
Macht in Russland schwere Zeiten durch: Emmanuel Frimpong.Bild: Getty Images Europe
Der Ghanaer Emmanuel Frimpong ist für zwei Spiele gesperrt worden. Der Mittelfeldspieler von Ufa sah die Rote Karte, weil er den Fans von Spartak Moskau den Mittelfinger gezeigt hat. Affenlaute der Zuschauer will beim Verband niemand gehört haben.
23.07.2015, 11:3923.07.2015, 12:44
Die Beweislast ist erdrückend. Man muss nicht einmal besonders gut hinhören, um die Affenlaute gegen Emmanuel Frimpong zu registrieren:
Beim russischen Verband sind die greisen Funktionäre offenbar taub. Die nächsten Bestechungsgelder sollten sie jedenfalls anstatt für Kaviar und Wodka für ein Hörgerät verwenden. Denn beim Verband zweifelt man an Frimpongs Aussage, er sei von Affenlauten provoziert worden und er habe den Zuschauern deshalb den Mittelfinger gezeigt und sie beschimpft. «Unser Inspizient und der Match-Delegierte haben kein Fehlverhalten von Spartak-Fans festgestellt», sagte der Vorsitzende des Disziplinarkomitees, Artur Grigoryants.
Frimpong: «Das ist ein Witz!»
Der 23-jährige Ex-Arsenal-Spieler findet dies absurd. Mit den beiden Spielsperren könne er leben, twittert Frimpong, sein Verhalten sei nicht gut gewesen. «Aber dass der Verband sagt, man habe rassistische Provokationen weder gesehen noch gehört, ist ein Witz!»
Gut erhält Frimpong wenigstens Rückendeckung von seinem Klub. Ufas Sportdirektor Shamil Gazizov kritisierte seinen Spieler nach dem Platzverweis. «Was Frimpong gemacht hat, war falsch. Manchmal muss man die Tränen zurückhalten und einfach mit einem Umstand leben», sagte Gazizov laut dem Guardian. In Russland findet in drei Jahren die Fussball-Weltmeisterschaft statt. Nach diesem Vorfall und der Reaktion darauf erscheint die WM 2022 in Katar plötzlich fast als das geringere Übel.
Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen
1 / 21
Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen
Hunger, Todesstrafe, mediale Zensur, Kindesmissbrauch, Rassismus, Unterdrückung von Frauen. Alle diese Themen gehen uns etwas an. Wie sehr, das zeigen diese Kampagnen. «Deine Hautfarbe sollte nicht deine Zukunft bestimmen.» Bild: licra, agentur: publicis conseil, Frankreich. ...
Mehr lesen No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) Ende August sind am Montag die sieben Sägemehlringe aufgeschüttet worden. Die 37 Tonnen Material wurden hierzu per Heli angeflogen – damit der perfekte Rasen nicht kaputt geht.
Drei Flugphasen waren nötig, um die in grossen Säcken abgepackten 37 Tonnen Sägemehl in die Glarnerland-Arena zu bringen. Dass dabei der Heli und nicht wie üblich Lastwagen zum Einsatz kam, hat einen triftigen Grund: Der Rasen in der Schwingerarena ist das Herzstück des Mega-Events.