Sport
Fussball

Pocht nicht auf Verlängerung: Rummenigge will Guardiola bis Sommer in Ruhe lassen

Sind sich einig und wollen noch warten: Guardiola und Rummenigge.
Sind sich einig und wollen noch warten: Guardiola und Rummenigge.Bild: Bongarts
Bayern geben Ruhe

Pocht nicht auf Verlängerung: Rummenigge will Guardiola bis Sommer in Ruhe lassen

Der FC Bayern wird in dieser Saison nicht mehr mit Josep Guardiola über eine Vertragsverlängerung sprechen. Das sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. Reden will er mit dem Trainer erst in der zweiten Jahreshälfte.
20.01.2015, 16:4020.01.2015, 17:39
Ein Artikel von
Spiegel Online

Wenn es nach Karl-Heinz Rummenigge ginge, hätte Bayern Münchens Trainer Josep Guardiola seinen Vertrag bereits gestern verlängert. Doch in dieser Angelegenheit geht es nicht nach dem Vorstand des FC Bayern – sondern nach Guardiola. Und der sieht aktuell offenbar keine Veranlassung, sich vorzeitig für weitere Jahre an den Bundesligisten zu binden. Der katalanischen Tageszeitung «Ara» sagte Rummenigge: «Ich habe ihm (Guardiola, Anm. d. Red.) gesagt: ‹Ich werde dich in den kommenden Monaten nicht wegen einer Verlängerung fragen. Wir machen bis zum Sommer nichts. Und dann sprechen wir vielleicht in der zweiten Hälfte von 2015.›» Nicht einmal das ist sicher.

Guardiola will noch keine Nägel mit Köpfen machen.
Guardiola will noch keine Nägel mit Köpfen machen.Bild: AHMED YOSRI/EPA/KEYSTONE

Vor nicht einmal zwei Monaten hatte sich das noch anders angehört. Ende November hatte Rummenigge betont, dass er Guardiola möglichst rasch zu einer Verlängerung bewegen wolle: «Wann immer er Lust hat, wir oder ich stehen bereit.» Der Katalane, der nach seinen erfolgreichen Jahren beim FC Barcelona eine Auszeit von einem Jahr nahm und nun in der zweiten Saison bei den Bayern wirkt, hat noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016.

«Guardiola lebt im Heute»

Es scheint, als habe Guardiola seinem Verein zu verstehen gegeben, dass er zu diesem Zeitpunkt nicht über eine Zukunft in München nachdenken wolle. «Er kann so lange bleiben, wie er will! Pep ist kein Mensch, der Sicherheit braucht. Pep braucht keinen Fünfjahresvertrag, um zu wissen, in Bayern verdiene ich so und so viel Geld. Das ist nicht Pep Guardiola. Pep Guardiola lebt im Heute. Und das akzeptiere ich», sagte Rummenigge jetzt der «Ara».

Vorstandschef Rummenigge wird Guardiola nicht bedrängen.
Vorstandschef Rummenigge wird Guardiola nicht bedrängen.Bild: Bongarts
Jetzt auf

Im November hatte Rummenigge betont, er wolle alles dafür tun, «dass dieser Trainer und Mensch so lange wie möglich in München bleibt». Nun heisst es: «Pep hat die Erwartung, die wir bis hierhin hatten, mehr als erfüllt. Er ist ein super Trainer.» Rummenigge hat offenbar erkannt, dass es das Beste für eine mögliche Vertragsverlängerung Guardiolas ist, diesen nicht nach einer Vertragsverlängerung zu fragen. Guardiola hatte mit dem FC Bayern in der vergangenen Saison die Deutsche Meisterschaft mit 19 Punkten Vorsprung und den DFB-Pokal gewonnen, in der Champions League scheiterte er im Halbfinale an Real Madrid. (psk/twu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rachel Rinast: «Für mich war klar: Egal, wie gut ich es mache – ich kriege auf den Sack»
Rachel Rinast, 34, ist die erste Frau, die für SRF Fussballspiele live kommentiert. Im Gespräch verrät die langjährige Nationalspielerin, warum sie Angst vor Kritik hatte und wie ein Brief sie zu Freudentränen rührte.
Sie haben während der EM im Sommer als erste Frau im Schweizer Fernsehen ein Fussballspiel live kommentiert. War Ihnen die Rolle als Pionierin bewusst?
Rachel Rinast: Theoretisch war es mir bewusst. Aber erst als es dann so weit war, habe ich den ersten richtigen Druck gespürt. Ich habe mir gedacht: Ich darf auf gar keinen Fall versagen. Denn wenn ich versage, dann heisst es: «Die Frauen können das nicht!» Ich hatte wirklich ein, zwei schlaflose Nächte, weil ich auch davon träumte, dass mir etwas ganz Schlimmes passiert beim Kommentieren.
Zur Story