09.09.2016, 08:3009.09.2016, 08:38
Real und Atlético Madrid dürfen in den zwei kommenden Transferfenstern zwar aktiv werden, aber keine neu erworbenen Spieler mehr einsetzen. Dies bedeutet, dass bis Januar 2018 keine Spieler mehr zu den beiden Topklubs wechseln dürfen.

So wird die Titelverteidigung vielleicht schwieriger: Real darf ein Jahr keine neuen Spieler mehr verpflichten und einsetzen.Bild: EPA/EFE
Die Sperre für die beiden Klubs wurde im Januar ausgesprochen, mit Einsprachen erreichten beide Teams damals aber zumindest eine provisorische Aussetzung der Strafe. Jetzt hat die FIFA den Einspruch aber abgelehnt. Es geht einmal mehr um nicht volljährige Spieler, welche die beiden Teams zwischen 2005 und 2014 (Real) und 2007 bis 2014 (Atlético) verpflichteten.
Real und Atlético werden den Fall ans CAS weiterziehen. Die Königlichen bezeichnen die Bestrafung in einem Statement als «völlig falsch und entgegen den grundlegenden Prinzipien des Gesetzes». (fox)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wenige Minuten nach dem Ausscheiden in Kopenhagen stellt sich auch Daniel Stucki den Fragen der Journalisten. Der FCB-Sportchef sieht vor allem einen Grund, warum es mit dem Erreichen der Königsklasse nicht geklappt hat.
Daniel Stucki, das erste Saisonziel wurde knapp verpasst. Was bleibt von diesen zwei Champions-League-Playoff-Spielen gegen Kopenhagen hängen?
Daniel Stucki: Die Enttäuschung ist gross. Wir haben eine grosse Chance verpasst. Aber wir haben heute ein tolles Spiel gemacht. Die Statistik spricht für uns. Wir hatten mehr Schüsse, mehr Ballbesitz und haben gut gespielt. Kopenhagen hat eine Chance und macht die mit Andreas Cornelius gleich. Uns hat dagegen ein bisschen die Effizienz gefehlt. Ausserdem hatte Kopenhagen auch einen sehr guten Goalie.