Sport
Fussball

Super League: kein Sieger zwischen St.Gallen und Basel

Der St.Galler Kevin Csoboth, rechts, gegen den Basler Joe Mendes, links, beim Fussballspiel der Super League FC St. Gallen gegen den FC Basel im Kybunpark in St. Gallen am Sonntag, 8. Dezember 2024. ( ...
Beim Spiel zwischen St.Gallen und Basel gibt es keinen Sieger.Bild: keystone

Basel erkämpft sich gegen St.Gallen in Unterzahl einen Punkt ++ Winterthur ärgert Servette

In der 17. Runde der Super League gibt es erneut einen Leaderwechsel. Basel muss sich in St. Gallen - wie Servette zu Hause gegen Winterthur - mit einem 1:1 begnügen.
08.12.2024, 16:0008.12.2024, 22:29
Mehr «Sport»

St.Gallen – Basel 1:1

Nachdem der FC Basel die letzten beiden Gastspiele in der Ostschweiz verloren hatte, kam er nun immerhin zu einem Punkt. Nach 72 Minuten war davon nicht auszugehen.

Erst jubelten zwar die Gästefans. Ihr Team traf nach einem herrlichen Konter durch Anton Kade zum vermeintlichen Ausgleich. Da Bénie Traoré nach seinem Zuspiel auf den Torschützen mit offener Sohle den Knöchel von Jordi Quintilla traf, konsultierte Schiedsrichter Lionel Tschudi die Videobilder. Er nahm den Treffer zurück und zeigte Traoré die Rote Karte. Statt mit dem Ausgleich im Rücken in der Schlussviertelstunde den Siegtreffer anzustreben, sahen sich die Basler plötzlich mit einem Mann weniger auf dem Feld.

Doch auch in Unterzahl steckten die Gäste nicht auf. Und sie kamen tatsächlich zum verdienten Ausgleich. Wie schon am Mittwoch im Cup war es Anton Kade, der kurz vor Schluss den Ausgleich bewerkstelligte. Wie schon gegen Sion traf der Deutsche mit einem satten Schuss aus der Distanz.

Das Unentschieden war aufgrund der beiden konträren Halbzeiten das richtige Ergebnis. Den St. Gallern gehörte klar die erste Halbzeit, in der sie durch Albert Vallci nach einem weiten Einwurf verdient in Führung gingen.

Nach der Pause übernahmen die Gäste das Spieldiktat, konnten trotz zahlreicher Chancen aber lange nicht reüssieren. Und als der Ball schliesslich doch im Tor zappelte, wurde der Treffer zurecht aberkannt, da Kevin Carlos beim Abschluss von Traoré im Abseits stand und Zigi behinderte.

Der FC Basel verpasst mit dem zweiten Unentschieden in Serie die Rückkehr an die Tabellenspitze und liegt einen Punkt hinter dem FC Lugano.

St.Gallen - Basel 1:1 (1:0)
SR Tschudi.
Tore: 38. Vallci (Cisse) 1:0. 85. Kade (Shaqiri) 1:1.
St.Gallen: Zigi; Vandermersch, Diaby, Vallci, Okoroji; Görtler (61. Quintillà), Stevanovic, Konietzke (61. Toma); Witzig (83. Mambimbi), Cisse (61. Akolo), Csoboth (88. Ruiz).
Basel: Hitz; Mendes, Barisic, Adjetey (79. van Breemen), Schmid (46. Cissé); Leroy (79. Fink), Avdullahu; Kade, Shaqiri, Soticek (46. Traoré); Kevin Carlos (62. Ajeti).
Bemerkungen: 74. Rote Karte gegen Traoré (grobes Foul).
Verwarnungen: 17. Schmid, 55. Avdullahu, 62. Stevanovic, 87. Quintillà.

Servette – Winterthur 1:1

Servette verpasst in der 17. Runde der Super League den Sprung an die Tabellenspitze. Die Genfer kommen gegen Schlusslicht Winterthur nicht über ein 1:1 hinaus.

Zu Beginn nahm die Partie den erwarteten Verlauf. Liga-Toptorschütze Dereck Kutesa traf bereits in der 9. Minute mit einem satten, aber nicht sonderlich platzierten Schuss aus der rund 20 Metern zur Führung für das Heimteam. Es war bereits der zehnte Treffer für den 27-Jährigen.

In der Folge gaben die Genfer, die ohne ihren gesperrten Spielmacher Timothé Cognat antreten mussten, das Spieldiktat aus der Hand. Mit zunehmender Spieldauer agierten die Gäste mutiger und kamen nach einer knappen Stunde zum verdienten Ausgleich. Antoine Baroan schloss einen mustergültig vorgetragenen Konter nach einem Corner des Heimteams sehenswert ab.

Am Ende war Winterthur dem ersten Auswärtssieg der Saison näher als die Genfer dem sechsten Heimerfolg. Während Servette zwei Punkte im Kampf um den Meistertitel leichtfertig verschenkte, gibt Winterthur die Rote Laterne wieder an die Grasshoppers ab.

Servette - Winterthur 1:1 (1:0)
7085 Zuschauer.
SR Horisberger.
Tore: 9. Kutesa (Baron) 1:0. 59. Baroan (Arnold) 1:1.
Servette: Frick; Tsunemoto, Rouiller, Severin, Magnin; Baron, Ondoua; von Moos (55. Guillemenot), Stevanovic, Kutesa; Crivelli (73. Simbakoli).
Winterthur: Kapino; Stillhart, Lekaj, Mühl, Schättin; Arnold, Durrer (92. Araz); Di Giusto (81. Zuffi), Burkart (72. Lukembila), Schneider; Baroan (72. Bajrami).
Bemerkungen: Verwarnungen: 66. Magnin, 68. Stillhart. (riz/sda)

Lausanne – Zürich 3:0

Die Tabelle:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1 / 35
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1989/90: Ivan Zamorano, FC St.Gallen, 23 Tore.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Comedian begeistert das Publikum – und das ohne ein Wort zu sagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lester Nygaard
08.12.2024 18:08registriert Juli 2015
Lächerlich, Quintilla geht das Risiko ein und Traore geht nur auf den Ball🤷 Schiriwesen professionalisieren, jetzt!
4120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brummbär
08.12.2024 20:01registriert August 2020
Gutes Bild. Noch Fragen?
Bild
279
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brummbär
08.12.2024 18:10registriert August 2020
VAR : FCB - 3:0
3521
Melden
Zum Kommentar
52
    Ein 18-Jähriger schiesst den FCZ zum Sieg – Südkurve mit einer klaren Message an Zuber
    Der FC Zürich kommt zum ersten Sieg seit Ende Oktober. In der 87. Minute trifft der 18-jährige Cheveyo Tsawa zum 1:0-Heimerfolg gegen Yverdon.

    Mit einer Serie von sechs Spielen ohne Sieg war der FC Zürich in die kurze Winterpause gegangen. Auch wegen dieser Baisse gab es in den letzten Wochen die eine oder andere personelle Veränderung beim Klub von Präsident Ancillo Canepa. Jonathan Okita und Cheick Condé haben Zürich verlassen. Die Abgänge von Mirlind Kryeziu und Nikola Katic dürften bevorstehen. Die Innenverteidigung zeigte sich zum Jahresauftakt mit Mariano Gomez und dem 20-jährige Daniel Denoon komplett neu aufgestellt.

    Zur Story