Sport
Kampfsport

Wladimir Klitschko steht kurz vor seinem Comeback

FILE - In this file photo taken on Friday, April 28, 2017, Ukrainian 41-year-old boxer Wladimir Klitschko, gestures as he takes part in the weigh-in for his fight against Britain's Anthony Joshua ...
Vladimir Klitscho könnte schon bald in den Ring zurückkehren.Bild: AP/AP

«Ich wäre bereit»: Das sagt Wladimir Klitschko zu den Comeback-Gerüchten

Ein Comeback von Wladimir Klitschko im Boxen scheint realistisch. Über sieben Jahre nach seinem letzten Kampf könnte der Ukrainer in den Ring zurückkehren. Sein möglicher Gegner ist aber noch fraglich.
19.12.2024, 19:1320.12.2024, 09:47
Mehr «Sport»

Wladimir Klitschko hat Gerüchte über ein bevorstehendes Comeback dementiert. «Ich beschäftige mich im Moment nicht mit einer Rückkehr in den Boxsport», schrieb der 48-jährige Ukrainer auf X. Vielmehr beschäftige er sich mit der Rückkehr von Russen in ihr Land «ausserhalb der Ukraine». Gleichzeitig stellte Klitschko aber klar, dass er nie aufgehört habe zu trainieren: «Wenn es einen Kampf geben sollte, wäre ich sofort bereit.»

Zuvor hatte es Medienberichte gegeben, dass Klitschko bereit für die Rückkehr in den Box-Ring sei: Die frühere Nummer eins im Schwergewicht befeuerte diese am Donnerstag selbst. «Ich bin bereit, die nächste Herausforderung anzunehmen», sagte der 48-jährige Klitschko der Münchner Abendzeitung.

Boxen sei für ihn immer «ein Werkzeug» gewesen, seine Ziele zu erreichen. Der Sport habe aus ihm einen Kämpfer gemacht, der «immer bereit ist, Herausforderungen zu meistern. Im Ring, im Leben, auf der Frontlinie», so der Ukrainer. Über mögliche Gegner äusserte sich Klitschko nicht.

Anthony Joshua vs Wladimir Klitschko, Boxen, Wiegen, In-Weight, 28.04.17 London Copyright: xKoenigx/Eibner-Pressefotox EP_fkg

Anthony Joshua vs Wladimir Klitschko boxing Weighing in Weight 28 04 17 ...
Seit 2017 hat Klitschko keinen Kampf mehr bestritten.Bild: imago sportfotodienst

Zuletzt war bereits über einen Kampf am 22. Februar gegen den britischen IBF-Weltmeister Daniel Dubois spekuliert worden. Eingefädelt hat das anstehende Klitschko-Comeback wohl der saudische Geschäftsmann Turki Al-Sheikh, der aktuell mächtigste Mann im Boxsport. Dieser hatte im Vorfeld des Mega-Fights zwischen Tyson Fury und Alexander Usyk am kommenden Samstag in Riad allerdings noch erklärt, er wünsche sich Klitschko als Gegner für den Sieger. Ob es dazu kommt, ist fraglich.

Ein Duell mit Fury wäre für Klitschko aber die Chance zur Revanche, im November 2015 hatte er gegen den Briten die drei WM-Gürtel der Verbände IBF, IBO und WBO in Düsseldorf verloren. Sollte Klitschko einen WM-Kampf bestreiten, hätte er zudem die Möglichkeit, George Foreman als ältesten Schwergewichts-Champion abzulösen. Klitschko stand seit 2017 nicht mehr im Ring. (riz/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der legendäre Kampf zwischen Tyson und Holyfield
1 / 12
Der legendäre Kampf zwischen Tyson und Holyfield
Am 28. Juni 1997 duellierten sich Mike Tyson und Evander Holyfield im MGM Grand in Las Vegas. Es sollte einer der legendärsten Kämpfe der Boxgeschichte werden.
quelle: ap / jack dempsey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mike Tyson trifft Hasbulla – und eine legendäre Szene wiederholt sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saf92
19.12.2024 20:07registriert März 2021
Jake Paul wäre noch eine option, aber für das müsste er 20 Jahre älter sein
240
Melden
Zum Kommentar
8
    Der U18-Abstieg ist noch kein Weltuntergang – aber ein Warnzeichen, das wachrütteln sollte
    Das Schweizer Nachwuchs-Eishockey hat auf U18-Stufe einen Denkzettel erhalten. Wo die Probleme liegen und was mögliche Lösungsansätze sein könnten.

    Was soll auch all die Panikmache? Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hat doch vergangenen Mai erst gerade die Silbermedaille gewonnen. Und auch für dieses Jahr stehen die Zeichen gut für eine erfolgreiche Schweizer WM. Das Team besteht aus vielen Spielern der besten Mannschaft Europas (ZSC Lions), dazu darf noch mit einiger NHL-Verstärkung gerechnet werden (Meier, Siegenthaler, Moser und wohl auch Fiala und Hischier).

    Zur Story