
Er ist der dritte Schweizer, der einem NBA-Commissioner die Hand schütteln darf: Kyshawn George.Bild: keystone
Ein dritter Schweizer ist auf dem Weg in die NBA. Kyshawn George, ein Talent aus dem Wallis, wird beim Draft als Nummer 24 von den New York Knicks gezogen und an die Washington Wizards weitergereicht.
Der 20-jährige George, der auch die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt, wandelt nach der Wahl auf den Spuren von Thabo Sefolosha und Clint Capela.
George gehört zu jenen aufstrebenden Hochbegabten, die den letzten Abschnitt des Weges in die weltbeste Basketball-Liga in einer Hochschul-Equipe gegangen sind. Der in Monthey aufgewachsene Shooting Guard hat in der vergangenen Saison für die Miami Hurricanes in der NCAA, der nordamerikanischen College-Meisterschaft, gespielt.
Das Rüstzeug, um sich seinen Traum von einem Engagement in der NBA zu verwirklichen, hatte sich George in den fünf Jahren zuvor in Frankreich bei Elan Chalon geholt, einem Verein aus dem Burgund. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
3. April 1999: Bayern München kann bei Borussia Dortmund den entscheidenden Schritt zum Titel machen. Als die Bayern aber bereits nach 32 Minuten 0:2 im Rückstand liegen, brennen bei Torwart-Titan Oliver Kahn die Sicherungen durch.
Wenn Borussia Dortmund auf Bayern München trifft, ist das immer ein brisantes Spiel – der deutsche «Clásico» sozusagen. Im April 1999 kommen die Bayern als souveräner Leader ins Westfalenstadion, 14 Punkte beträgt der Vorsprung auf den ersten Verfolger Kaiserslautern. Mit einem Sieg ist der Titel so gut wie in der Tasche. Dortmund hingegen kämpft als Vierter um einen Champions-League-Platz.