Sport
Fussball

«Mein linker grosser Zeh hat mehr Chancen gegen Blatter»

Al Hussein wird im Mai gegen Joseph Blatter antreten.
Al Hussein wird im Mai gegen Joseph Blatter antreten.Bild: JAMAL NASRALLAH/EPA/KEYSTONE
Zur Kandidatur von Al-Hussein

«Mein linker grosser Zeh hat mehr Chancen gegen Blatter»

Für Joseph Blatter wäre es die fünfte Amtszeit, doch bei der Wahl zum FIFA-Präsidenten bekommt der Schweizer nun Konkurrenz: Der jordanische Verbandschef Prinz Ali Bin Al Hussein will gegen ihn antreten. Doch wie stehen dessen Chancen?
06.01.2015, 10:5506.01.2015, 11:47
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Prinz Ali Bin Al Hussein tritt bei der Wahl zum FIFA-Präsidenten gegen Joseph Blatter an. Das gab der Vizepräsident des Weltfussballverbandes in der Nacht auf Dienstag via Twitter bekannt.

«Es war keine einfache Entscheidung», teilte Hussein mit. Er habe in den vergangenen Monaten viele Gespräche mit FIFA-Kollegen geführt und sich die Kandidatur reiflich überlegt. «Ich habe wieder und wieder gehört, dass es Zeit sei für eine Veränderung.»

Dass FIFA-Präsident Blatter eine fünfte Amtszeit anstrebt, wird vor allem in Europa kritisiert. Für grosse Fussballnationen wie Deutschland, England und Frankreich ist der Schweizer nicht mehr tragbar; sie wollen, dass er abtritt. Vor allem die umstrittene Weltmeisterschaft 2022 in Katar lässt die FIFA seit Monaten schlecht aussehen.

Seit Blatter 1998 unter dubiosen Umständen Chef der FIFA wurde, hat es dort zahlreiche Korruptionsaffären gegeben. Bei weltumspannenden Organisationen, die sich einer transparenten Unternehmensführung verpflichten, wäre jede einzelne dieser Affären ein Rücktrittsgrund für einen Vorsitzenden gewesen.

Platinis Schützling

Michel Platini, Chef der Uefa und einst ein treuer Weggefährte des FIFA-Präsidenten, ist nun die Schlüsselfigur der Blatter-Opposition. Der «Spiegel» berichtete schon im Dezember darüber, dass Platini den 38 Jahre alten Königssohn in Stellung bringen wolle.

Prinz Ali Bin Al Hussein ist Präsident des jordanischen Fussballverbands und seit 2011 Mitglied der FIFA-Exekutive und soll Blatter bei der Präsidentenwahl Ende Mai vor allem Stimmen der Asiaten und Europäer abspenstig machen. Bislang hat ausser ihm und Blatter nur der frühere FIFA-Funktionär Jerome Champagne seine Absicht zur Kandidatur erklärt. Ihm werden keine Aussichten eingeräumt.

Michel Platini will mit Al Hussein Blatter vom Thron stürzen. 
Michel Platini will mit Al Hussein Blatter vom Thron stürzen. Bild: Christophe Ena/AP/KEYSTONE

Doch Blatter zählte schon vor Monaten in seinem Büro jene Verbände Europas auf, die fest an seiner Seite stehen sollen. Er baut auf Spanien, auf Italien, die Türkei, Moldau, Litauen, Lettland, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Russland, selbst auf Norwegen. Ein weiteres Dutzend, davon geht er wohl aus, werde folgen, es wäre in etwa die Hälfte aller europäischen Stimmen.

Ein Angestellter des FIFA-Hauptquartiers, der Zugang zum Präsidenten hat, sagt: «Mein linker grosser Zeh hat mehr Chancen gegen Blatter als ein Mann von Platinis Gnaden.»

(vet/dpa/Reuters/Ap/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Woche der Wahrheit für den Schweizer Fussball: Der steinige Weg zurück in die Top 15
Im Europacup steht die Woche der Wahrheit an. Die Liga möchte, dass sich die Schweiz zurück in die Top 15 der Fünfjahres-Wertung kämpft. Dafür sucht man auch das Gespräch mit den Klubs.
Bei der Swiss Football League (SFL) blickt man den nächsten Tagen gespannt entgegen. Am Mittwoch und Donnerstag wird entschieden, wie der Rest der ersten Saisonhälfte aussehen wird. Die Schweiz könnte am Donnerstagabend mit vier Teams im Europacup vertreten sein, womöglich sogar mit einem in der Champions League. In diesem Fall stünde man bei der SFL zwar vor Herausforderungen hinsichtlich der Spielplan-Gestaltung. Jedoch würde die Freude über die starke Präsenz auf europäischer Bühne überwiegen.
Zur Story