Sport
Leichtathletik

Dreisprung-Weltrekord von Jonathan Edwards ist 30 Jahre alt: «Nicht gut»

G
Erster Dreispringer über 18 Metern: Jonathan Edwards kann es selber kaum glauben.Bild: www.imago-images.de

Ein Weltrekord wird heute 30 Jahre alt – für seinen Besitzer «ein schlechtes Zeichen»

An der Marke von Jonathan Edwards beissen sich Dreispringer seit drei Jahrzehnten die Zähne aus. Immer noch steht sein Weltrekord bei 18,29 m. Keine Ausnahme in der Leichtathletik.
07.08.2025, 13:3907.08.2025, 14:43

Rednex war die Nummer 1 der Schweizer Hitparade, Moritz Leuenberger wurde in den Bundesrat gewählt und die Eishockey-Nati stieg in die B-WM ab. All das geschah 1995. Es war das Jahr, in dem Jonathan Edwards in Göteborg seinen Fabel-Weltrekord aufstellte.

Der Londoner war als Favorit zum WM-Bewerb angetreten. Kurz zuvor hatte er den Weltrekord schon verbessert, zwei Zentimeter fehlten ihm in Salamanca noch zur Schallmauer. In Schweden dagegen ging an diesem Tag alles auf.

Der historische Moment in Göteborg.Video: YouTube/World Athletics

Gleich im ersten Versuch verbesserte Edwards den Weltrekord auf 18,16 m. Und im zweiten setzte er gar noch einen drauf. Mit 18,29 m wurde der streng gläubige Christ, der lange auf Wettkämpfe am Sonntag verzichtet hatte, Weltmeister.

In anderen Sportarten gibt es mehr zu verdienen

Seither schaffte es kein Dreispringer, diese Marke vom 7. August 1995 zu knacken. Vor zehn Jahren kam ihm der Amerikaner Christian Taylor am nächsten, ihm fehlten acht Zentimeter auf Edwards.

«Das ist kein gutes Zeichen für die Leichtathletik», sagte Jonathan Edwards zum Jubiläum bei der BBC. «Wenn man an die vielen Entwicklungen in der Sportwissenschaft, bei der Ernährung, bei Trainingsmethoden und all diesen Dingen denkt, dann glaube ich nicht, dass dies unbedingt für einen wirklich gesunden und florierenden Sport spricht, wenn ich ehrlich bin.»

Jonathan Edwards at the UK Athletics Gala Dinner at the Royal Courts of Justice, Strand in London - 19 October 2012 FAM46702 Copyright: x FAMOUSx 52069381
Als TV-Moderator blieb Edwards lange mit der Leichtathletik verbunden, er war auch im OK der Olympischen Spiele 2012 in London. Bild: www.imago-images.de

Die Leichtathletik, so das Urteil des Olympiasiegers von Sydney, habe mit der Professionalisierung des Sports nicht Schritt gehalten. Es gebe schlicht nicht gleich viel zu verdienen wie anderswo, weshalb sich talentierte Athleten für andere Sportarten entscheiden würden. «Und man würde schon gar nicht eine technische Disziplin wählen, bei denen es noch weniger zu holen gibt als bei den Laufdisziplinen.» Was er meint: Sprinter, die lieber auf Football setzen als auf die Tartanbahn. Sprungtalente, die ihre Zukunft im Basketball sehen. Dort winken mehr Ruhm und Geld.

Auch neue Schuhe helfen nicht

Sogar noch älter als der Dreisprung-Weltrekord sind jene im Weitsprung und Hochsprung. Mike Powells Satz von 8,95 m datiert aus dem Jahr 1991, Javier Sotomayors Sprung über 2,45 m war 1993.

Selbst die Entwicklung neuer Schuhe, die Läufer schneller machen und dank Karbonplatten wie kleine Katapulte wirken, verschaffte Springern keinen entscheidenden Vorteil. «Die Kräfte, die beim Absprung im Hoch-, Weit- und Dreisprung wirken, sind so extrem, dass ich mir nicht sicher bin, ob dieser Trampolineffekt die gleiche Wirkung haben kann», meint Edwards. Ein von der BBC befragter Sportwissenschaftler teilte diese Meinung.

Jonathan Edwards ist mittlerweile 59 Jahre alt – und wo er hinkommt, wird er nach wie vor als Weltrekord-Inhaber vorgestellt. Deshalb sagt er, dass es «eigentlich ganz schön wäre», wenn der Rekord von 18,29 m bestehen bliebe, so lange er noch lebe. Mit britischem Humor hält Edwards fest: «Das gäbe dann eine ziemlich gute Beerdigung.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde

Männer – 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.

quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben versucht, den Marathon-Rekord-Speed zu laufen – und sind gestürzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kellner
07.08.2025 15:20registriert März 2023
Diese Disziplin ist extrem technisch und zudem wirken extrem starke Kräfte. Edwards sprang übrigens sogar mal auf unglaubliche 18.43m! Mit etwas zu viel Windunterstützung, an der WM in Göteborg 1995 (+2.4 m/s, zulässig wäre max. +2.0 m/s).
275
Melden
Zum Kommentar
14
«Wir müssen aufpassen»: Davos könnte mit dem 10. Sieg alleiniger Rekordhalter werden
Nach neun Spielen steht der HC Davos noch immer ohne Niederlage da. Mit dem Sieg am Samstag gegen Servette egalisierten die Bündner den Rekord von genau diesen Genfern. Mit einem Erfolg heute bei den Rapperswil-Jona Lakers wäre der alleinige Bestwert Tatsache.
Sieben Siege nach der regulären Spielzeit und zweimal im Penaltyschiessen die Nerven behalten. Der HC Davos blickt nach neun Spielen auf einen perfekten Saisonstart zurück. Nur ein Team konnte bisher in der National League ebenfalls neun Siege zum Start der Saison feiern. Genf-Servette gelang dies in der Saison 2012/13, bevor sie das zehnte Spiel auswärts beim SC Bern klar und deutlich mit 1:5 verloren.
Zur Story