Sport
Leichtathletik

Leichtathletik-EM: Gold für Lea Sprunger über 400 m Hürden + Selina Büchel enttäuscht

Leichtathletik-EM: Gold für Lea Sprunger über 400 m Hürden + Selina Büchel enttäuscht

10.08.2018, 21:0110.08.2018, 22:04
Mehr «Sport»
epa06941537 Lea Sprunger of Switzerland celebrates after winning the women's 400m Hurdles final at the Athletics 2018 European Championships, Berlin, Germany, 10 August 2018. EPA/FILIP SINGER
Erste Schweizer Europameisterin: Lea Sprunger.Bild: EPA/EPA

Lea Sprunger ist die erste Schweizer Europameisterin. Die Westschweizerin wurde ihrer Favoritenrolle über 400 m Hürden gerecht. Die 28-Jährige kam in 54,33 Sekunden bis auf ein paar Hundertstel an ihre Bestleistung heran und hielt die Ukrainerin Anna Ryschikowa (54,51) und die Britin Meghan Beesley (55,31) in Schach.

Sprunger, die WM-Fünfte von London 2017 und bereits Bronzemedaillen-Gewinnerin an den EM 2016 in Amsterdam, war als Nummer 1 der Bestenliste nach Berlin gereist. Diesen Status untermauerte sie mit einer starken Leistung im Final. Bereits zu Beginn der Zielgeraden lag die Frau aus Nyon in Front. Und als das Schrittmuster bei den letzten zwei Hürden stimmte, konnte für die grundschnelle Romande nichts mehr anbrennen.

Sprunger hatte sich in Berlin ausschliesslich auf den Hürdenlauf konzentriert. Auch über 400 m flach hätte sie zu den Medaillenkandidatinnen gezählt.Die 28-Jährige ist Schweizer Rekordhalterin über 200 und 400 m, nicht aber über 400 m Hürden. Anita Protti kam an den Weltmeisterschaften 1991 in Tokio in 54,25 Sekunden ins Ziel. Protti hatte 1990 in Split an den EM Silber gewonnen. Bei den Männern holte Bruno Galliker 1958 in Stockholm Bronze und Kariem Hussein 2014 in Zürich Gold sowie 2016 wie Sprunger Bronze.

Selina Büchel als Frontläuferin gescheitert

Switzerland's Selina Buechel reacts after competing in the women's 800m semi finals at the 2018 European Athletics Championships in the Olympiastadion stadium in Berlin, Germany, Wednesday,  ...
Sattes Tempo vorgegeben, am Ende eingebrochen: Selina Büchel.Bild: KEYSTONE

Selina Büchel beendete den EM-Final in Berlin über 800 m im 7. Rang. Die Toggenburgerin brach auf der Zielgeraden ein.

Die St. Gallerin versuchte sich als Frontläuferin à la André Bucher. Auf der Innenbahn 1 gestartet, überliessen ihr die Konkurrentinnen den Lead. Büchel gab ein sattes Tempo vor, liess in der letzten Kurve keine Gegnerin vorbei und bog als Erste auf die Zielgeraden ein. Dort rächte sich allerdings die offensive Taktik. Nahezu das gesamte Feld zog an der Schweizerin vorbei. Die Ukrainerin Natalja Pryschtschepa meisterte das Feld in 2:00,38 Minuten, Büchel musste sich mit 2:02,05 begnügen.

Bei den Europameisterschaften vor zwei Jahren in Amsterdam war Büchel Vierte geworden. Die 27-Jährige hat ihre bislang grössten Erfolge an Titelkämpfen in der Halle erzielt. 2015 in Prag und 2017 in Belgrad wurde sie Indoor-Europameisterin. Ihr Schweizer Rekord aus dem Jahr 2015 steht bei 1:57,95 Minuten. (wst/sda)

Mehr Informationen folgen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fulehung1950
10.08.2018 21:07registriert Juni 2014
Grossartiger Lauf, mit EL, das ist doch geil!
00
Melden
Zum Kommentar
4
Lugano geht böse unter ++ Servette findet nicht aus dem Tief ++ Wenigstens siegt Lausanne
Servette findet auch nach der Entlassung von Trainer Thomas Häberli nicht aus dem Tief. Im Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde für die Europa League gibt es gegen Utrecht eine 1:3-Heimniederlage.
Zur Story