Sport
Fussball

FCZ verliert gegen Sion – Brecher und Zuber im Interview verärgert

Steven Zuber (FCZ), MItte, reagiert nach dem Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Zuerich und dem FC Sion am Freitag, den 25. Juli 2025, im Letzigrund Stadion in Zuerich. (KEYSTONE/Chr ...
Der FC Zürich erlebte gegen Sion einen bitteren Saisonstart.Bild: keystone

«Kann Interview nicht selber machen» – FCZ-Routiniers teilen nach Pleite gegen Sion aus

26.07.2025, 07:5927.07.2025, 11:22
Mehr «Sport»

Kaum hat die neue Super-League-Saison begonnen, herrscht beim FC Zürich bereits wieder dicke Luft. Grund dafür ist eine völlig missratene Schlussphase im Eröffnungsspiel gegen den FC Sion. Bis zur 81. Minute führten die Zürcher noch souverän mit 2:0, ehe die Gäste aus dem Wallis das Spiel doch noch drehten. Damit verpasste es der FCZ, nach einer durchzogenen letzten Saison bei den Fans wieder zumindest ein bisschen Euphorie zu entfachen.

Entsprechend angespannt ist auch die Stimmung bei den Spielern bereits wieder. So zeigte sich etwa Keeper Yannick Brecher nach dem Spiel genervt – vor allem darüber, wie der Treffer zum 2:3 fallen konnte. Der Captain eilte nach einem weiten Ball von Sion in der Nachspielzeit aus dem Tor, konnte die Kugel aber nicht unter Kontrolle bringen, womit Sions Winsley Boteli diese im leeren Tor unterbringen konnte.

Nach dem Treffer war zu sehen, wie sich Brecher genervt mit seinen Vorderleuten austauschte. So seien grundsätzliche Regeln bei dieser Aktion nicht befolgt worden, wie Brecher im Interview mit SRF erklärt. «Wenn bei einem solchen Ball in die Tiefe der Goalie ruft und rauskommt, haben die Verteidiger eine Aufgabe: den Stürmer blocken und auf die Seite gehen», so der FCZ-Captain. Das hätten diese aber nicht gemacht. «Und dann kommen halt so Dinge raus», so Brecher, und weiter:

«Das sind Dinge, die im Junioren-Fussball passieren.»

Weiter ärgerte sich Brecher darüber, dass man nach einer weitgehend starken Leistung plötzlich den Faden verloren habe. «Wir hatten alles in den eigenen Füssen», so Brecher. Fehler könnten vorkommen, dadurch dürfe man sich aber nicht derart aus dem Konzept bringen lassen. Vielleicht habe die Erfahrung gefehlt, so der Keeper – was aber keine Ausrede sein dürfe.

Tatsächlich standen beim FCZ in der Schlussphase gleich drei ganz junge Spieler auf dem Platz. Aussenverteidiger Neil Volken (18) spielte durch, zudem wechselte Trainer Mitchell van der Gaag mit Innenverteidiger Daniel Ihendu (19) und Mittelfeldspieler Gian Stork (18) zwei weitere U20-Talente ein. Von fehlender Erfahrung als Grund wollte aber mit Steven Zuber ein zweiter FCZ-Routinier nichts wissen. Auf die Frage eines «Blue»-Reporters nach den Jungen verdrehte der Offensivspieler die Augen und erklärte zunächst, die Jungen hätten immer wieder gute Leistungen gezeigt. «Immer aufs Alter gehen ist einfach nicht fair», so Zuber.

Auf die Frage hin, wo dann die Probleme sonst seien, platzte dem Routinier schliesslich der Kragen. «Sie sind ja der Journalist, oder?», fragte Zuber den Reporter. «Sie stellen die Fragen, ich kann ja nicht selbst ein Interview machen!» Auf die erneute Nachfrage, ob er sich die schlechte Schlussphase denn erklären könne, meinte Zuber schlicht: «Wenn ich es könnte, würde ich es ja tun.»

Nun bleibt dem FC Zürich eine gute Woche, um nach der bitteren Pleite wieder zurück in die Spur zu finden. Am Sonntag, 3. August, findet das zweite Spiel der Saison statt – dann ist der FCZ zu Gast beim FC Luzern. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Trainer des FC Zürich seit dem Jahr 1991
1 / 24
Die Trainer des FC Zürich seit dem Jahr 1991
Wer im Letzigrund-Stadion schon alles das Sagen hatte – und Titel gewonnen hat.
quelle: keystone / christoph ruckstuhl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen-Nati: Noelle Maritz und Sereina Piubel testen ihr Wissen über die Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Guguseli 4.
26.07.2025 08:10registriert November 2020
Schön, ist der Zirkus zurück. Das war gestern beste Unterhaltung.
1000
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dideli
26.07.2025 08:23registriert März 2021
Ganz klar der Fehler des Torwarts... und dann noch die Vorderleute anschnauzen... einfach vom eigenen Fehler ablenken!!
959
Melden
Zum Kommentar
avatar
jaähä
26.07.2025 09:08registriert April 2015
Zuber ist auf dem Platz ja schon zum Leader geworden, dem Drang und Druck deshalb auch neben dem Platz hinzustehen, sollte er in Zukunft besser widerstehen. Da kommt nichts schlaues raus. Tschuten kann er, reden aber ist aber definitiv nicht seine stärke.
574
Melden
Zum Kommentar
28
MLB-Spieler wird mitten in der Partie getradet – zum aktuellen Gegner
Kuriose Szene in der Major League Baseball (MLB): José Caballero, Infielder der Tampa Bay Rays, wollte sich gerade aufwärmen für einen Einsatz beim Auswärtsspiel gegen die New York Yankees, da fühlte er einen Klopfer auf den Schultern. Es war die Hand von Ray-Manager Kevin Cash, der Caballero darüber informierte, dass er gerade getradet wurde. Und zwar zum heutigen Gegner, den Yankees. Im Gegenzug wechselte Outfielder Everson Pereira zu den Rays.
Zur Story