Sport
Leichtathletik

Leichtathletik-WM in Japan: Das sind die Schweizer Favoriten

epa12327559 Simon Ehammer of Switzerland celebrates winning the Men's Long Jump event of the Diamond League final 2025 athletics meeting at Sechselaeutenplatz in Zurich, Switzerland, 27 August 20 ...
Simon Ehammer wird am Weitsprung und Zehnkampf teilnehmen.Bild: keystone

Am Samstag beginnt die Leichtathletik-WM: Das sind die grössten Schweizer Trümpfe

Die Schweizer Equipe an den Leichtathletik-WM in Tokio ist so dicht mit Medaillenkandidatinnen und -kandidaten besetzt wie noch nie. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Grossanlass in Japan.
11.09.2025, 17:2611.09.2025, 20:05
Mehr «Sport»

Wie viele Trümpfe hat die Schweiz im Mediallenkampf?

Acht, sofern man einen Top-Ten-Platz in der Meldeliste als Grundlage nimmt: Annik Kälin und Simon Ehammer sowohl im Weitsprung wie auch im Mehrkampf, Ditaji Kambundji und Jason Joseph in den Hürdensprints, sowie die Stabhochspringerin Angelica Moser und die 800-m-Läuferin Audrey Werro.

KEYPIX - Gold medalist Angelica Moser of Switzerland in pole vault celebrates after winning the pole vault competition during the European Athletics Indoor Championships at the Omnisport arena in Apel ...
Angelica Moser ist amtierende Europameisterin.Bild: keystone

Wieso zählt Dominic Lobalu diesmal nicht dazu?

Swiss Athletics gibt einem Olympia-Vierten selbstredend Zeit bis in die letzte Minute, in der Hoffnung, dass es doch noch gut kommt. Der 10'000-m-Europameister und EM-Dritte über 5000 m von Rom blickt allerdings auf einen durchzogenen Spätsommer zurück.

Die Athletissima, die SM in Frauenfeld und Weltklasse Zürich musste er wegen einer Zerrung im hinteren Oberschenkel auslassen. Klar, Lobalu geht nicht kampflos an eine WM, aber die Voraussetzungen sind für den Champion von Rom nicht ideal.

epa12239826 Dominic Lobalu of Switzerland in action during the Men's 1500m race at the International Athletics Meeting in Lucerne, Switzerland, 15 July 2025. EPA/URS FLUEELER
Dominic Lobalu kämpft mit einer Zerrung im hinteren Oberschenkel.Bild: keystone

Darf eine Medaille erwartet werden?

Ja, mit so einer breiten Spitze ist die Schweiz noch nie zu Weltmeisterschaften angetreten. Von den 26 Einzelstarts erfolgen deren zehn aus den Top Ten. Und gemäss dem Grundsatz, dass sich Glück und Pech ausgleichen, kommt Swiss Athletics nach viermal Platz 4 an den Olympischen Spielen von Paris diesmal wieder zum Zug.

Wie sieht die Schweizer WM-Medaillen-Bilanz aus?

Viermal Gold und fünfmal Bronze. Der Kugelstösser Werner Günthör siegte in den Jahren 1987,1991 und 1993, André Bucher lief 2001 in Edmonton über 800 m zu Gold. Mit «Gring ache u seckle» kämpfte sich Anita Weyermann 1997 in Athen zu Bronze über 1500 m. Auch Marcel Schelbert (400 m Hürden 1999) und Viktor Röthlin (Marathon 2007) wurden starke Dritte.

Von der noch aktiven Generation standen Mujinga Kambundji (aktuell schwanger) 2019 in Doha nach dem 200-m-Lauf sowie Simon Ehammer 2022 in Eugene nach dem Weitsprung auf dem Podest.

ARCHIV - ZUM JAHRESRUECKBLICK 2019 - SPORT STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Bronze medal Mujinga Kambundji from Switzerland celebrates during the women's 200 meters final ...
Über 200 Meter sprintete Mujinga Kambundji vor sechs Jahren zur Bronzemedaille.Bild: KEYSTONE

Wer ist neu im Schweizer Team mit welchen Chancen für die Zukunft?

Ein Sextett startet in Einzeldisziplinen erstmals an einem globalen Grossanlass (Freiluft-WM oder Olympische Spiele): Es sind dies Ivan Pelizza (800 m), Simon Wieland (Speer), Veronica Vancardo (800 m), Lilly Nägeli (1500 m), Lea Bachmann (Stab) und Myriam Mazenauer (Kugel).

Ein Versprechen für die Zukunft ist insbesondere Pelizza. Der 24-Jährige wechselte im Herbst 2019 vom Fussball zur Leichtathletik und hat nun mit 1:44,53 Minuten als zweitschnellster Schweizer hinter André Bucher (1:42,55) bereits eine tolle Basis für die nächsten Trainingsjahre.

Ivan Pelizza of Switzerland competes in a men's 800 meters heat during the European Athletics Indoor Championships at the Omnisport arena in Apeldoorn, Netherlands on Friday, March 7, 2025. (KEYS ...
Ivan Pelizza wechselte erst 2019 zur Leichtathletik. Bild: keystone

Was lässt sich sonst noch zum Schweizer Team sagen?

Swiss Athletics ist in fast allen Disziplinengruppen (Sprint/Hürden, Lauf, Sprung, Wurf und Mehrkampf) vertreten - einzig Gehen fehlt. Mit dem Speerwerfer Simon Wieland ist erstmals seit 2009 in Berlin (Speerwerfer Stefan Müller und Diskuswerfer Daniel Schaerer) wieder ein Werfer dabei. Die Kugelstösserin Miryam Mazenauer beendet gar eine 38-jährige Durststrecke. Seit 1987 in Rom (Speerwerferin Denise Thiémard) ist nie mehr eine Schweizer Werferin zu einer WM gefahren.

Wieso schon wieder Tokio?

Vier Jahre nach den Olympischen Spielen ist Tokio bereits wieder Organisator. Der Grund für den Zuschlag sind eben diese Olympischen Spiele. Sie fanden vor vier Jahren in Japans Hauptstadt wegen der Corona-Pandemie ohne Zuschauer statt.

Athletes compete in the Women s 10,000m final in front of empty stands during the Tokyo 2020 Olympic Games, Olympische Spiele, Olympia, OS at the National Stadium in Tokyo, Japan on August 7, 2021. No ...
Die Olympischen Spiele fanden 2021 ohne Zuschauer statt.Bild: www.imago-images.de

Nun erhalten die Japaner, die bereits 1991 die WM organisierten, eine Möglichkeit, um das Leichtathletik-Fest nachzuholen. Die weiteren Kandidaten für 2025 waren Kenias Hauptstadt Nairobi, Silesia in Polen und Singapur. Die Austragung fällt mit dem 100-Jahr-Jubiläum von Japans Leichtathletik-Verband zusammen.

Wann findet die Leichtathletik-WM 2025 statt?

Die Wettkämpfe beginnen am Samstag und enden am Sonntag in einer Woche. 49 Mal Gold wird vergeben. Für Frauen und Männer gibt es jeweils 24 Wettkämpfe, zudem die Mixed-Staffel über 4x400 m. Es sind die 20. Weltmeisterschaften.

Die Premiere fand 1983 in Helsinki statt, wo der Stern von Carl Lewis aufging. In Japan werden über 2150 Athletinnen und Athleten aus mehr als 198 Ländern starten. Austragungsort ist das für die Olympischen Spiele renovierte Nationalstadion mit einer Kapazität von rund 68'000 Plätzen.

Wann fallen welche Entscheidungen?

Samstag, 13. September

01.00 Uhr: 35 km Gehen Männer
01.00 Uhr: 35 km Gehen Frauen
14.10 Uhr: Kugelstossen Männer
14.30 Uhr: 10'000 Meter Frauen
15.20 Uhr: 4x400 Meter Mixed-Staffel

Sonntag, 14. September

01.00 Uhr: Marathon Frauen
12.10 Uhr: Diskuswerfen Frauen
13.40 Uhr: Weitsprung Frauen, evtl. mit Annik Kälin
14.30 Uhr: 10'000 m Männer mit Dominic Lobalu
15.13 Uhr: 100 m Frauen100, evtl. mit Géraldine Frey und Salomé Kora

15.20 Uhr: 100 m Männer

Montag, 15. September

01.00 Uhr: Marathon Männer
13.10 Uhr: Stabhochsprung Männer
14.00 Uhr: Hammerwerfen Frauen
14.55 Uhr: 3000 m Steeple Männer
15.20 Uhr: 100 m Hürden Frauen, evtl. mit Ditaji Kambundji

Dienstag, 16. September

13.35 Uhr: Hochsprung Männer
14.00 Uhr: Hammerwerfen Männer
15.05 Uhr: 1500 m Frauen, evtl. mit Lilly Nägeli und Joceline Wind
15.20 Uhr: 110 m Hürden Männer, evtl. mit Joseph

Mittwoch, 17. September

13.10 Uhr: Stabhochsprung Frauen, evtl. mit Angelica Moser, Lea Bachmann, Pascale Stöcklin
13.50 Uhr: Weitsprung Männer, evtl. mit Ehammer

14.57 Uhr: 3000 m Steeple Frauen
15.20 Uhr: 1500 m Männer

Donnerstag, 18. September

12.23 Uhr: Speerwerfen Männer, evtl. mit Wieland
13.55 Uhr: Dreisprung Frauen
15.10 Uhr: 400 m Männer, evtl. mit Spitz
15.24 Uhr: 400 m Frauen

Freitag, 19. September

13.50 Uhr: Dreisprung Männer
14.15 Uhr: 400 m Hürden Männer, evtl. mit Bonvin
14.27 Uhr: 400 Hürden Frauen
15.06 Uhr: 200 m Männer, evtl. mit Mumenthaler und Reais
15.22 Uhr: 200 m Frauen, evtl. mit Léonie Pointet

Samstag, 20. September

00.30 Uhr: Gehen, 20 km Frauen
02.50 Uhr: Gehen, 20 km Männer
12.45 Uhr: Kugelstossen Frauen, evtl. mit Miryam Mazenauer
14.05 Uhr: Speerwerfen Frauen
14.10 Uhr: Siebenkampf, 800 m Frauen, mit Annik Kälin
14.29 Uhr: 5000 m Frauen
15.22 Uhr: 800 m Männer, evtl. mit Pelizza

Sonntag, 21. September

12.30 Uhr: Hochsprung Frauen
12.35 Uhr: 800 m Frauen, evtl. mit Audrey Werro, Lore Hoffmann, Veronica Vancardo
12.50 Uhr: 5000 m Frauen, evtl. mit Lobalu

13.00 Uhr: Diskuswerfen Männer
13.25 Uhr: 4x400 m Männer
13.40 Uhr: 4x400 m Frauen, evtl. mit Schweiz
13.55 Uhr: Zehnkampf, 1500 m Männer, mit Ehammer
14.10 Uhr: 4x100 m Frauen evtl. mit Schweiz

14.20 Uhr: 4x100 m Männer

(riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 fantastisch knappe Fotofinishs
1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
Die Schwedin Ebba Andersson (vorne) schlägt Therese Johaug aus Norwegen an der Nordisch-WM 2025 in Trondheim und gewinnt Gold im Skiathlon über 20 km.
quelle: srf
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Brasilianischer Olympia-Kitesurfer rettet Schwimmerin im Meer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Last-Minute-Pleite verdaut? Biel empfängt Davos zum Spiel der Woche
Zur Story