Sport
NHL

NHL-Playoffs: Fiala mit perfektem Assist bei Kings-Kantersieg

Edmonton Oilers goaltender Stuart Skinner, center, is scored on by Los Angeles Kings center Phillip Danault as left wing Kevin Fiala, left, celebrates during the second period in Game 1 of an NHL hock ...
Die Kings und Kevin Fiala schlagen Edmonton erneut.Bild: keystone

Fiala mit perfektem Assist bei Kings-Kantersieg – Bichsel mit schmerzhaftem Block

24.04.2025, 08:0724.04.2025, 08:08

Los Angeles – Edmonton 6:2

Kevin Fiala, 1 Assist, 1 Schuss, 2 Checks, 19:59 TOI

Die Los Angeles Kings gehen im Conference-Viertelfinal gegen die Edmonton Oilers mit 2:0 in Führung. Nach dem verrückten Sieg in Spiel 1, als die Kings eine zwischenzeitliche 4:0-Führung beinahe noch aus der Hand gaben, fiel das zweite Spiel deutlicher aus.

Ganz ohne Nervosität ging es beim Team des Schweizer Stürmers Kevin Fiala aber doch nicht. Wieder starteten die Kings extrem gut, führten zur Spielmitte bereits wieder mit 3:0. Dann kam Edmonton aber besser ins Spiel und rund 15 Minuten vor dem Ende stand es nur noch 3:2.

Doch die Kings behielten die Nerven und reagierten in den Personen von Kevin Fiala, Anze Kopitar und Adrian Kempe grandios. Etwas mehr als zwei Minuten nach dem Anschlusstreffer stellte Kempe auf 4:2. Wiederum nur wenig später fand Fiala Kopitar mit einem herrlichen Pass im Powerplay. Und neun Minuten vor dem Ende stellte Kempe mit einem traumhaften Abschluss auf 6:2.

Die Verteidigung der Oilers liess einmal mehr so viel zu, dass selbst das Super-Duo mit Connor McDavid und Leon Draisaitl den Schaden nicht verhindern konnten. Goalie Stuart Skinner wurde nach dem fünften Gegentor mit einer Fangquote von 82,1 Prozent ausgewechselt. Sein Ersatz Calvin Pickard liess daraufhin gleich den ersten Schuss auf sein Tor passieren.

Die Highlights des Spiels.Video: YouTube/SPORTSNET

Colorado – Dallas 1:2nV

Lian Bichsel, 3 Schüsse, 1 Block, 5 Checks, 11:12 TOI

Auch die Dallas Stars mit Lian Bichsel liegen in ihrer Achtelfinalserie gegen die Colorado Avalanche vorne. Das Team mit dem Schweizer Verteidiger siegte in Denver 2:1 nach Verlängerung und führt in der Serie nun ebenfalls mit 2:1.

Dabei hätte das Spiel durchaus auf die andere Seite kippen können. Nach einem hohen Stock von Mason Marchment startete Colorado mit einer Überzahl in die Verlängerung und hatte dort mehrere Grosschancen, sie trafen einmal gar das leere Tor nicht. Auf der anderen Seite war es dann ausgerechnet Marchment selbst, der mit einem aggressivem Forecheck das Siegtor von Tyler Seguin vorbereitete.

Die Highlights des Spiels.Video: YouTube/SPORTSNET

Washington – Montreal 3:1

Wie die Los Angeles Kings sind auch die Washington Capitals optimal in die Playoffs gestartet. Das Team von Superstar Alex Owetschkin gewann mit 3:1 auch das zweite Heimspiel gegen die Montreal Canadiens. Nach seinem Overtime-Goal in Spiel 1 blieb NHL-Rekordtorschütze Owetschkin diesmal ohne Skorerpunkt. (abu/sda)

Die Highlights des Spiels.Video: YouTube/SPORTSNET
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 13
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL

Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.

quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Test wird zum Finalspiel: Sundhage möchte bleiben und erhöht den Druck auf den Verband
Je länger der Verband wartet, desto deutlicher äussert sich Sundhage zu ihrem Wunsch, Schweizer Nationaltrainerin zu bleiben. Deshalb wird die Partie in Schottland zu einem Finalspiel hochstilisiert.
Pia Sundhage ist guten Mutes vor ihrem vielleicht letzten Länderspiel als Schweizer Nationaltrainerin. Noch immer ist unklar, wie ihre Zukunft in der Nationalmannschaft aussieht – Ende Jahr läuft der Vertrag aus. Doch je länger der Verband mit einem Entscheid wartet, desto klarer werden ihre Aussagen. Sagte sie zu Beginn noch, dass sie sich einen Verbleib vorstellen könnte, formuliert sie es inzwischen deutlich offensiver: «Ich würde es lieben zu bleiben.»
Zur Story