Sport
Eishockey

Hockey-WM: Schweiz feiert zum Auftakt gegen Slowenien einen Kantersieg

epa10624431 Team Switzerland celebrates a goal during the preliminary round group B match against Slovenia at the IIHF Ice Hockey World Championship 2023 in Arena Riga, Latvia, 13 May 2023. EPA/TOMS K ...
Denis Malgin und Nino Niederreiter waren mit ihren Powerplay-Treffern die überragenden Figuren.Bild: keystone

Schweiz feiert Kantersieg zum WM-Auftakt: «Ein guter Start, aber wir haben noch Potenzial»

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft startet in Riga mit einem nie gefährdeten 7:0-Sieg gegen den Aussenseiter Slowenien in die Weltmeisterschaft. Vor allem die NHL-Stars und das Powerplay vermochten zu überzeugen.
13.05.2023, 15:23
Mehr «Sport»

Einen Sieg ohne an die Grenzen gehen zu müssen, hatte sich Nationalcoach Patrick Fischer für den Auftakt ins WM-Turnier gewünscht. Und sein Team lieferte genau das ab. Gegen Slowenien war die Schweiz jederzeit Herr der Lage und siegte auch in dieser Höhe verdient.

Nach einem etwas verhaltenen Start lenkten Denis Malgin und Janis Moser nach 13 Minuten mit einem Doppelschlag innert 33 Sekunden zum 2:0 die Partie in die richtigen Bahnen. Im Mitteldrittel erhöhte Captain Nino Niederreiter, zu Beginn des letzten Abschnitts räumten erneut Malgin und Calvin Thürkauf mit den Toren zum 5:0 endgültig alle Zweifel aus. Marco Miranda und Christoph Bertschy schossen die weiteren Tore zum Kantersieg.

Die Stimmen zum Spiel

Nino Niederreiter:

«Es war ein guter Start, aber wir haben sicher noch ein riesiges Potenzial nach oben. Vor allem in den letzten beiden Drittel spielten wir sicher nicht so, wie wir sollten. Im Grossen und Ganzen dürfen wir aber zufrieden sein. Im Powerplay war sicher auch etwas Glück dabei. Wir haben mit Malgin und Haas zwei super Playmaker und dann musst du einfach parat sein.»

Denis Malgin:

«Ich glaube, wir alle brauchen noch einen bisschen Zeit – wir waren noch nicht bei 100 Prozent. Wir hatten etwas schwere Beine, es geht sicher noch besser. Aber natürlich ist es ein 7:0-Sieg und ein guter Start. Das Powerplay war sicher nicht schlecht – wir haben zusammen Videos geschaut und wir reden auch sehr viel miteinander.»

Christhoph Bertschy:

«Klar, ein solches Tor gelingt einem nicht alle Tage. Tanner macht ein Riesen-Forechecking, Calvin legt super auf und dann habe ich genug Zeit, um etwas zu probieren. Der Start ins Spiel war gut, dann nahmen wir etwas den Fuss vom Gaspedal und liessen sie ins Spiel kommen. Am Schluss dominierten wir aber über weite Strecken, es war sicherlich ein guter Start.»

Patrick Fischer (Trainer):

«Definitiv ein guter Start, denn dieser Match machte mir im Vorfeld leichte Sorgen, da wir seit Donnerstag nicht mehr auf dem Eis standen. Darum bin ich froh, dass wir ihn sauber über die Runden gebracht haben. Ein Kompliment an die Mannschaft: Ich bin froh, dass wir einen Shoutout gemacht haben und dass das Power- und Boxplay gut funktioniert haben. Denn das ist immer der Schlüssel zu einem Turnier.»

Besonders gefallen haben Fischer die «Special Teams». Die ersten vier Strafen gegen Slowenien nutzten die Schweizer zum ersten, dritten, vierten und fünften Treffer, bei der fünften fiel der Treffer nur wenige Sekunden nach Ablauf des Powerplays. Zudem wurden beide Unterzahl-Situationen ohne grosse Probleme schadlos überstanden. «Auf diese Art und Weise zu gewinnen, ist natürlich schön, mit einem Shutout und den Special Teams, die gleich funktionieren», zeigte sich Fischer zufrieden.

Im Tor wehrte Leonardo Genoni 17 Schüsse zum Shutout gegen einen allerdings sehr harmlosen Gegner ab. Wie die Kanadier am Vortag gegen Lettland (6:0) gab das Team von Patrick Fischer aber schon mal eine starke Visitenkarte ab. «Vieles war sehr gut, was wir heute machten», fand auch Genoni. «Ein paar Sachen müssen wir noch anschauen.»

Auch in ihrer zweiten Partie am Sonntag (15.20 Uhr Schweizer Zeit) gegen Norwegen sind die Schweizer klarer Favorit. Etwas mehr Gegenwehr ist allerdings zu erwarten.

Das Telegramm:

Schweiz - Slowenien 7:0 (2:0, 1:0, 4:0)
Riga. - 3260 Zuschauer. - SR Heikkinen/Langin (FIN/CAN), Hynek/Nothegger (CZE/AUT).
Tore: 13. (12:56) Malgin (Kukan, Haas)/Ausschluss Ticar) 1:0. 14. (13:29) Moser (Corvi, Herzog) 2:0. 33. Niederreiter (Malgin, Haas/Ausschluss Gregorc) 3:0. 42. Malgin (Simion/Ausschluss Magovac) 4:0. 44. Thürkauf (Loeffel/Ausschluss Sabolic) 5:0. 51. Miranda (Richard, Bertschy) 6:0. 57. Bertschy (Thürkauf) 7:0.
Strafen: 2mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 6mal 2 Minuten gegen Slowenien.
Schweiz: Genoni; Kukan, Marti; Glauser, Moser; Loeffel, Geisser; Fora; Thürkauf, Richard, Bertschy; Niederreiter, Corvi, Herzog; Ambühl, Malgin, Senteler; Simion, Haas, Miranda.
Slowenien: Kroselj; Pavlin, Gregorc; Cepon, Magovac; Masic, Stebih; Crnovic; Verlic, Jeglic, Urbas; Kuralt, Ticar, Sabolic; Ograjensek, Simsic, Drozg; Tomazevic, Cimzar, Pance; Zajc.
Bemerkungen: Schweiz ohne Mayer (Ersatzgoalie), van Pottelberghe, Berni, Riat und Künzle (alle noch nicht gemeldet). 33. Lattenschuss Malgin. - Schüsse: Schweiz 36 (12-11-13), Slowenien 17 (4-7-6). - Powerplay-Ausbeute: Schweiz 4/6, Slowenien 0/2. (pre/sda)

Die Tabelle:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
1 / 11
Diese Nationen wurden schon Eishockey-Weltmeister
Kanada: 28 × Gold, 15 × Silber, 9 × Bronze; zuletzt Weltmeister: 2023.
quelle: keystone / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese 10 Mannschafts-Typen kennst du, leider!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
UncleHuwi
13.05.2023 13:35registriert Mai 2015
Gute Spiel & Powerplay sehr stark. Weiter so Jungs 👏
332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
13.05.2023 14:17registriert Oktober 2020
Der Anfang ist gemacht, der Start gelungen.
Als Team zusammenwachsen und weiter steigern ist für die restlichen Gruppenspiele angesagt, um für die KO Spiele bereit zu sein.
Ich bin Guten Mutes.
Hopp Schwitz🇨🇭
233
Melden
Zum Kommentar
10
    Auf diese Mannschaften treffen die Schweizer Vertreter in der Champions Hockey League

    Heute Abend erfolgte in Stockholm die Auslosung für die Ligaphase der Champions-Hockey-League. Auch in diesem Jahr sind mit Bern, Zug, Lausanne und den ZSC Lions vier Schweizer Teams vertreten. In der Ligaphase bestreitet jede Mannschaft sechs Spiele, die besten 16 Teams qualifizieren sich für die K.o.-Phase. Die Saison in der CHL startet am 28. August 2025, das Final findet am 03. März 2026 statt.

    Zur Story