
Er ist der dritte Schweizer, der einem NBA-Commissioner die Hand schütteln darf: Kyshawn George.Bild: keystone
Ein dritter Schweizer ist auf dem Weg in die NBA. Kyshawn George, ein Talent aus dem Wallis, wird beim Draft als Nummer 24 von den New York Knicks gezogen und an die Washington Wizards weitergereicht.
27.06.2024, 06:0227.06.2024, 06:02
Der 20-jährige George, der auch die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt, wandelt nach der Wahl auf den Spuren von Thabo Sefolosha und Clint Capela.
George gehört zu jenen aufstrebenden Hochbegabten, die den letzten Abschnitt des Weges in die weltbeste Basketball-Liga in einer Hochschul-Equipe gegangen sind. Der in Monthey aufgewachsene Shooting Guard hat in der vergangenen Saison für die Miami Hurricanes in der NCAA, der nordamerikanischen College-Meisterschaft, gespielt.
Das Rüstzeug, um sich seinen Traum von einem Engagement in der NBA zu verwirklichen, hatte sich George in den fünf Jahren zuvor in Frankreich bei Elan Chalon geholt, einem Verein aus dem Burgund. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
25. April 2009: Es ist die pure Rache, die Manuel Neuer antreibt. Acht Jahre nach Oliver Kahns legendärem Jubel mit der Eckfahne feiert er einen Schalke-Sieg bei den Bayern auf die gleiche Art. Und bekommt dadurch mächtig Ärger mit den Fans seines zukünftigen Klubs.
Im Sommer 2011 wechselt Manuel Neuer vom FC Schalke 04 zu den Bayern. Der 25-Jährige gilt als bester Torhüter Deutschlands – aber in München wird er nicht nur mit offenen Armen empfangen. Die Abneigung vieler Fans hat einen Grund: Neuer ist Schalker durch und durch. Als Jugendlicher steht er mit den Ultras in der Nordkurve.