Sport
Schaun mer mal

Premier League: Ademola Lookman verbockt Panenka-Penalty in 98. Minute

West Ham United v Fulham - Premier League - London Stadium Fulham s Ademola Lookman during the Premier League match at the London Stadium. EDITORIAL USE ONLY No use with unauthorised audio, video, dat ...
Ademola Lookman vergibt den Penalty in der 98. MinuteBild: imago images/PA Images

Dein Gesicht, wenn du in der 98. Minute den Ausgleich per Penalty kläglich verbockst

08.11.2020, 13:5308.11.2020, 15:29
Mehr «Sport»

Premier League. West Ham United gegen den FC Fulham. Wir schreiben die 96. Minute. West Ham führt eines Treffers von Tomas Soucek nur gerade fünf Minuten zuvor und steht kurz vor dem Sieg. Doch dann fällt West Hams Mohamed Said Benrahma im eigenen Strafraum Tom Cairney. Nach der Videokonsultation entscheidet der Schiedsrichter auf Penalty für die Gäste. Die sicher geglaubten drei Punkte scheinen den «Hammers» plötzlich wieder zu entrinnen.

Doch sie haben die Rechnung ohne Ademola Lookman gemacht. Der 23-jährige Stürmer übernimmt die Verantwortung, läuft zum Strafstoss and – und versagt kläglich. Der Leihspieler von RB Leipzig versucht sich in diesem wichtigen Moment an einem Panenka. Der Abschluss misslingt derart krass, dass West-Ham-Goalie Lukasz Fabianski – bereits auf den Knien – sich wieder aufrichten und den Ball locker fangen kann.

Der verschossene Penalty im Video.Video: streamable

Und wer den Schaden hat, der braucht für den Spott nicht zu sorgen. Das Internet zeigt sich mit dem Fehlschützen einmal mehr gnadenlos.

Auch Fulham-Trainer Scott Parker geht mit seinem Schützling hart ins Gericht. «Meine Emotionen im Moment sind Enttäuschung, Wut. Wenn du in so einem Moment bei einem Penalty Verantwortung übernimmst, muss er auch reingehen. Er ist ein junger Spieler und muss daraus lernen.»

Und Lookman selbst? Der versteckt sich nicht, sondern meldet sich heute auf Social Media zu Wort: «Nach dem gestrigen Fehler übernehme ich die volle Verantwortung und Last. Ich schwöre meinen Mitspielern und meinem Trainer, dass der nächste reingeht. Ich werde mich von einem einmaligen Versagen nicht aufhalten lassen.» (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europas Rekordmeister im Fussball
1 / 28
Europas Rekordmeister im Fussball

Spanien: Real Madrid – 36 Titel, zuletzt 2023/24. Erster Verfolger: FC Barcelona – 28 Titel.

quelle: keystone / rodrigo jimenez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn ein Date kommentiert würde wie ein Sport-Event
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerLauch
08.11.2020 14:33registriert Januar 2019
Schlechtes Omen wer vor einem Penalty mit der Zunge spielt🙈
472
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
08.11.2020 14:22registriert Juli 2017
und wenn er rein wär, könnt man von Nerven aus Stahl etc. schreiben. Verschossen ist verschossen.
353
Melden
Zum Kommentar
4
Schon wieder eine SCB-Transferpleite – Ludovic Waeber wechselt zu Gottéron
Diese SCB-Transferniederlage ist eine krachende: Klotens Ludovic Waeber (29) hat für vier Jahre bis 2030 nicht in Bern, sondern bei Gottéron unterschrieben.
Was ist los in der SCB-Sportabteilung? Diese Frage ist nicht einfach der Polemik geschuldet. Erst wollten die Berner ihr Torhüterproblem mit Sandro Aeschlimann lösen. Doch der Emmentaler hat die Sicherheit in Davos mit Vertrag bis 2031 der Herausforderung SCB vorgezogen. Und nun hat SCB-Wunschkandidat Ludovic Waeber – seine Verpflichtung hatte beim SCB alleroberste Priorität – bis 2030 bei Gottéron unterschrieben. Frage an Marc Lüthi: Gibt es eine Krisensitzung mit dem Ober- und Untersportchef? «Nein.» Will der oberste SCB-Chef denn nicht wissen, warum auch diese Transferoffensive missglückt ist? «Ja natürlich will ich das wissen. Aber dafür braucht es keine Sitzung …»
Zur Story