Sport
Fussball

Ex-Spieler: «Es gibt auch schwule Paare in der Bundesliga»

ARCHIV - 16.07.2013, Berlin: Der ehemalige deutsche Fu
Marcus Urban gilt als der erste bekannte deutsche Fussballer, der sich als schwul geoutet hat.Bild: DPA-Zentralbild

Ex-Spieler: «Es gibt auch schwule Paare in der Bundesliga»

Homosexualität ist im Männerfussball noch immer ein Tabu-Thema. Ein Ex-Spieler verrät: Es wird ein richtiges Geschäft mit dem Versteckspiel gemacht.
12.08.2025, 05:4412.08.2025, 08:05
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Am 18. August erscheint das Buch «Mensch Fussballstar» von Andreas Böni (Meyer & Meyer Verlag, 18 Euro, 264 Seiten). Darin sprechen Fussballgrössen wie Babak Rafati, Ottmar Hitzfeld, Marcel Reif, Gianni Infantino und Lothar Matthäus offen über Themen wie Tod, Depressionen und Suizid. Die «Bild» hat vorab Auszüge aus dem Buch veröffentlicht.

Marcus Urban, der erste deutsche Fussballer, der sich zu seiner Homosexualität bekannte, sagt darin:

«Ja, ich war der erste schwule Fussballer in Deutschland, der sich damals geoutet hat. Man dachte beim Outing von Thomas Hitzlsperger, dass es ein Wendepunkt sein könnte. War es aber nicht so richtig.»

Auch nach der Karriere oute sich kaum jemand. «Es gibt gar keinen Grund mehr, sich zu verstecken.»

Der 54-Jährige betont, dass lesbisch zu sein im Frauenfussball «meistens kaum noch ein Problem» sei, im Männerfussball jedoch schon. Das Ziel sei, dass auch dort «jeder sagen kann: Das hier ist mein Partner. Das ist unser Kind.» Viele schwule Spieler hätten sich inzwischen in Gruppen organisiert, andere seien Einzelkämpfer.

epa00970055 Thomas Hitzlsperger of Germany (L) fights for the ball with Denmark's Christian Poulsen (C) during their friendly soccer match at the MSV- Arena in Duisburg, Germany on Wednesday, 28  ...
Thomas Hitzlsperger (links) outete sich erst nach seiner Karriere als homosexuell.Bild: EPA

In der Bundesliga gibt es «sehr nette, sehr hübsche» Paare

Über das gescheiterte Gruppen-Coming-out am 17. Mai 2024 sagt Urban: «Am Ende traute sich keiner. Es gibt in ihrem Umfeld noch zu viele Menschen, die ihnen davon abraten – Medienanwälte, Berater:innen, Familie.» Diese handelten oft aus Eigeninteresse und bremsten den Wunsch der Spieler nach Freiheit.

Urban kritisiert auch die Situation in manchen Kabinen:

«Es gibt Gruppen, die das nicht akzeptieren, weil sie durch vermeintlich religiöse Aktivisten manipuliert werden. Sobald Menschenfeindlichkeiten kommuniziert werden, hat das nichts mehr mit Glauben zu tun.»

Er schildert zudem, dass es Geschäftszweige innerhalb der Szene gebe: Scheinfreundinnen, arrangierte Ehen, organisierte Treffen. «Auch Berater machen das zum Teil und haben die Spieler dann in der Hand.» Und weiter:

«Es gibt auch schwule Paare in der Bundesliga, und zwar sehr nette, sehr hübsche. Und vielleicht kommt irgendwann der Tag, an dem sie sich outen.»

Für Urban steht fest: «Früher hiess es immer, Medien und Fans seien schuld, dass sich niemand outet. Heute sind es die Ängste der Spieler und die Leute um sie herum.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europas Rekordmeister im Fussball
1 / 28
Europas Rekordmeister im Fussball

Spanien: Real Madrid – 36 Titel, zuletzt 2023/24. Erster Verfolger: FC Barcelona – 28 Titel.

quelle: keystone / rodrigo jimenez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lutz Pfannenstiel im Interview über Fussball und das Klima
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Violett
12.08.2025 06:28registriert Juni 2020
#loveislove nicht nur am CSD und zu Hause.
Nur Sichtbarkeit verändert die Bilder in der Gesellschaft. Mut zum coming out.
3814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nett sein ist keine Schwäche
12.08.2025 08:12registriert August 2024
Anscheinend haben die schwulen Fussballer derart viel Angst sich zu outen, so dass sie sich lieber lang ein ganzes Leben (Yolo) lang verstecken, nicht frei und nicht wirklich glücklich sind.
Das Outing von Ralf Schuhmacher hat ihn befreit. Man sieht offensichtlich, wie glücklich und gelöst er nun ist.
214
Melden
Zum Kommentar
20
Königlicher Skandal beim Eidgenössischen? Ja. Aber zuletzt vor über 60 Jahren
12. August 1961: Skandale und das Eidgenössische Schwingfest, das passt etwa so gut zusammen wie Sommer und Langlaufberichterstattung. 1961 wurde Karl Meli in Zug aber tatsächlich unter skandalösen Umständen König – nur gab es das Wort Skandal damals im Schwingen noch nicht.
Die Könige der Neuzeit nehmen wir alle als Titanen wahr. Auch durch die Beschreibungen und Abbildungen in den Medien: Rudolf Hunsperger, Ernst Schläpfer, Jörg Abderhalden, Kilian Wenger und Matthias Sempach erscheinen zu Recht als Giganten.
Zur Story