Sport
Fussball

Gianni Infantino will FIFA verkaufen und Chef der neuen Firma werden

FIFA President Gianni Infantino arrives for the ceremony of the Best FIFA Football Awards in the Royal Festival Hall in London, Britain, Monday, Sept. 24, 2018. (AP Photo/Frank Augstein)
FIFA-Präsident Gianni Infantino: Was führt er im Schilde?Bild: AP

Infantino soll Verkauf der FIFA planen und Chef der neuen Firma werden

Das ist dicke Post! FIFA-Präsident Gianni Infantino plant, den Fussball-Weltverband radikal umzukrempeln. Deutschen Medien zugespielte Dokumente offenbaren sein Vorhaben.
16.11.2018, 17:4817.11.2018, 09:49
Mehr «Sport»

Es ist ein Bericht, der die Fussballwelt ins Beben bringen wird. Die «Süddeutsche Zeitung» zitiert aus Dokumenten, welche ihr exklusiv vorliegen würden und eine gehörige Sprengkraft besitzen. Demnach beabsichtigt FIFA-Präsident Gianni Infantino im Geheimen den Verkauf sämtlicher wichtigen Rechte der FIFA an ein Konsortium mit Verbindungen nach Saudi-Arabien. Er selber soll anschliessend dessen Boss werden.

Seit Monaten wird über ein Angebot geheimer Investoren diskutiert, welche 25 Milliarden Dollar einschiessen wollen. Angeblich soll mit dem Geld eine Weltliga für Nationalteams und eine auf 24 Teams ausgeweitete Klub-WM finanziert werden. Infantino drängte im FIFA-Vorstand auf einen Abschluss des Deals, kam damit aber nicht durch. Wer die Investoren sind, verschwieg der Walliser beharrlich.

Die FIFA – eine leere Hülle?

Wie die «Süddeutsche Zeitung» nun berichtet, soll das Geld für weit mehr als diese beiden Wettbewerbe fliessen. Geplant ist laut einer geheimen Absichtserklärung, dass die FIFA fast sämtliche Rechte verkauft. Das Blatt, welches die Dokumente gemeinsam mit dem TV-Sender WDR ausgewertet hat, zählt auf: Digital- und Archiv-Rechte, Filme und Videos, Satelliten- und Netzübertragungen, Merchandising und Spielrechte, jede Produktion in High Definition und 3D-Format, Computerspiele, alles «Virtuelle und jedes andere Format, das noch weltweit entwickelt wird».

Und: Auch Rechte an zukünftigen Fussball-Weltmeisterschaften sind mit einbezogen. Das Blatt fällt sein Urteil: «Würde der Ende März ausgearbeitete Plan umgesetzt, hätte in Zukunft ein Finanzkonsortium das Sagen über die Vermarktung des Weltfussballs – die FIFA bliebe als leere Hülle zurück.»

Mit Logos gegen Katar 2022

1 / 15
Mit Logos gegen Katar 2022
Die Meinung dieses Users ist klar: Der Süssgetränkehersteller unterstützt stolz die Menschenrechtsverletzungen an der WM 2022.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hausjuristen warnen vor Umsetzung

Bei den möglichen FIFA-Partnern handelt es sich um zwei britische Investmentfirmen. Beide sind dem Bericht zufolge mit Saudi-Arabien verbandelt. Das lege den Verdacht nahe, dass es den Investoren nicht nur um die Vermarktung des Fussballs gehe, sondern dass auch geopolitische Motive hinter dem Angebot stecken würden.

Gegenüber SZ und WDR teilte die FIFA mit, dass das Dokument veraltet sei «und nur eines von vielen Hunderten», die beim Weltverband im Umlauf sind. Dagegen spricht laut der Zeitung, dass der langjährige Hausjurist und sein Stellvertreter eine vernichtende Analyse gefällt und in einem Memo vor der Umsetzung der Pläne gewarnt hätten. In der Zwischenzeit hätten die zwei Juristen die FIFA verlassen. (ram)

Sowas geht nur in Japan

Video: watson/nfr

Eintrittstickets aller WM-Finals

1 / 28
Die Eintrittstickets für alle WM-Finals
WM-Final-Ticket von 1930. Bild: FIFA-Museum
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
locheha1
16.11.2018 18:06registriert Februar 2016
Und wiedermal hatten diejenigen recht, die die FIFA nicht als Verein, sondern als steuerpflichtiges Unternehmern sahen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
16.11.2018 18:20registriert August 2018
«Würde der Ende März ausgearbeitete Plan umgesetzt, hätte in Zukunft ein Finanzkonsortium das Sagen.»

Zuerst wird die WM mit 48 Mannschaften verwässert, dann kaufen die Araber mit ihrem Ölgeld die FIFA ubd zu guter Letzt sollen wir blöden Armleuchter pro Spiel 40 Franken dem Hause Saud und ihren Finanzvasallen überweisen, um ein WM-Mätchli zu sehen.

Meine Fresse.

Gianni, und Du, eloquenter, öliger Hohepriester der internationalen Geldflüsse bist also der Boss !

Werft endlich die FIFA aus unserem Land.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruffy
16.11.2018 19:21registriert Januar 2015
es wäre mir eigentlich herzlich egal, was die fifa macht, man soll ihr einfach endlich den status eines vereins entziehen und sie ordentlich besteuern!
10
Melden
Zum Kommentar
37
    Albian Ajeti trifft wieder – eine Erlösung, die auch die Teamkollegen mitreisst
    Mit dem 5:1-Sieg gegen Verfolger Servette macht der FC Basel einen weiteren Schritt in Richtung Meistertitel. Beim wichtigen Erfolg war – neben Shaqiri – für einmal Albian Ajeti der grosse Held.

    Vor fast sechs Jahren startete Albian Ajeti bei West Ham United in sein zweites Auslandsabenteuer. Doch nach nur neun Einsätzen folgte der Wechsel zu Celtic Glasgow, wo er eine ordentliche erste Saison mit neun Skorerpunkten in 19 Partien zeigte. In der folgenden Spielzeit verpasste der Stürmer die halbe Saison wegen einer Oberschenkelverletzung und es folgte der Wechsel zu Sturm Graz. Nach einem weiteren kurzen Abstecher in die türkische Liga zu Gaziantep kehrte der verlorene Sohn im Winter 2024 zurück zum FC Basel.

    Zur Story