Sport
Fussball

Das Fussballmärchen ist ausgeträumt – Dorfklub und Ligue-2-Aufsteiger Luzenac muss in die siebte Liga 

Manager Fabien Barthez (links) und Präsident Jerome Ducros müssen die Segel streichen. 
Manager Fabien Barthez (links) und Präsident Jerome Ducros müssen die Segel streichen. Bild: AFP
Barthez gibt auf

Das Fussballmärchen ist ausgeträumt – Dorfklub und Ligue-2-Aufsteiger Luzenac muss in die siebte Liga 

Die französische Fussballliga (LFP) hat entschieden: Dorf-Klub Luzenac muss zurück in die siebte Liga. Als Konsequenz werden sowohl Manager und Identifikationsfigur Fabien Barthez als auch Präsident Jermoe Ducros den Verein verlassen. 
11.09.2014, 16:4112.09.2014, 09:21
sandro zappella

Eines der grössten Märchen in der europäischen Fussballwelt nimmt ein abruptes Ende. Im April 2014 sichert sich der Amateurverein Luzenac AP fünf Runden vor Saisonende den Aufstieg in die Ligue 2 und damit den Zugang in den Profi-Fussball. Nun muss der Klub aus dem 650-Seelen-Dorf in den französischen Pyrenäen zurück in die siebte Liga.

Was ist passiert? Bereits Ende August wurde Luzenac vom Ligaverband LFP die nötige Lizenz für die Ligue 2 verweigert. Das eigene Stadion sei zu klein und das Alternativstadion zu teuer. Luzenac ging vor das Zivilgericht und bekam vorerst Recht. 

Die Spieler von Luzenac hofften bis zuletzt auf die Aufnahme in die Ligue 2. 
Die Spieler von Luzenac hofften bis zuletzt auf die Aufnahme in die Ligue 2. Bild: afp

Obwohl der französische Fussballverband (FFF) Luzenac die Zweitliga-Zugehörigkeit schliesslich nachträglich zugestand, weigerte sich die LFP weiterhin, diesen Entscheid umzusetzen.

Das bittere Ende des Märchens

Nun ist der Entscheid definitiv. Luzenac wird nicht nur die Teilnahme in der Ligue 2 verweigert, der Klub muss sogar zurück in die 7. Liga. Beim letzten Treffen mit dem Fussballverband am Mittwoch kann erneut keine Lösung gefunden werden, um Luzenac in einer professionellen Liga einzugliedern.

«Wer hätte denn gedacht, dass wir uns fünf Monate nach dem Aufstieg in einem Parkhaus auf Wiedersehen sagen müssen?»
Luzenac-Spieler Nicolas Dieuze

Ex-Weltmeister und Manager des Vereins, Fabien Barthez, sagt danach: «Die Weigerung, Luzenac zu akzeptieren, beendet dieses Projekt. Die Geschichte endet hier.» 

Der Entscheid war nicht nur für Barthez und Ducros, sondern auch für die Spieler hart: «Wer hätte denn gedacht, dass wir uns fünf Monate nach dem Aufstieg in einem Parkhaus auf Wiedersehen sagen müssen?», sagt der 35-jährige Nicolas Dieuze. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer Goalie Fayulu hext DR Kongo in der WM-Quali weiter – Voodoo-Vorwurf vom Gegner
Der ehemalige Sion-Goalie Timothy Fayulu glänzt in der WM-Ausscheidung im Team der DR Kongo. Er pariert gegen Nigeria im Penaltyschiessen zwei Versuche und lässt sein Land träumen.
Dank den Paraden von Timothy Fayulu, der erst fürs Penaltyschiessen eingewechselt worden war, gewann die DR Kongo die Partie, in der es nach regulärer Spielzeit und Verlängerung 1:1 stand. Meschack Elia, der im September vergangenen Jahres von den Young Boys zum türkischen Erstligisten Alanyaspor wechselte, erzielte nach einer guten halben Stunde den Ausgleich für die Kongolesen.
Zur Story