Sport
Premier League

Sunderland-Star Wes Brown verdient mehr als 1,5 Millionen Franken pro Jahr, trotzdem sammeln er und seine Frau Bons für einen Gratiseintritt ins Legoland

Von den Reichen lernt man sparen
Von den Reichen lernt man sparen

Sunderland-Star Wes Brown verdient mehr als 1,5 Millionen Franken pro Jahr, trotzdem sammeln er und seine Frau Bons für einen Gratiseintritt ins Legoland

09.08.2014, 11:5009.08.2014, 14:46

Seit 1996 ist Wes Brown Fussball-Profi. Der 23-fache englische Nationalspieler absolvierte für Manchester United in 15 Jahren 232 Premier-League-Partien, ehe er 2011 zum AFC Sunderland wechselte. Doch auch bei den «Black Cats» dürfte sein Salär noch fürstlich sein. Gemäss englischen Medien verdient er rund 1,5 Millionen Franken pro Jahr.

Wes Brown ist zwischen 1999 und 2010 23 Mal im englischen Nationaltrikot aufgelaufen.
Wes Brown ist zwischen 1999 und 2010 23 Mal im englischen Nationaltrikot aufgelaufen.Bild: Scott Heppell/AP/KEYSTONE

Wer nun denkt, dass der Sunderland-Verteidiger und seine Frau Leanne nicht haushälterisch mit ihren Ersparnissen umgehen, der täuscht sich. Um die 138 Pfund (210 Franken) Eintrittskosten fürs Legoland in Windsor zu sparen, sammeln die Browns sogar Rabatt-Bons.

Leanne mit Ehemann Wes Brown.
Leanne mit Ehemann Wes Brown.Bild: Twitter/@leanne_e_brown

Leanne twitterte am Dienstag, dass sie und ihr Mann extra bei einem Supermarkt angehalten hätten, um drei Packungen Corn Flakes zu kaufen und so an die nötigen Bons zu kommen.

Trotz dem gesparten Eintritt war Mrs. Brown nicht sehr begeistert von ihrem Besuch im Legoland. Die lange Schlange liess sie schon vor dem Besuch zweifeln, ob der Trip die richtige Entscheidung gewesen sei. Er war es nicht. «Legoland war nicht so toll. Die Bahnen sind in die Jahre gekommen und es gab keine, die den Herzschlag so richtig in die Höhe schnellen liess. Wir werden nicht wieder hingehen, wir hätten den Tag besser im und ums Hotel verbracht», schrieb sie in ihrem Blog

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein «Trunkebold» ist die Goalie-Entdeckung der Saison
Er schüttet während eines Spiels fast vier Liter Wasser in oder über sich und muss hin und wieder von den Linienrichtern ermahnt werden, es mit der ganzen Trinkerei nicht zu übertreiben. In Langnau ist aus dem vergessenen Talent Robin Meyer (25) die Goalie-Entdeckung der Saison geworden.
Nicht jeder Sportchef kann nach einem Transfer das Gleiche sagen wie Langnaus Pascal Müller über Robin Meyer: «Er bringt für uns das, was wir uns erhofft haben.» Und ergänzt: «Eigentlich noch viel mehr.» Robin Meyer ist bei Zug und den Lakers gewogen und für die höchste Liga als zu leicht befunden worden. So kommt es, dass er bei Visp bereits ein vergessenes Talent in der Swiss League war, als ihn die Langnauer auf diese Saison überraschend als Ersatz für Stéphane Charlin (heim nach Genf) holten.
Zur Story