Sport
Leichtathletik

Hallen-WM in Belgrad: Mehrkämpfer Simon Ehammer gewinnt WM-Silber

epa09836624 Simon Ehammer (C) of Switzerland celebrates next to compatriot Andri Oberholzer (L) after winning the silver medal in the Heptathlon event at the IAAF World Athletics Indoor Championships  ...
Teamkollege Oberholzer zeigt auf Vize-Weltmeister Ehammer.Bild: keystone

«Ich bin stolz auf meine Leistung» – Mehrkämpfer Ehammer gewinnt WM-Silber

Der Mehrkämpfer Simon Ehammer begleicht an den Hallen-WM in Belgrad eine Rechnung. Mit 22 Jahren gewinnt der Appenzeller als Zweiter im Siebenkampf seine erste Medaille bei einem Grossanlass der Elite.
19.03.2022, 21:1019.03.2022, 21:10
Mehr «Sport»

Der Appenzeller überzeugte am zweiten Tag insbesondere im Stabhochsprung. In seiner vermeintlichen Zitterdisziplin – im vergangenen Winter hatte er sich zweimal mit einem Nuller alles zunichte gemacht – gelang dem 22-Jährigen mit 5,10 m ein persönlicher Bestwert im Siebenkampf.

Ehammer liess sich an den zwei Tagen gleich in drei Disziplinen einen Hausrekord notieren. Am Freitag erreichte er über 60 m (6,72) und im Hochsprung (2,02) eine Bestmarke, am Samstag legte er mit dem Stab nach. Zusammen mit den 8,04 m im Weitsprung, den 14,23 m im Kugelstossen, den 7,75 Sekunden über 60 m Hürden und 2:53 Minuten über 1000 m ergab dies den Schweizer Rekord von 6363 Zählern.

Diese Marke ist so gut, dass selbst der Olympiasieger Damian Warner um Gold zittern musste. Der Mann aus Kanada geriet nach 4,90 m im Stabhochsprung sogar in die Defensive und lag vor dem abschliessenden 1000-m-Lauf umgerechnet zwei Sekunden hinter dem Schweizer. Doch Warner kompensierte dieses Handicap problemlos. Er absolvierte den Tausender um 14 Sekunden schneller als sein Herausforderer. In der Endabrechnung kam er auf 6489 Punkte.

EM-Silber vergeben

Ehammer münzte sein Potenzial endlich an einem Elite-Grossanlass in Zählbares um. Zunächst machte ihm die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Die tollen Resultate im Sommer 2020 – mit 8231 Zählern im Zehnkampf fehlten dem damals 20-Jährigen bloss 13 Punkte zum Schweizer Rekord – zählten nicht für die Selektion für die Spiele in Tokio, weil die Qualifikationsperiode aus Gründen der Chancengleichheit ausgesetzt worden war.

Simon Ehammer of Switzerland, competes during the Men's Pole Vault of the Heptathlon, at the World Athletics Indoor Championships, at the Stark Arena in Belgrade, Serbia, Saturday, March 19, 2022 ...
Dieses Mal alles andere als ein Nuller: Ehammers Stabhochsprung-Leistung.Bild: keystone

Im vergangenen Winter machte sich Ehammer gleich zweimal mit einem Nuller im Stabhochsprung ein Top-Resultat zunichte. So vergab er in der sechsten Disziplin auch die Silbermedaille an der Hallen-EM in Torun. «In Belgrad bin ich vor allem im Hochsprung und Stabhochsprung stolz auf meine Leistung. Ich habe gezeigt, dass ich wieder der alte Ehammer bin», betonte er.

Im Schatten von Ehammer bot auch Andri Oberholzer einen starken Wettkampf. Der Thurgauer tauchte zum Schluss auf Platz 5 und hob seine Bestmarke auf 6099 Zähler an. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
Männer– 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.
quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
14 Sport-Typen, die jeder in seinem Freundeskreis hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Ein Erfolg mit Vorbehalten – bei den Bayern bleiben trotz Meisterschaft Probleme
    Nach der Horrorsaison 2023/24 ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister. Harry Kane und Co. feierten dies feuchtfröhlich – aber noch hat Trainer Vincent Kompany nicht alle Zweifel beseitigt.

    Am Ende wurde aus der gemäss Bild «lahmen Watch-Party» des Leverkusen-Spiels in Freiburg mit nur vier Spielern, Trainer Vincent Kompany und einigen Staff-Mitarbeitern doch noch ein feuchtfröhliches Meisterfest. Dank des 2:2-Unentschiedens vom einzig verbliebenen Verfolger um Granit Xhaka durfte Bayern München am gestrigen Sonntag den 34. Meistertitel feiern. Am Vortag hatten es die Bayern beim 3:3 in Leipzig aufgrund eines Gegentors in letzter Sekunde noch verpasst, diesen klarzumachen.

    Zur Story