Sport
Schaun mer mal

Wieviel muss wohl Hiller für die unglaubliche Rettungstat seines Teamkollegen zahlen?

Wieviel muss wohl Hiller für die unglaubliche Rettungstat seines Teamkollegen zahlen?

08.04.2015, 15:2108.04.2015, 15:21
Video: YouTube/NHL

Jonas Hiller legt den Grundstein für die Heldengeschichte: Mit seiner Beinabwehr gegen Martin Erat, Flügel bei den Arizona Coyotes, verhindert der Appenzeller das Gegentor. Doch der Puck kommt zu David Moss, der nun das offene Tor vor sich hat. Er setzt zum Schuss an, doch Matt Stajan spielt den rettenden Engel für die Calgary Flames. Der kandische Stürmer bleibt im Torraum stehen und spediert in lässiger Manier mit dem Stock den heranfliegenden Puck aus der Luft weg. Eine Kiste Bier hat Hiller sicher seinem Teamkollegen spendieren müssen. Mit der Siegprämie – die Flames gewinnen knapp mit 3:2 – dürfte dies auch finanziell gedeckt sein. (syl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Patrick Fischer – ein Hockey-Indianer auf dem «Hünggigütsch»?
Die Frage, ob Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer (50) bleibt oder nicht hat in Tampere hohen Unterhaltungswert. Eine interessante Parallele zu seinem fast gleichaltrigen Fussball-Amtskollegen Murat Yakin (51).
Normalerweise wird der Nationaltrainer nach einem Spiel zum Spiel und Spielern befragt. Erst recht im November oder Dezember, wenn das Verbandsleben noch ein beschauliches ist. Ob Sieg oder Niederlage im Rahmen der «Euro Hockey Tour» gegen Finnland, Schweden und Tschechien ist dem Eishockey-Publikum eigentlich einerlei.
Zur Story