
Er ist der dritte Schweizer, der einem NBA-Commissioner die Hand schütteln darf: Kyshawn George.Bild: keystone
Ein dritter Schweizer ist auf dem Weg in die NBA. Kyshawn George, ein Talent aus dem Wallis, wird beim Draft als Nummer 24 von den New York Knicks gezogen und an die Washington Wizards weitergereicht.
27.06.2024, 06:0227.06.2024, 06:02
Der 20-jährige George, der auch die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt, wandelt nach der Wahl auf den Spuren von Thabo Sefolosha und Clint Capela.
George gehört zu jenen aufstrebenden Hochbegabten, die den letzten Abschnitt des Weges in die weltbeste Basketball-Liga in einer Hochschul-Equipe gegangen sind. Der in Monthey aufgewachsene Shooting Guard hat in der vergangenen Saison für die Miami Hurricanes in der NCAA, der nordamerikanischen College-Meisterschaft, gespielt.
Das Rüstzeug, um sich seinen Traum von einem Engagement in der NBA zu verwirklichen, hatte sich George in den fünf Jahren zuvor in Frankreich bei Elan Chalon geholt, einem Verein aus dem Burgund. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer war eigentlich der beste Spieler in dieser Saison? Wer war der beste Passer und der gefährlichste Schütze? Welcher Torhüter stahl den Gegnern die meisten Tore? Wir sagen es dir.
Die NHL hat der National League nicht nur sportlich einiges voraus. Auch wenn es darum geht, die Leistungen der Spieler und Mannschaften zu würdigen, macht der besten Eishockeyliga der Welt niemand etwas vor. Die National League verteilt selbst keine Awards, sondern ist immer noch Teil der Swiss Ice Hockey Night im August, wo jeweils die wertvollsten Spieler aus der Regular Season und den Playoffs, sowie der beste Torhüter und der beste Youngster der National League gekürt werden.