Sport
Olympia 2024

Das Ringen um die olympischen Ringe am Eiffelturm – dürfen sie bleiben?

FILE -A light show is projected from the Eiffel Tower in Paris, France, during the opening ceremony of the 2024 Summer Olympics, July 26, 2024. (AP Photo/David J. Phillip, File)
Prominent hängen die olympischen Ringe am Turm.Bild: keystone

Das Ringen um die Ringe am Eiffelturm

Dürfen die olympischen Ringe am Pariser Eiffelturm bleiben? Die Nachfahren des Architekten Gustave Eiffel wollen das Symbol der Olympischen Spiele bis spätestens zum Ende des Jahres abmontiert sehen.
09.09.2024, 12:5309.09.2024, 14:46
Mehr «Sport»

Die Stadt, die ihrerseits die Ringe bis mindestens 2028 behalten möchte, solle diese schon Ende 2024 an den nächsten Austragungsort Los Angeles übergeben, erklärte der Verein der Eiffel-Nachfahren am Montag in Paris.

«Stören das Gleichgewicht der reinen Formen»

Die Olympischen Ringe veränderten das Aussehen des Eiffelturms massiv, betonten die Eiffel-Nachfahren. «Sie sind bunt und sehr gross. Sie hängen in der beliebten Sichtachse und stören damit das Gleichgewicht der reinen Formen des Denkmals.» Sie störten ausserdem «die Neutralität und die Bedeutung, die der Eiffelturm über die Jahre bekommen halt, als Wahrzeichen der Stadt Paris und ganz Frankreichs», fügten sie hinzu.

epa11543921 Christian Sandlie Soerum and Anders Berntsen Mol of Norway (R) celebrate winning the Men's bronze medal match between Qatar and Norway in the Beach Volleyball competitions in the Pari ...
Beachvolleyball vor dem Eiffelturm.Bild: keystone

Auch der Turm war einst nur temporär

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo setzt sich derzeit dafür ein, die Ringe mindestens bis 2028, dem Jahr der nächsten Olympischen Sommerspiele in Los Angeles, am Turm zu belassen. Eine neue, leichtere Version der Ringe sei bereits in Auftrag gegeben. Der Entscheid liege bei der Stadt Paris, da diese Eigentümerin des Eiffelturms sei.

Sollten die Olympische Ringe auf dem Eiffelturm bleiben, so wäre es eine Ironie der Geschichte. Denn der Turm selber hätte eigentlich am Ende der Weltausstellung, für die er gebaut worden war, abgerissen werden sollen.

Die Olympischen Spiele in Paris waren am 11. August zu Ende gegangen und weit herum als ein Erfolg gewertet worden. Am Sonntagabend endeten auch die Paralympics mit einer grossen Abschlussfeier im Stade de France. (ram/sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
1 / 100
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
Die Französin Marie Oteiza wählt im Modernen Fünfkampf eine eher weniger elegante Variante des Absteigens vom Pferd.
quelle: keystone / mosa'ab elshamy)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Ätna spuckt Ringe
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter Vogel
09.09.2024 13:21registriert Juni 2020
Dass die Nachfahren meinen hier etwas zu sagen zu haben ist zwar lächerlich, aber weg sollte die Ringe schon nachdem der Anlass vorbei ist.
273
Melden
Zum Kommentar
avatar
En Espresso bitte
09.09.2024 13:12registriert Januar 2019
Der Turm ist 135 Jahre alt. Wenn mein Urururgrossvater vor 135 Jahren etwas gebaut hätte, wie verblendet müsste ich dann sein, einen Deutungsanspruch darüber anzumelden?
296
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
09.09.2024 13:20registriert Juni 2017
Die Olympischen Spiele sind vorbei.. Also sollen auch die Ringe weg. Paris und den Eiffelturm gab es vor Olympia in Paris und der Eiffelturm wurde auch nicht für Olympia 2024 gebaut. Mich als Tourist, aber auch als Einwohner, würden die Ringe auch irgendwann nerven.
278
Melden
Zum Kommentar
12
    Johan Manzambi – ein Schweizer Juwel erntet in der Bundesliga Lobeshymnen
    Bei den letzten beiden Siegen des SC Freiburg war Johan Manzambi mit einem späten Tor und einer schönen Vorlage entscheidend beteiligt. Nun schwärmt der ganze Klub vom 19-jährigen Genfer.

    Es läuft bereits die 90. Spielminute, als der SC Freiburg noch einmal angreift, Ritsu Doan eine Flanke in den Gladbacher Strafraum spielt, wo sich Joker Johan Manzambi hochschraubt und den Ball in Mittelstürmer-Manier zum 2:1-Sieg ins lange Eck köpft.

    Zur Story