Sport
Fussball

Super League: Sion und Zürich trennen sich Unentschieden

Philippe Keny (FCZ), gauche, lutte pour le ballon avec Jan Kronig (SIO), centre, et Kreshnik Hajrizi (SIO), droite, lors de la rencontre de football de Super League entre FC Sion et FC Zuerich le dima ...
Ein munteres Spiel zwischen Sion und Zürich endet Unentschieden.Bild: keystone

Kein Sieger im Tourbillon: Trotz 2-Tore-Rückstand sichert sich Zürich bei Sion einen Punkt

23.11.2025, 13:0023.11.2025, 16:35

Der FC Sion kommt in der 14. Runde der Super League trotz 2-Tore-Führung nicht über ein 2:2 gegen den FC Zürich hinaus. Für die Walliser ist es ein Déjà-vu.

In der Runde vor der Nationalmannschaftspause führte Sion gegen Lausanne-Sport nach elf Minuten mit 2:0. Am Ende stand ein 2:2 auf der Resultattafel. Nun brauchte das Team von Didier Tholot 40 Minuten, um nach Toren von Ilyas Chouaref und Rilind Nivokazi mit zwei Längen in Front zu liegen.

Joie de Ilyas Chouaref (SIO), droite, apres avoir marque le but du 1:0 lors de la rencontre de football de Super League entre FC Sion et FC Zuerich le dimanche 23 novembre 2025 au stade de Tourbillon  ...
lyas Chouaref jubelt nach dem 1:0.Bild: keystone

Das Endergebnis indes war das gleiche wie im Waadtland. Weil die Gäste aus Zürich aus dem Nichts zum Anschlusstreffer und so zurück in die Partie fanden.

Unmittelbar vor und nach dem Pausenpfiff jubelte das Team von Interimstrainer Denis Hediger. Erst verwertete Steven Zuber einen hart gepfiffenen Handspenalty, in dessen Vorfeld der Videoschiedsrichter eingegriffen hatte. Dann traf Philippe Kény zum bis dato glücklichen Ausgleich.

In der Folge verdienten sich die Zürcher den Punkt mit einer Leistungssteigerung, wobei in der Schlussphase auf beiden Seiten Chancen für den Siegtreffer vorhanden waren.

Sion - Zürich 2:2 (2:1)
9500 Zuschauer. - SR Wolfensberger.
Tore: 12. Chouaref 1:0. 40. Nivokazi (Chipperfield) 2:0. 45. Zuber (Penalty) 2:1. 49. Kény (Zuber) 2:2.
Sion: Racioppi; Lavanchy, Hajrizi, Kronig, Hefti; Kabacalman, Baltazar Costa; Chipperfield (66. Berdayes), Rrudhani (66. Lukembila), Chouaref (83. Bouchlarhem); Nivokazi (83. Boteli).
Zürich: Brecher; Kamberi, Vujevic (71. Sauter), Gómez, Ligue (60. Comenencia); Zuber, Palacio (7. Reichmuth), Tsawa (71. Krasniqi); Markelo (60. Emmanuel), Kény, Phaëton.
Verwarnungen: 26. Vujevic, 86. Hajrizi, 89. Kabacalman. (riz/sda)

Die Tabelle:

Die Torschützenliste:

Top Players list provided by Sofascore
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1 / 36
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1989/90: Ivan Zamorano, FC St.Gallen, 23 Tore.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Comedian begeistert das Publikum – und das ohne ein Wort zu sagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
«Nicht der Tag fürs Podest»: Nef als bester Schweizer Fünfter – Rassat siegt sensationell
Tanguy Nef verpasst beim Weltcup-Slalom in Gurgl seinen ersten Podestplatz ein weiteres Mal knapp. Beim Sieg des Franzosen Paco Rassat belegt der Genfer den 5. Platz. Weltmeister Loïc Meillard scheidet aus.
Zum Podest fehlten Nef, der nach dem ersten Durchgang den 2. Platz belegt hatte, 56 Hundertstel. Hinter dem Premierensieger Rassat belegten der Belgier Armand Marchant und der Norweger Atle Lie McGrath die Plätze 2 und 3. Rassat und Marchant fuhren erstmals aufs Podest. Die ersten drei waren nur durch neun Hundertstel getrennt.
Zur Story