
Nino Niederreiter lässt sich von Jordan Staal zu seinem Tor gratulieren.Bild: keystone
Die meisten Schweizer in der NHL skoren – und verlieren dennoch. Nino Niederreiter erzielt für die Carolina Hurricanes sogar zwei Tore, doch die Carolina Hurricanes unterliegen gegen Dallas 3:4 nach Penaltyschiessen.
25.03.2022, 08:0525.03.2022, 12:38
Carolina – Dallas 3:4 n.P.
Nino Niederreiter, 2 Tore, 5 Schüsse, 14:35 TOI
Nachdem er bereits das 1:1 erzielt hatte, schoss Nino Niederreiter Carolina neuneinhalb Minuten vor Schluss mit seinem 19. Saisontor zum vermeintlichen Heimsieg. Dallas glich aber postwendend nochmal aus, und im Shootout war einzig der kurzzeitige Bieler Tyler Seguin für die Dallas Stars erfolgreich.
NY Islanders – Detroit 5:2
Pius Suter, 1 Tor, 3 Schüsse, 15:35 TOI
In seiner zweiten NHL-Saison zum 13. Mal traf Pius Suter. Auch der Treffer des Zürchers konnte die 2:5-Niederlage der Detroit Red Wings bei den New York Islanders aber nicht verhindern.
Minnesota – Vancouver 3:2 n.V.
Kevin Fiala, 1 Assist, 4 Schüsse, 14:44 TOI
Besser lief es dem Team von Kevin Fiala. Der Ostschweizer brachte die Minnesota Wild mit seinem 21. Goal der Saison gegen die Vancouver Canucks 2:1 in Führung, am Ende gewann Minnesota 3:2 nach Verlängerung.
Edmonton – San José 5:2
Timo Meier verlor mit den San Jose Sharks in Edmonton 2:5, bereitete aber beide Treffer seines Teams vor.
Las Vegas – Nashville 6:1
Roman Josi, 1 Assist, 6 Schüsse, 25:26 TOI
Roman Josi baute seine Serie von Spielen mit mindestens einem Skorerpunkt dank eines Assists auf zwölf aus. Die Nashville Predators gingen in Las Vegas aber gleich mit 1:6 unter.
Schweizer Skorerliste:

screenshot: nhl
(zap)
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
quelle: ap/fr170793 ap / mark zaleski
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In einer Woche, am 6. Februar, beginnt in den französischen Alpen die Alpine Skiweltmeisterschaft 2023. Bei Swiss-Ski wird es wohl nur wenige Diskussionen darüber geben, wer in Courchevel und Méribel an den Start gehen kann.
Der Weltcup-Winter verläuft für die Schweiz höchst erfreulich. Sie führt überlegen in der Nationenwertung und stellte in 56 Rennen 16 Mal den Sieger respektive die Siegerin. Dazu kommen 25 weitere Podestplätze.