Sport
Fussball

SRF-Moderator Salzgeber gibt Nati-Spiele ab – er übernimmt

Moderator Rainer Maria Salzgeber spricht mit Dan Ndoye anlaesslich der Rueckkehr der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft nach der Niederlage gegen England an der Europameisterschaft, aufgenommen am  ...
Wird die Spiele der Nati nicht mehr länger als Moderator begleiten: Rainer Maria Salzgeber.Bild: keystone

SRF-Moderator Salzgeber nicht mehr länger bei Nati-Spielen – Ersatz ist bereits bekannt

29.08.2024, 11:3029.08.2024, 12:57
Mehr «Sport»

Über zehn Jahre lang begleitete Rainer Maria Salzgeber beim SRF die Spiele der Schweizer Nati als Moderator. Als Experten standen ihm unter anderem Alain Sutter und seit 2018 Benjamin Huggel zur Seite. Nun hat sich der 55-jährige Salzgeber dazu entschieden, die Moderation der Spiele nach diesem Jahr abzugeben, wie SRF mitteilt.

«Rainer Maria Salzgeber hat die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft mit Charme und Witz, aber auch mit einem genauen und kritischen Auge und viel Expertise hochprofessionell begleitet», lobt SRF-Sport-Chefredaktorin Susan Schwaller. Die Nations-League-Kampagne, welche in der nächsten Woche mit den Spielen gegen Dänemark (5. September) und Spanien (8. September) beginnt, wird der Walliser noch moderieren. Ab der im März 2025 beginnenden WM-Qualifikation wird dann ein neues Gesicht neben Experte Huggel stehen.

Switzerland's head coach Murat Yakin, center, talks to tv moderator Rainer Maria Salzgeber, left, and expert Benjamin Huggel during a live tv show for the Swiss TV on the Fernsehturm in Stuttgart ...
Salzgeber im Gespräch mit Nati-Trainer Murat Yakin und Experte Benjamin Huggel (v. l.).Bild: keystone

Dabei handelt es sich um Paddy Kälin. Dieser war seit der Europameisterschaft 2004 an allen Fussball-Endrunden im Einsatz und fungiert seit 2016 auch als Moderator der Studio-Livesendungen. An der EM in diesem Sommer in Deutschland übernahm er auch schon bei zwei Nati-Spielen für Salzgeber. Gelingt der Schweiz die WM-Qualifikation wird Kälin 2026 beim Turnier in den USA, Kanada und Mexiko dann erneut Nati-Spiele an einem Grossanlass betreuen. Chefredaktorin Schwaller verspricht: «Paddy Kälin kann Livemomente – wie zuletzt an der Leichtathletik-EM in Rom oder an den Olympischen Spielen in Paris – zu etwas Besonderem machen.»

Paddy Kälin.
Paddy Kälin.Bild: srf

Bei den im SRF übertragenen Champions-League-Spielen sowie der Sendung «Sportpanorama» wird Salzgeber weiterhin als Moderator fungieren. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Rekordspieler der Schweizer Nati
1 / 28
Die Rekordspieler der Schweizer Nati
1905 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ihr erstes Spiel aus. Diese Akteure liefen 75 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 8. Januar 2025]
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
TGV trifft Traktoranhänger – Beinahe-Katastrophe auf Bahnübergang in Belgien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
29.08.2024 11:34registriert Juni 2015
Ich mag Paddy Kälin :)

Und ich kanns mir nicht verkneifen - den versteht man dann wenigstens mal wieder :D
Nei, Rainer - häsch super gmacht ;)
11016
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
29.08.2024 12:04registriert September 2019
Schade, hätte Paddy Kälin gerne als Nachfolger von Ruefer gesehen. Salzgeber hat meiner Meinung nach stehts einen souveränen Job gemacht und insbesondere mit Huggel super harmoniert.
7814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Therealmonti
29.08.2024 12:01registriert April 2016
Das Problem bei bei den Nati-Spielen war nie der mit dem Walliser Dialekt, sondern es ist der, der wie der Seferovic aus Sursee kommt. Und dieses Problem bleibt offensichtlich bestehen.
9750
Melden
Zum Kommentar
46
    Der Elefant in der HCD-Kabine und ein Bösewicht, der gar keiner war
    Die ZSC Lions bodigen den HCD 5:1. Sie führen 2:1 und am Samstag geht es in Davos weiter. Diese Niederlage ist für die Bündner schwieriger zu verdauen als das 1:6 im ersten Halbfinal in Zürich. Wenn du wissen willst, warum der HCD verloren hat, genügt es, lediglich die letzten 720 der insgesamt 6971 Zeichen dieser Ausführungen zu lesen.

    Der Deutsche Psychologe Wilhelm Maximilian Wundt wusste noch nichts von Eishockey. Aber er hat Emotionen in drei Dimensionen definiert: Lust und Unlust, Erregung und Beruhigung, Spannung und Lösung. Das passt wunderbar zum Eishockey in Zeiten der Playoffs und zum Halbfinal ZSC Lions gegen den HC Davos.

    Zur Story