FCSG verliert klar gegen YB und Thun aus den Augen – Lausanne und Sion teilen die Punkte
St.Gallen – YB 1:4
Die zahlreichen Verletzten und Gesperrten im defensiven Bereich sorgten bei YB für einen wackligen Start in die Partie. Nach dem frühen Führungstor durch Christian Fassnacht geriet der Gast minutenlang massiv unter Druck und hatte Glück, dass St. Gallen durch Alessandro Vogt nur ein Treffer gelang.
Mit Solidarität, die sich schon in den ersten Partien unter Seoane wieder verstärkt bei den Bernern gezeigt hatte, und einem recht simplen taktischen Plan bekamen die Young Boys die Partie nach der schwierigen Startviertelstunde in den Griff. Vor allem aber waren sie mit ihren direkt vorgetragenen Angriffen wirkungsvoller als die St. Galler.
Alan Virginius traf in der 32. Minute nach einem Fehler von Stephan Ambrosius zum 2:1, und Chris Bedia (51.) sowie Darian Males (64.) sicherten mit Schlenzern von der Strafraumgrenze den Sieg. Die konsequente Spielweise und die hohe Effizienz führten zum deutlichen Erfolg, der um ein oder zwei Tore zu hoch ausfiel. Nach dem 1:2 hatten die St. Galler die eine oder andere Möglichkeit zum erneuten Ausgleich. Und in der 72. Minute verhinderte der Pfosten das 2:4 von Lukas Daschner.
Die Young Boys um Captain Christian Fassnacht, der sein siebtes Saisontor erzielte und am Montag erstmals seit zweieinhalb Jahren ins Naticamp einrückt, kontrollierten insgesamt die Partie recht geschickt und sammelten drei Punkte, die sie in der Tabelle auf Höhe des FC Basel bringen. Nur der Kantonsrivale FC Thun ist vorerst enteilt.
St.Gallen - Young Boys 1:4 (1:2)
18'742 Zuschauer. SR Fähndrich.
Tore: 7. Fassnacht (Bedia) 0:1. 9. Vogt (Neziri) 1:1. 32. Virginius (Lauper) 1:2. 51. Bedia (Virginius) 1:3. 64. Males (Pech) 1:4.
St.Gallen: Zigi; May, Gaal, Ambrosius (46. Vallci); Neziri; Witzig (77. Vladi), Görtler (68. Daschner), Boukhalfa, Okoroji (46. Vandermersch); Vogt, Efekele (68. Balde).
Young Boys: Keller; Andrews, Janko, Lauper, Hadjam; Raveloson, Pech; Virginius (63. Males), Fassnacht (88. Sanches), Monteiro (76. Colley); Bedia (63. Córdova).
Verwarnungen: 43. Monteiro, 67. Vallci.
Lausanne – Sion 2:2
Der FC Sion verpasst in Lausanne nach Zweitore-Führung den Sieg, rettet mit dem 2:2 aber immerhin ein Remis. Das Wesentliche spielt sich in der ersten Halbzeit ab.
Nach einer Stunde musste die Partie für mehrere Minuten unterbrochen werden, weil die Sittener Fans mit ihrem Feuerwerk den Rasen in Rauch gehüllt hatten. In spielerischer Hinsicht war das Spektakel schon seit einer Weile vorbei. In der ersten halben Stunde hatten die beiden Teams für gute Unterhaltung gesorgt.
Rilind Nivokazi (7.) mit seinem sechsten Saisontor und Théo Berdayes (11.) brachten Sion 2:0 in Führung. Zweimal war Nias Hefti der Assistgeber. Lausanne schlug durch Sékou Fofana und Enzo Kana-Biyik bis zur 33. Minute zurück und hatte in der Folge sogar die Möglichkeit, aus der spektakulären ersten Halbzeit als Sieger hervorzugehen.
Während Sion offensiv nicht mehr gross in Erscheinung trat, kam Lausanne-Sport dem Sieg in der zehnminütigen Nachspielzeit nochmals nahe. Hefti rettete kurz vor dem Schlusspfiff auf der eigenen Torlinie.
Lausanne-Sport - Sion 2:2 (2:2)
8327 Zuschauer. SR Gianforte.
Tore: 7. Nivokazi (Hefti) 0:1. 11. Berdayes (Hefti) 0:2. 20. Fofana (Diakite) 1:2. 33. Kana Biyik (Mollet) 2:2.
Lausanne-Sport: Letica; Soppy (76. Abdallah), Mouanga, Okoh, Fofana (76. Poaty); Sigua, Roche, Beloko; Mollet (76. Lekoueiry); Kana Biyik (46. Bair), Diakite (59. Ajdini).
Sion: Racioppi; Lavanchy, Hajrizi, Kronig, Hefti; Kabacalman (85. Sow), Baltazar Costa; Chipperfield (72. Rrudhani), Chouaref (85. Bouchlarhem), Berdayes (72. Lukembila); Nivokazi (85. Boteli).
Verwarnungen: 40. Berdayes, 44. Lavanchy, 71. Bair, 86. Baltazar Costa. (nih/sda)
Basel – Lugano 0:1
Die Tabelle
Die Torschützenliste:
- Bayerns Rekordserie endet trotz Diaz-Traumtor – auch BVB patzt – Gladbach gewinnt Derby
- Xhakas Sunderland-Märchen geht weiter: Der Aufsteiger punktet spät gegen Leader Arsenal
- Spätes Drama in der Super League: GC schlägt Winterthur und der FCZ dreht 0:2 gegen Luzern
- Gegner geben nicht auf – Bundesgericht muss über Zürcher Stadion entscheiden
