23.07.2019, 21:4524.07.2019, 10:15
Der russische Profiboxer Maxim Dadaschew ist nach nach einem IBF-WM-Ausscheidungskampf in Oxon Hill im US-Bundesstaat Maryland an Hirnverletzungen gestorben.
Der 28-jährige Superleichtgewichtler aus St. Petersburg war vorher operiert und in ein künstliches Koma versetzt worden.
Dadaschew hatte am Freitag Ortszeit gegen Subriel Matias aus Puerto Rico schwere Treffer hinnehmen müssen, so dass sein Trainer zum Ende der elften Runde das Handtuch zum Zeichen der Aufgabe warf.
Danach wurde der Boxer auf einer Trage aus dem Ring gebracht. Bei ihm wurde ein schwerer Hirnschaden diagnostiziert. Der Verband werde die Familie finanziell unterstützen, hiess es. (sda/dpa)
Das Leben und die Karriere von Muhammad Ali in Bildern
1 / 37
Das Leben und die Karriere von Muhammad Ali in Bildern
Ein Bild mit Kultstatus: Der 23-jährige Cassius Clay am 25. Mai 1965 in Siegerpose, nachdem er Sonny Liston, seinen Vorgänger als Weltmeister, in der ersten Runde k.o. geschlagen hat.
quelle: ap ny / john rooney
YouTuber machen Millionen aus einem mittelmässigen Kampf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25. Mai 2005: Liverpool liegt im Champions-League-Final gegen die AC Milan zur Pause mit 0:3 zurück. Doch die «Reds» kommen innert sechs Minuten zum Ausgleich, siegen schliesslich im Penaltyschiessen und versetzen eine ganze Stadt in den Ausnahmezustand.
In den 70er- und 80er-Jahren ist der FC Liverpool das Mass aller Dinge. Nicht nur in England, auch in Europa: 11 Meistertitel und 4 Meistercups holen die «Reds» in den 18 Jahren zwischen 1973 und 1990. Ausgerechnet auf dem Höhepunkt der Dominanz folgt der grosse Dämpfer: Als 1985 vor dem Meistercup-Final gegen Juventus Turin im Brüsseler Heysel-Stadion die eigenen Fans den Block der Juve-Anhänger nach beiderseitigen Provokationen stürmen und in der sich ausbreitenden Massenpanik 39 Menschen den Tod finden, wird Liverpool für sieben Jahre von internationalen Wettbewerben ausgeschlossen.