Sport
Fussball

Fussball: 3+ zeigt ab 2022 Spiele der Schweizer Nati, SRG verlängert Deal

Switzerland's Xherdan Shaqiri celebrates scoring his side's third goal during the Euro 2020 soccer championship group A match between Switzerland and Turkey at the Baku Olympic Stadium in Ba ...
Xherdan Shaqiri und Co. sind ab 2022 auch auf 3+ zu sehen.Bild: keystone

Die Nati läuft ab 2022 auch bei 3+ und die SRG verlängert Deal mit UEFA bis 2028

24.06.2021, 11:2024.06.2021, 13:42

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen in der Schweiz zeigt auch weiterhin die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft. Die SRG hat sich die Rechte der UEFA bis 2028 gesichert. Damit dürfen die Sender der SRG (SRF, RTS, RSI und RTR) sämtliche Spiele des Schweizer Männernationalteams, alle Partien der UEFA Euro 2024 und UEFA Euro 2028 sowie weitere ausgewählte Länderspiele ohne Schweizer Beteiligung zeigen.

Damit umfasst das Paket auch alle Testländerspiele, EM- und WM-Qualifikation sowie die Nations League. Über die finanziellen Abgeltungen und vertraglichen Details hätten die Parteien Stillschweigen vereinbart, teilt die SRG mit.

Neu ist die SRG ab 2022/23 aber nicht mehr Exklusivanbieter von Länderspielen. CH Media erwirbt von der SRG die Sublizenzrechte für je fünf Spiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft pro Zwei-Jahres-Zyklus. Dazu gehören Spiele der EM- und WM-Qualifikation, UEFA Nations League und Freundschaftsspiele. Diese werden künftig auf TV 24 laufen.

Darüber hinaus sichert sich CH Media auch Sublizenzrechte für die Finals der UEFA Nations League und zeigt auch Qualifikationsspiele der europäischen Topmannschaften. Damit beinhaltet das Rechtepaket für 3+ bis zu 57 internationale Topspiele. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der EM 2020
1 / 101
Die besten Bilder der EM 2020
England hat seine Königin, Italien seinen Fussballkönig: Giorgio Chiellini bringt den Pokal nach Rom.
quelle: keystone / fabio frustaci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht es aus, wenn zwei Laien ein Fussballspiel kommentieren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gin Toni
24.06.2021 12:24registriert Oktober 2020
OMG. 3+ hab ich aus der Senderliste gekippt. Zwar kommen gute Filme zwischendurch, aber die Werbeunterbrüche sind der Horror und machen jeden Genuss zunichte. Ich weiss nicht, ob ein solches Format überhaupt noch Zukunft hat. Egal. Solange SRF noch viel Fussball und gute Sendungen zeigt ist mir die Billag jeden Franken wert.
282
Melden
Zum Kommentar
15
BVB-Matchwinner Kobel mit Lob überhäuft – der spricht jetzt vom Titel
Gregor Kobel ist beim Sieg von Borussia Dortmund im Achtelfinal des DFB-Pokals bei Eintracht Frankfurt der gefeierte Held. Der Matchwinner gibt nach dem Penalty-Krimi ein grosses Saisonziel aus.
Für Gregor Kobel gab es nach dem Überstehen der zweiten Cuprunde ein besonderes Lob von Dortmunds Geschäftsführer Lars Ricken. «Frankfurt hatte einige Chancen. Da brauchst du einen guten Torhüter. Und dann hält er noch den entscheidenden Penalty», adelte Ricken den Schweizer Nationalgoalie. «Ein besonderes Lob und ein grosses Kompliment an ihn, aber auch an die ganze Mannschaft», so Ricken. Julian Brandt, der als einziger Borusse in der regulären Spielzeit getroffen hatte, schwärmte: «Wir haben einen sensationellen Torhüter.»
Zur Story