Sport
Fussball

Euro 2021: Keine EM-Spiele in Bilbao und Dublin – aber in München

epa09152642 (FILE) - General view of the San Mames Stadium prior to the UEFA Women Champions League semi final match between Paris Saint-Germain and Olympique Lyon in Bilbao, Spain, 26 August 2020 (re ...
Keine Spiele im San Mames: Für Bilbao übernimmt Sevilla.Bild: keystone

Definitiv keine EM-Spiele in Bilbao und Dublin – aber in München

23.04.2021, 13:2823.04.2021, 14:17

Die Städte Dublin und Bilbao fallen als Co-Gastgeber für die Europameisterschaft in diesem Sommer weg. Somit geht der Event in elf statt wie bisher geplant in zwölf Stadien über die Bühne. Dies hat die UEFA definitiv entschieden.

Für Bilbao springt Sevilla ein, die in Dublin geplanten drei Gruppenspiele übernimmt St.Petersburg, den Achtelfinal London. München bleibt hingegen EM-Gastgeber.

Diese drei Städte hatten zu den Wackelkandidaten gezählt, weil sie wegen der Coronavirus-Lage im Gegensatz zu anderen Destinationen kein konkretes Bekenntnis in der Zuschauer-Frage abgegeben hatten. Dublin verlor den Status als Austragungsort, weil die irische Regierung nicht garantieren konnte, dass das Stadion in den ursprünglich vorgesehenen vier Matches zu einem Viertel gefüllt wird. Ähnliches gilt für Bilbao.

epa09154582 (FILE) - Exterior view of the Aviva stadium in Dublin Ireland, 09 April 2021 (reissued 23 April 2021). The UEFA announced on 23 April 2021 that the three UEFA EURO 2020 Group E matches ini ...
Im Aviva-Stadion in Dublin finden keine EM-Spiele statt.Bild: keystone

In München haben die Behörden versprochen, mindestens 14'500 Zuschauer in die Arena zu lassen. «Wir haben fleissig mit den gastgebenden Verbänden und den lokalen Behörden zusammengearbeitet, um eine sichere und festliche Umgebung bei den Spielen zu gewährleisten», sagte UEFA-Präsident Aleksander Ceferin. «Ich freue mich sehr, dass wir bei allen Spielen Zuschauer begrüssen können.»

London, Glasgow, Amsterdam, Kopenhagen, Budapest, Bukarest, St.Petersburg und die Schweizer Spielorte Baku und Rom waren schon vor dem Entscheid gesetzt.

Wer ein Ticket für ein Spiel in Bilbao oder Dublin besitzt, erhält sein Geld zurück und hat ein Vorkaufsrecht für die nach London, St.Petersburg und Sevilla verlegten Spiele. Betroffen ist die Gruppe E mit Spanien, Schweden, Polen und Slowakei, deren Vorrundenspiele in Bilbao und Dublin vorgesehen waren. Auch je ein Achtelfinal hätte dort stattgefunden.

Die EM war im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie verschoben worden und wird erstmals in dieser Form verteilt in Europa ausgetragen. Sie findet vom 11. Juni bis 11. Juli statt. (ram/sda/dpa)

Mehr Fussball:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sehen die Bilder des «Tschutti Heftli» für die EM 2020 aus
1 / 23
So sehen die Bilder des «Tschutti Heftli» für die EM 2020 aus
Alex Kral
quelle: tschutti heftli / tschutti heftli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hund mischt Staffelrennen auf und trocknet im Endspurt alle ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Roger Federer überrascht mit Aussage über verlorenen Wimbledon-Final 2019
Obwohl Roger Federer 2019 im Wimbledon-Final zwei Matchbälle hatte, war am Schluss Novak Djokovic der grosse Sieger. Dennoch war es für den Baselbieter nicht die bitterste Niederlage, wie er selbst sagt.
Fast fünf Stunden standen sich Roger Federer und Novak Djokovic im Wimbledon-Final 2019 gegenüber und lieferten sich ein heroisches Duell. Schlussendlich musste sich Federer mit 6:7, 6:1, 6:7, 6:4, 12:13 geschlagen geben, trotz zwei Matchbällen beim Stand von 8:7 und 40:15 und dies bei eigenem Aufschlag. Viele Schweizer Tennisfans sind bis heute davon traumatisiert. «Für mich brach nach dieser Niederlage eine kleine Welt zusammen. Nie davor und nie danach war ich nach einer Niederlage, die auf mein Leben eigentlich keinen Einfluss hat, so am Boden zerstört», sagt etwa unser Datenjournalist Philipp Reich zu dieser Niederlage.
Zur Story