Die Golden State Warriors sind NBA-Champion. Das Team aus Oakland setzte sich im fünften Finalspiel zuhause gegen Titelverteidiger Cleveland Cavaliers 129:120 durch und entschied die Best-of-7-Serie mit 4:1 Siegen für sich.
Für Golden State ist es der zweite NBA-Titel innerhalb von drei Jahren. Damit revanchierte sich der nunmehr fünffache NBA-Champion für die Finalniederlage aus dem Vorjahr, als Golden State gegen Cleveland eine 3:1-Führung in der Serie preisgegeben hatte.
Geschafft! Die Warriors bezwingen Cleveland klar. Bild: Marcio Jose Sanchez/AP/KEYSTONE
Kevin Durant war mit 39 Zählern der erfolgreichste Werfer beim entscheidenden Heimerfolg seiner Mannschaft. Sein Teamkollege Stephen Curry verbuchte 34 Punkte und zehn Assists für die Warriors. Clevelands LeBron James und Kyrie Irving erzielten 41 und 26 Punkte, konnten damit aber die entscheidende Niederlage nicht verhindern.
Golden State hat den Titelgewinn absolut verdient. Beinahe wäre die von Steve Kerr gecoachte Equipe als erstes Team überhaupt in den NBA-Playoffs ohne Niederlage geblieben. Erst im 16. Spiel, dem vierten Finalspiel, mussten sich die Kalifornier beim 116:137 in Cleveland erstmals geschlagen geben. (sda)
The Sky is the Limit – die grössten NBA-Spieler aller Zeiten
1 / 14
The Sky is the Limit – die grössten NBA-Spieler aller Zeiten
Der bisher grösste aktive NBA-Spieler: Gheorghe Muresan (Rumänien), 2,31 m. Spielte für: Washington Bullets, New Jersey Nets
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Im königlichen Stolz gekränkt – nun lastet besonders auf Mbappé und Alonso viel Druck
Real Madrid erlebte eine enttäuschende Saison ohne Titel, aber mit Demütigungen national gegen Barcelona, in Europa gegen Arsenal und an der Klub-WM gegen PSG. Nun soll Trainer Xabi Alonso Besserung bringen – und benötigt dabei auch Hilfe vom Königstransfer der Vorsaison.
Real Madrid ist vom Selbstverständnis her der grösste Fussballklub der Welt. Da passen zwei zweite Plätze in der Meisterschaft und dem Cup hinter dem ewigen Rivalen aus Barcelona ebenso wenig ins Bild wie die Viertelfinalpleite gegen Arsenal in der Champions League. Lange wurden die Königlichen nicht mehr so vorgeführt wie bei den Niederlagen (0:3 in London, 1:2 in Madrid) gegen die Gunners. Eine solche Saison will beim Rekordsieger der Primera Division und der Königsklasse niemand noch einmal erleben.