Wirtschaft
Digital

Deals sind wertlos: Trump setzt auf Mafiamethoden

epa12324960 United States President Donald J Trump participates in a Cabinet Meeting in the Cabinet Room of the White House in Washington, DC, USA, 26 August 2025. EPA/AARON SCHWARTZ / POOL
Bild: keystone
Kommentar

Deals sind wertlos: Trump setzt auf Mafiamethoden

Der US-Präsident regiert wie der Sonnenkönig.
27.08.2025, 12:1027.08.2025, 21:18
Mehr «Wirtschaft»

Kaum hat sich Trump mit der Europäischen Union auf einen Handelsdeal geeinigt, droht er Europa mit neuen Strafzöllen. Nun hat er es auf die eben erst eingeführten Digitalgesetze der EU abgesehen, welche übermächtige Techkonzerne zwingen sollen, sich an die Spielregeln in Europa zu halten. Noch vor einer Woche glaubte die EU, sie habe ihre Digitalgesetze aus den Verhandlungen herausgehalten. Nun zeigt sich, die gemeinsame Erklärung mit den USA ist das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben steht.

Diese schmerzhafte Lektion lernte zuletzt auch Intel. Die Tinte auf dem Vertrag mit der früheren Biden-Regierung, der dem angeschlagenen Chiphersteller Subventionen in Milliardenhöhe garantierte, war längst trocken. Doch dann kam Trump und er beschloss, das Geld einfach zurückzuhalten, sollte die US-Regierung nicht eine 10-prozentige Beteiligung an Intel erhalten. Er wusste, Intel kämpft um die Existenz und kann nur zustimmen.

Trumps Methode erinnert an mafiöse Schutzgelderpressung, nach der Maxime: Eine tolle Chip-Fabrik bauen Sie da, wäre jammerschade, wenn Ihnen das Geld ausgehen würde. Zu Journalisten sagte Trump: «Ich will versuchen, so viel zu bekommen, wie ich kann.» Die Intel-Situation sei interessant gewesen, «aber ich hoffe, dass ich viel mehr solcher Fälle haben werde».

Intel ist kein Einzelfall: Am Dienstag sagte Trump, dass seine Regierung «mindestens 500 Millionen Dollar von der Harvard University» fordere, damit Milliarden Dollar an eingefrorenen Fördergeldern wiederhergestellt werden.

Spricht hier ein US-Präsident oder ein Pate?

Wie Deals mit Trump aussehen, zeigt das Beispiel von Nvidia und Advanced Micro Devices (AMD). Die florierenden US-Chiphersteller dürfen wieder KI-Chips nach China exportieren, müssen aber 15 Prozent der Erlöse an die US-Regierung abliefern. Die USA lassen sich also für umstrittene Exportlizenzen bezahlen.

Das heisst: Unternehmen, die einen Deal mit Trump wollen, um Gesetze auszuhebeln, müssen ihren Tribut leisten. Gleichzeitig ändert der US-Präsident die Spielregeln, wie es ihm gefällt. Morgen schon kann die Abgabe 30 Prozent betragen.

Trump regiert wie ein Sonnenkönig. Gemachte Deals sind wertlos. Aber wenn Gesetze nicht für alle gleich gelten, ist Korruption nicht weit.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So skurril kleiden sich die Trump-Fans
1 / 19
So skurril kleiden sich die Trump-Fans

Die selbst ernannten Trump-Girls.

quelle: instagram/ginamarie_xxo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So reagiert KKS auf Absage von Trump
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
259 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
YvesM
27.08.2025 12:24registriert Januar 2016
Wer hätte das ahnen können. Ich würde keine Zeit mehr in die USA investieren und den Fokus auf Länder setzen, die zuverlässig sind. Die „Deals“ mit Trump sind nichts wert.
3522
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerPhysiker
27.08.2025 12:34registriert Februar 2022
Trumps Devise ist das Recht des Stärkeren.
Auf Kleine wie Schweiz, Serbien, Nordmazedonien, Kambodscha lässt er seinen Zollhammer besonders ungeniert hämmern. Da hilft es nur, die Abhängigkeit von den USA zu vermindern.
* F-35 kündigen, bisher Bezahltes abschreiben und europäische Lösung finden
* Eigentlich gesunde Schweizer Unternehmen, die wegen USA-Export jetzt leiden, beim Aufbau anderer Märkte unterstützen, jedoch nicht beim weiteren Export in die USA
* Erneuerbare Energien beschleunigen
* Für Software, Cloud-Dienste, Plattformen usw. an europäischen (gerne mit GB) Lösungen beteiligen
3263
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
27.08.2025 12:21registriert Januar 2020
Trump baut eine rechtspopulistische Herrschaft.

Sind wir doch alle froh, haben unsere Rechtspopulisten nie ihr erklärtes Ziel von über 50% Wähleranteil erreicht. Und ja. Wer SVP wählt, wählt Trump. Denn Trump oder SVP ist Hans was Heiri. Es sind Geschwister im Geiste, Tun und Kommunikation.
32535
Melden
Zum Kommentar
259
Teslas Krise schlägt durch: Ausbau der Gigafactory in Deutschland stockt
Das Tesla-Werk in Ostdeutschland war einst die Hoffnung einer ganzen Region. Heute liegen die Produktionszahlen weit hinter den Ankündigungen. Der Ausbau der Milliardenfabrik ist höchst ungewiss.
Der angekündigte Ausbau der Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide steht auf wackligen Beinen. Für die geplante Erweiterung auf die Produktion von einer Million Fahrzeugen jährlich hat Tesla nach «Spiegel»-Informationen bislang keine weiteren Genehmigungsanträge gestellt. Dies betreffe auch die mehrfach versprochene Batteriezellenfertigung. Das Landesamt für Umwelt habe vergangenen Oktober lediglich die erste von drei Teilgenehmigungen erteilt. Inzwischen habe es aber auch Tesla nicht mehr eilig mit dem Ausbau.
Zur Story