
Die Schweizer Startelf bei der Hymne vor dem WM-Spiel gegen Ecuador 2014.Bild: KEYSTONE
Das erste Highlight jedes WM-Spiels sind stets die beiden Nationalhymnen vor dem Anpfiff. Manchmal singen die elf Akteure laut mit, andere summen nur und wieder andere haben gar keinen Text, den sie singen könnten.
09.06.2018, 13:1309.06.2018, 13:13
Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass eine Nationalhymne das Gute und Schöne des eigenen Landes lobpreist. Oft wird auch eine Gottheit angefleht, ihre schützende Hand über die Nation und seine Bewohner zu legen. Und bemerkenswert häufig ist von kriegerischen Handlungen und Drohungen die Rede.
Wer nennt die Heimat beim Namen?
Wer nur die Hymne hört, der kann bei 24 der 32 WM-Teilnehmern feststellen, woher sie kommen. In ihrem Text wird entweder das Land genannt oder seine Bewohner. Cristiano Ronaldo und seine Kollegen singen beispielsweise: «Erhebet heute aufs Neue die Pracht Portugals!»
Und das sind die acht Nationen, in denen der Text weder den Namen des Landes nennt noch seine Bewohner erwähnt:
- 🇸🇦 Saudi-Arabien
- 🇺🇾 Uruguay
- 🇪🇸 Spanien
- 🇲🇦 Marokko
- 🇨🇷 Costa Rica
- 🇵🇦 Panama
- 🦁 England
- 🇯🇵 Japan
Wer lobt einen Gott?
Egal ob christlicher, muslimischer oder sonst ein Glauben: über Gott zu singen, ist populär. Er kommt in 15 der 32 WM-Hymnen vor, also fast in jeder zweiten. Auch im Schweizerpsalm wird «Gott im hehren Vaterland» besungen.
Die Schweizer Nationalhymne vor dem WM-Spiel gegen Togo in Dortmund 2006.Video: YouTube/baronkobe Wer tanzt aus der Reihe?
- 🇪🇸 Spanien
- 🇵🇦 Panama
- 🇯🇵 Japan
Spanien besitzt eine der wenigen Nationalhymnen ohne Text. Wenn die Spieler der «Furia Roja» also schweigen, dann nicht, damit ihnen Wutbürger in Online-Kommentaren fehlenden Patriotismus vorwerfen können.
Panama und Japan sind die beiden einzigen WM-Teilnehmer, deren Hymne zwar einen Text hat, in diesem aber weder das Land noch seine Bewohner noch ein Gott erwähnt wird.
Japans Hymne dürfte zu den kürzesten überhaupt zählen. Ihr Text weist gerade einmal 17 Wörter auf.
Am anderen Ende der Skala finden wir «Orientales, la Patria o la Tumba» – die Nationalhymne von Uruguay. Sie gilt mit einer Laufzeit von rund sechs Minuten als die längste Hymne der Welt. Vor Fussball-Länderspielen wird sie, verständlicherweise, nicht komplett gespielt.
Welches sind die drei schönsten Hymnen?
Total subjektiv – meine Charts:
Die schrägsten und schönsten Zeilen
«Die Treue zu unserem Vaterland gibt uns Kraft. So war es, so ist es und so wird es immer sein.»
Russland
«Deine Liebe berührt wie Licht und Feuer.»
Marokko
«Hört ihr auf den Feldern diese wilden Soldaten brüllen? Sie kommen bis in eure Arme, um euren Söhnen, euren Gefährtinnen die Kehlen durchzuschneiden.»
Frankreich
«Für die, die über die Meere zu uns kommen, haben wir grenzenlose Ländereien zum Teilen.»
Australien
«Es ist ein lieblich Land im Schatten breiter Buchten.»
Dänemark
«Für dich ist ein Tag wie tausend Jahre, und tausend Jahre ein Tag, nicht mehr, ein Blümchen der Ewigkeit mit zitternden Tränen.»
Island
«Hilf unserer Jugend, die Wahrheit zu erkennen.»
Nigeria
«Denke, geliebtes Vaterland, daran, dass der Himmel dir mit jedem Sohn einen Soldaten gegeben hat.»
Mexiko
«Vorwärts mit Pike und Spaten! An die Arbeit, ohne weitere Verzögerung!»
Panama
«Lasst die Himmel donnernd brüllen, lasst Donnerschläge mit Feuer regnen!»
Tunesien
«Senegal, du Sohn des Schaums des Löwen, aufgetaucht aus der Nacht beim Galopp der Pferde.»
Senegal
Welche Hymnen werden wir leider nicht hören?
Einige der schönsten Nationalhymnen werden in den russischen Stadien nicht gespielt werden – weil sich die Länder nicht für die WM qualifizieren konnten. Wir bedauern, dass wir diese Hymnen nicht hören können:
Die Heimtrikots der 32 WM-Teams
1 / 34
Die 32 Heimtrikots der WM-Teams 2018
Russland (Gruppe A)
Keine Ahnung von Fussball? Hier wird dir geholfen
Video: watson/Emily Engkent, Sandro Zappella, Angelina Graf, Lukas Schmidli, Lya Saxer
Das könnte dich auch noch interessieren:
McLaren dominiert die aktuelle Formel-1-Saison nach Belieben und konnte vier der fünf bisherigen Rennen gewinnen. Beim amtierenden Konstruktionsweltmeister ist man auch für einen anstehenden Konflikt zwischen Lando Norris und Oscar Piastri bereit.
McLaren ist in dieser Saison die klare Nummer eins in der Formel 1. Bereits letztes Jahr wurde die Konstrukteurswertung mit einer starken zweiten Saisonhälfte gewonnen, doch nun hat der Rennstall aus Grossbritannien einen weiteren Schritt in die richtige Richtung gemacht und die Konkurrenz distanziert. Nach fünf Rennen haben die Papayaorangenen bereits einen Vorsprung von 77 Punkten auf den zweitplatzierten Mercedes und auch in der Fahrerwertung führen die beiden McLaren-Fahrer Oscar Piastri und Lando Norris die Tabelle an – Max Verstappen folgt mit zwölf bzw. zwei Punkten Rückstand erst auf Platz 3. Doch dies könnte für das Team zu einem Problem werden.