International
Deutschland

Neonazi Svenja Liebich wechselte Geschlecht, um in Frauenknast zu kommen

11.07.2025, Sachsen, Leipzig: Marla-Svenja Liebich, bekannte Rechtsextremistin, wartet vor einem Saal des Landgerichts. Anlass ist ein Berufungsverfahren wegen gef
Marla-Svenja Liebich, bekannte Rechtsextremistin, wartet vor einem Saal des Landgerichts. Anlass ist ein Berufungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung.Bild: DPA

Verurteilter Neonazi wechselt das Geschlecht – um ins Frauengefängnis zu kommen

Wegen Volksverhetzung, übler Nachrede und Beleidigung muss Marla-Svenja Liebich ins Gefängnis. Wie ernst ist es ihr mit der Änderung des Geschlechts? Wie reagiert die Politik? Und wer war sie vor dem Hut und dem Lippenstift?
27.08.2025, 19:4127.08.2025, 21:11
Natasha Hähni / ch media

«Marla helfen?» steht auf einem KI-generierten Bild von Marla-Svenja Liebich, das sie hinter Gittern zeigt. Wer sie «im Knast» unterstützen will, könne in ihrem Fanshop etwas aus dem «riesigen, bunten Angebot» kaufen. So bewirbt Liebich auf «X» die anstehende Gefängnisstrafe.

Bald soll sie wegen Volksverhetzung, übler Nachrede und Beleidigung zur Haftvollstreckung in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz antraben. Das ist ein Frauengefängnis. Bis Ende 2024 hiess Marla-Svenja noch Sven und war ein bekanntes Gesicht der rechtsextremen Szene.

Zu diesem verrückten Fall eine Übersicht in fünf Punkten:

Was ist passiert?

Im Juli 2023 wurde Marla-Svenja Liebich, damals noch unter ihrem männlichen Vornamen, wegen Volksverhetzung, übler Nachrede und Beleidigung zu anderthalb Jahren Gefängnis verurteilt. Die Berufung und die Revision, die darauf folgten, blieben erfolglos. Das Urteil ist also rechtskräftig.

Im November 2024 liess Liebich seinen Geschlechtseintrag von männlich auf weiblich ändern. Das geht in Deutschland seit dem 1. November 2024 auch ohne psychiatrisches Gutachten. Seit dann ist das neue Selbstbestimmungsgesetz zum Schutz von Transmenschen in Kraft. Damit stellte sich die Frage, ob Liebich die Haftstrafe in einem Frauen- oder Männergefängnis absitzen muss.

Wie ernst ist es Marla-Svenja Liebich mit der Änderung ihres Geschlechts?

Auf den Tisch im Gerichtssaal stellte Liebich jeweils demonstrativ einen Lippenstift und einen Nagellack auf. Ab und zu trug sie die Schminke auch im Saal auf. In den sozialen Medien teilt sie unter anderem ihren neuen Personalausweis. Den Lippenstift trägt sie auf dem Bild zwar nicht, dafür aber ein Tichel, also ein Kopftuch, das verheiratete orthodoxe und ultraorthodoxe Frauen tragen. Dieses trage sie «nicht aus Mode, sondern aus religiöser Überzeugung. Sonst wäre dieses Foto gar nicht genehmigt worden worden», schreibt sie dazu.

Wenn jemand ihr unterstelle, den Glauben nur vorzuspielen, agiere diese Person nicht nur diskriminierend, es sei auch eine «Verleumdung mit juristischen Folgen». Ähnlich äusserte sie sich auch schon in Bezug auf ihre Geschlechtsumwandlung. Gegen Medien, die immer noch männliche Pronomen benutzten, ging sie juristisch vor. Vom deutschen «Spiegel» forderte Liebichs Anwalt beispielsweise eine strafbewehrte Unterlassungserklärung und Schmerzensgeld.

Auf X postet Liebich zudem einen Screenshot ihres Postfachs. Dazu: «Spiegel und Autor:innen angezeigt, Queerbeautragte Sophie Koch (SPD) mit Strafanzeige und Strafantrag belegt. Dienstaufsichtsbeschwerde beim Familienministerium eingereicht. Antidiskriminierungsstelle des Bundes wird informiert.» Darunter setzt sie die beiden Hashtags «Free Marla» und «Rechtsstaat».

dpatopbilder - 11.07.2025, Sachsen, Leipzig: Marla-Svenja Liebich, bekannte Rechtsextremistin, sitzt in einem Saal des Landgerichts. Anlass ist ein Berufungsverfahren wegen gef�hrlicher K�rperverletzu ...
Im November 2024 liess Liebich seinen Geschlechtseintrag von männlich auf weiblich ändern. Das geht in Deutschland seit dem 1. November 2024 auch ohne psychiatrisches Gutachten.Bild: DPA

Wer war Sven Liebich?

Bevor Marla-Svenja ihr religiöses und geschlechterspezifisches Erwachen hatte, machte sie sich als Sven Liebich einen Namen in der rechtsextremen Szene. In seinem Onlineshop verkaufte er unter anderem Judensterne mit Aufschriften wie «ungeimpft» (während der Corona-Pandemie), «Dieselfahrer» und «AfD-Sympathisant». Angela Merkel verglich er während der Coronazeit oft mit Adolf Hitler. Während einer Demonstration trug er eine Jacke mit der Aufschrift «Merkel-Jugend».

Liebichs Onlineshop ist natürlich nicht nur mit antisemitischen Produkten gefüllt. Auch homophobe und explizit transfeindliche T-Shirts gibt es zu kaufen. Darunter ein T-Shirt mit durchgestrichener Regenbogenfahne und ein Motiv, auf dem ein Piktogramm einer Frau ein Piktogramm einer Frau mit Penis wegstösst, dazu die Aufschrift «Toleranz hat Grenzen».

So reagieren Medien und Politik

Der Fall Marla-Svenja Liebich hat weit über die Landesgrenzen Wellen geschlagen. Die Frage nach der möglichen Unterbringung von Liebich in einem Frauengefängnis und die breitere Debatte um die Risiken des Selbstbestimmungsgesetzes werden in Medien wie der US-Zeitung «Washington Post» oder der britischen BBC diskutiert.

In Deutschland sagte Innenminister Alexander Dobrindt (CSU), der Fall Liebich sei ein Beispiel für den «sehr simplen Missbrauch des Selbstbestimmungsgesetzes». Dagegen brauche es klare Regeln. «Die Justiz, die Öffentlichkeit und die Politik werden hier zum Narren gehalten, weil das Selbstbestimmungsgesetz die Möglichkeit dazu bietet», sagte Dobrindt im Interview mit dem deutschen «Stern». Eine Evaluation des Gesetzes ist eigentlich erst für 2026 geplant. Die Unionsfraktionen fordern nun eine Vorverlegung des Datums.

Die queerpolitische Sprecherin der Grünen, Nyke Slawik, sprach sich am Dienstag klar gegen den Ansatz der Union aus. «Wegen einer Person, die das Selbstbestimmungsgesetz eventuell missbräuchlich in Anspruch genommen hat, nun die Grundrechte von trans, inter und nicht binären Personen pauschal beschneiden zu wollen, wäre populistisch und entsetzlich zugleich», sagte sie laut «Spiegel».

Wie geht es jetzt weiter?

Wo Svenja-Marla Liebich ihre Haftstrafe letztlich absitzen wird, ist noch offen. Die erste Vorladung in eine Frauenanstalt war laut dem sächsischen Justizministerium, das der JVA Chemnitz übergeordnet ist, noch keine endgültige Entscheidung. Einzelfälle würden sorgfältig geprüft. In Zweifelsfällen werde eine ärztliche oder psychologische Stellungnahme eingeholt, heisst es weiter. So würden Mitinhaftierte und Betroffene geschützt. Gegen die Gutachten hat sich Liebich auf «X» bereits ausgesprochen: «Hab soeben vorsorglich meine Patientenverfügung an die JVA Chemnitz geschickt. Im Vorfeld klargestellt: keine psychologische Begutachtung, keine Zwangsmassnahmen ohne Einwilligung. So vergesse ich auch drin nichts – alles ist geregelt.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador
1 / 8
Das Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador

Die Haftanstalt in El Salvador besteht aus 23 Hektar Land. Insgesamt haben 40'000 Insassen darin Platz. Die meisten von ihnen sind mutmassliche venezolanische Bandenmitglieder.

quelle: keystone / salvador melendez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gegen Nazis und die AfD – zu Besuch bei den «Omas gegen Rechts»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
383 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kronrod
27.08.2025 20:06registriert März 2015
Ein klassischer Troll. Führt der Gesellschaft ihre eigene Verblödung vor Augen und geniesst das Spektakel.
35543
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tubel vom Dienst
27.08.2025 20:28registriert Januar 2021
Viele Leute habe davor gewarnt, dass so etwas passiert, als das Gesetz, welches das ermöglicht verabschiedet wurde. Man hat das ignoriert. Jetzt müssen die mit den Konsequenzen leben. Das Gesetz sieht ganz bewusst keine psychologischen Gutachten vor, das war die alte Regelung, die man unbedingt abschaffen wollte.
26245
Melden
Zum Kommentar
avatar
schiinsmerseit
27.08.2025 20:32registriert Oktober 2022
Ob jetzt Mann oder Frau, auf jeden Fall erbärmlich.
21932
Melden
Zum Kommentar
383
Prinz Andrew muss all seine Titel abgeben – so verstrickte er sich im Epstein-Skandal
Andrew Mountbatten-Windsor, ehemals Prinz Andrew, Herzog von York, ist seit Oktober 2025 offiziell nicht mehr Träger königlicher Titel und Privilegien. Der Buckingham Palace veröffentlichte am 30. Oktober eine Mitteilung, in der König Charles III. die Entziehung von Würden, Titeln und Ehrenrechten seines Bruders bekanntgab.
Zur Story