Sport
Fussball

Nach Kongressentscheid von Infantino: FIFA-Chefaufseher Domenico Scala tritt zurück

«Die Gremien werden ihrer Unabhängigkeit beraubt» – FIFA-Chefaufseher Domenico Scala tritt zurück

14.05.2016, 14:1114.05.2016, 16:27

FIFA-Chefaufseher Domenico Scala hat nach dem umstrittenen Entscheid des Weltverbandes beim Kongress in Mexiko-City seinen Rücktritt erklärt. 

Der Schweizer reagierte damit auf den Beschluss, dass das FIFA-Council für ein Jahr ermächtigt wurde, Mitglieder der eigenen Kontrollinstanzen zu benennen oder zu entlassen. Diese Aufgaben obliegen eigentlich dem Kongress, der Versammlung der 211 FIFA-Mitgliedsverbände.

Domenico Scala hat genug und tritt zurück.
Domenico Scala hat genug und tritt zurück.
Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

«Die Gremien werden damit faktisch ihrer Unabhängigkeit beraubt und drohen zu Erfüllungsgehilfen derjenigen zu werden, die sie eigentlich überwachen sollten», schrieb der Vorsitzende der Audit- und Compliance-Kommission in seiner Rücktrittserklärung. 

Scala: «Bin konsterniert»

Die nach vielen Skandalen um Reputation kämpfende FIFA verliert damit ihren wichtigsten Mitarbeiter für die angestrebte Reformagenda. Für Infantino ist der Rücktritt Scalas eine schwere Niederlage. Zumal der als absolut integer geltende Schweizer die Reformbereitschaft des Weltverbandes unter Infantino infrage stellte.

«Ob die verabschiedeten [sic] Reformpunkte nun tatsächlich mit Fleisch und Blut gefüllt werden, bleibt derzeit offen», schrieb Scala. «Ich bin über diesen Entscheid konsterniert, da damit eine zentrale Säule der Good Governance der FIFA untergraben und eine wesentliche Errungenschaft der Reformen zunichte gemacht wird.»

Gianni Infantino verliert einen wichtigen Mitarbeiter.
Gianni Infantino verliert einen wichtigen Mitarbeiter.
Bild: Rebecca Blackwell/AP/KEYSTONE

Eine Reaktion der FIFA steht vorerst noch aus. Infantino befand sich zum Zeitpunkt des Rücktritts auf der Rückreise vom Kongress. Noch vor wenigen Stunden hat der FIFA-Präsident seinen Entscheid verteidigt. (spon/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
EVZ verlängert Berns Negativserie + HCD deklassiert Ajoie + ZSC siegt erst in Verlängerung
Im Tabellenkeller kommt niemand voran: Der SCB verliert gegen Zug zum dritten Mal in Serie und Ajoie kommt in Davos fast zweistellig unter die Räder. Die ZSC Lions beendeten ihre Niederlagenserie ebenfalls.
Zug findet nach drei Spielen ohne Punkt in die Erfolgsspur zurück. Beim 4:2 gegen Bern sehen die Zentralschweizer bis vier Minuten vor dem Ende des Mitteldrittels wie der sichere Sieger aus, ehe es nochmal spannend wird. Marc Marchon und Emil Bemström verkürzten für das offensiv zweitschwächste Team der Liga noch vor der zweiten Pause auf 2:3. Am Ende bezahlte der SCB aber einen hohen Preis für den kapitalen Fehlstart. Zwei der ersten drei Schüsse der Zuger durch Grégory Hofmann und Dominik Kubalik landeten im Tor und sorgen dafür, dass die Berner nach einer Phase des Aufwärtstrends mit der vierten Niederlage in Folge (inklusive Champions League) bereits wieder in eine Krise schlittern.
Zur Story