Sport
Wintersport

Schladming-Slalom: Haugan verhindert Österreichs Doppelsieg im Nightrace

Slalom der Männer, Schladming
1. Timon Haugan (NOR) 1:48,05
2. Manuel Feller (AUT) +0,20
3. Fabio Gstrein (AUT) +0,56

5. Loic Meillard (SUI) +0,83
8. Henrik Kristoffersen (NOR) +1,18
11. Tanguy Nef (SUI) +1,55
14. Daniel Yule (SUI) +1,76
21. Marc ROchat (SUI) +3,17
25. Luca Aerni (SUI) +5,41
Out: Marco Schwarz (AUT), Albert Popov (BUL); Alexander Steen Olsen (NOR), Clement Noel (FRA), Johannes Strolz (AUT), Lucas Pinheiro Braathen (BRA/1. Lauf).
epa11861043 Manuel Feller of Austria in action during the first round of the Men's Slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup in Schladming, Austria, 29 January 2025. EPA/ANNA SZILAGYI
Manuel Feller und Fabio Gstrein sorgen mit zwei Podestplätzen für Partystimmung beim österreichischen Publikum.Bild: keystone

Haugan verhindert Austria-Doppelsieg in Schladming – Meillard knapp neben dem Podest

Den österreichischen Slalomfahrern gelingt vor Heimpublikum der Befreiungsschlag, doch ein Norweger verhindert einen Doppelsieg. Timon Haugan gewinnt den Nachtslalom in Schladming vor Manuel Feller und Fabio Gstrein.
29.01.2025, 14:1429.01.2025, 22:26

Haugan schob sich als Zweiter nach dem ersten Lauf 20 Sekunden vor Feller und 67 Hundertstel vor Gstrein an die Spitze. Linus Strasser, der nach dem halben Pensum wie bei seinem Triumph im Vorjahr führte und Deutschland den ersten Saisonsieg hätte bescheren können, fiel auf den 4. Platz zurück.

Für das Austria-Team waren es rechtzeitig vor der Heim-WM die ersten Podestplätze der Saison im Slalom. Der 28-jährige Haugan, der schon im Dezember in Alta Badia (vor Meillard) zuoberst auf dem Siegertreppchen stand, siegte zum dritten Mal im Weltcup. Seine Angriffslust zahlt sich derzeit aus: In den letzten zehn Slaloms schied Haugan zwar sechsmal aus, wenn er aber ins Ziel kam, gewann er dreimal und wurde einmal Zweiter.

Loïc Meillard büsste im zweiten Durchgang wie Linus Strasser entscheidende Positionen ein. Der Neuenburger lag bei Halbzeit an 3. Stelle und rutschte im stark drehenden und unrhythmisch gesteckten zweiten Lauf wie tags zuvor im Riesenslalom noch aus den Top 3. Nach dem 4. Platz am Dienstag musste er sich nun mit Platz 5 begnügen. «Zweimal Top 5 ist super. Aber zweimal knapp neben dem Podest zu sein, ist auch ärgerlich», befand Meillard im SRF-Interview nach dem letzten Slalom vor der WM.

Mit Tanguy Nef (11.) und Daniel Yule (14.) klassierten sich zwei weitere Schweizer in den Top 15. Marc Rochat, der in die Top 15 hätte fahren müssen, um die WM-Selektionskriterien von Swiss-Ski noch zu erfüllen, verpasste die Vorgabe um sechs Ränge. Der ebenfalls nicht qualifizierte Luca Aerni klassierte sich nach einem zeitraubenden Fehler als Letzter der 25 ins Ziel gekommenen Finalisten.

Für die Techniker geht es nun an die WM nach Saalbach-Hinterglemm, wo nach den Speedrennen am 14. Februar der Riesenslalom und zwei Tage später der Slalom auf dem Programm steht. Die Abfahrer bestreiten am Sonntag noch die Weltcup-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen. (abu/sda)

(ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Abfahrer James Crawford feiert seinen Triumph in Kitzbühel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Niederreiter entscheidend bei Jets-Sieg über Josis Predators – Devils watschen Oilers ab
Der Bündner skort doppelt und auch andere NHL-Schweizer lassen sich in der Nacht auf Sonntag Punkte gutschreiben – hervorsticht der Sieg der New Jersey Devils gegen die Edmonton Oilers.
Nino Niederreiter feiert mit den Winnipeg Jets den vierten Sieg in Serie. Beim 4:1 gegen Roman Josis Nashville Predators sammelt der Bündner zwei Skorerpunkte. Niederreiter traf Mitte des ersten Drittels zum 2:0 und gab beim vierten Treffer der Jets im Powerplay die Vorlage. Während sich der Schweizer Stürmer zum dritten Mal in Folge in die Skorerliste eintragen lassen konnte, blieb Josi nach zuvor drei Skorerpunkten in drei Spielen ohne Assist oder Tor. Der Berner stand mit 24:19 Minuten so lange auf dem Eis wie kein anderer Feldspieler, konnte die dritte Niederlage seines Teams in Folge jedoch auch nicht verhindern.
Zur Story