Sport
Fussball

«Die Entscheidung ist: Penalty!» – FIFA testet VAR-Neuheit an Frauen-WM

epa10757088 Referee Yoshimi Yamashita (R) speaks with Norway's goalkeeper Aurora Watten Mikalsen (L) during the FIFA Women's World Cup group A soccer match between New Zealand and Norway, in ...
Schiedsrichterin Yoshimi Yamashita hatte zum WM-Auftakt alles im Griff. Bild: keystone

«Die Entscheidung ist: Penalty!» – FIFA testet VAR-Neuerung an der Frauen-WM

20.07.2023, 11:2020.07.2023, 13:57

Die FIFA testet an der Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland eine Neuerung beim Videobeweis. Gehen die Schiedsrichterinnen raus und sehen sich eine Szene nochmals an, erklären sie danach ihren Entscheid über ein Mikrofon auch den Fans im Stadion und vor den Fernsehern zuhause.

Gleich im WM-Startspiel war diese Neuerung ein erstes Mal zu beobachten. In der 90. Minute entschied Schiedsrichterin Yoshimi Yamashita nach Konsultation des Videobilds auf Handspiel einer Norwegerin und dementsprechend auf Elfmeter für Neuseeland.

Die Ankündigung lautete wie folgt: «Nach Konsultation der Videobilder lautet die Entscheidung: Penalty!» Yamashitas Erklärung, dass der Ball an die ausgestreckte Hand der norwegischen Verteidigerin flog, ging indes im Jubel des mit über 42'000 Fans besetzten Eden Park in Auckland unter.

Einen Einfluss auf den Ausgang des Spiels hatte der Penalty allerdings nicht. Ria Percival, die ehemalige Verteidigerin des FC Basel, setzte den Ball an die Latte. Neuseeland gewann das Startspiel der WM trotzdem überraschend mit 1:0. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle WM-Stadien in Neuseeland und Australien
1 / 12
Alle WM-Stadien in Neuseeland und Australien
Eden Park: Das grösste Stadion Neuseelands in Auckland ist Austragungsort des Eröffnungsspiels der WM und acht weiterer Spiele. Es fasst etwa 50'000 Menschen.
quelle: imago / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann und Co. duellieren sich im ultimativen Rate-Duell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
26
Klappt es mal ohne Drama? So knapp waren die bisherigen Schweizer WM-Qualifikationen
Gut möglich, dass die Schweizer das Ticket ans Turnier 2026 in Nordamerika schon heute Abend lösen. Was es dazu braucht – und wie die Nati die Nerven ihrer Fans normalerweise auf die Probe stellt.
Das Drama trägt den Titel «Schande von Istanbul», doch eigentlich ist es ein Freudentag für den Schweizer Fussball: Am 16. November 2005 löst die Nati trotz der 2:4-Niederlage im Barrage-Rückspiel erstmals seit 1994 wieder das WM-Ticket. Den Erfolg bezahlen Frei, Streller und Co. mit Tritten und Schlägen von türkischen Spielern und Funktionären. Statt sich zu freuen, fürchten die Schweizer nach Spielschluss in der Kabine um ihre Gesundheit,
Zur Story