Sport
Schaun mer mal

Der Pontiac-Silverdome – Ort der Schweizer WM-Heldentaten 1994 – ist nur noch eine Ruine

Zerfall eines Stadions
Zerfall eines Stadions

Der Pontiac-Silverdome – Ort der Schweizer WM-Heldentaten 1994 – ist nur noch eine Ruine

19.05.2014, 19:4020.05.2014, 11:26
Mehr «Sport»
Der Pontiac-Silverdome war bei der Fertigstellung im Jahr 1975 eines der grössten Stadien der USA. Über 80'000 Zuschauer sahen 1982 den Super Bowl XVI. Bei der WM 1994 spielte die Schweiz ihre legendären Partien gegen die USA (1:1, «es gibt keinen zweiten wie Bregy») und gegen Rumänien (4:1) in der Multifunktionsarena in der Nähe von Detroit.

Heute ist die einstige Heimat der Detroit Lions nur noch eine Ruine. Im Dezember 2012 wurde das Dach des Silverdome beschädigt, seither ist die Arena geschlossen. Für die Renovation fehlt das Geld. Das Tragluftdach hängt zerfetzt über dem Spielfeld, auf dem Kunstrasen spriessen die ersten Pflanzen und die Sitze werden im Internet als Souvenir verkauft. Es ist das traurige Ende einer einst blühenden US-Sportstätte. (pre)
Video: Youtube/Detroiturbex.com
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
HCD verlängert mit Goalie-Duo +++ ZSC holt Ersatzstürmer für verletzten Ersatzstürmer
Die neue National-League-Saison beginnt im Oktober, derzeit beschäftigt die Klubs vor allem die Kaderplanung. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Nachdem der HC Davos gestern bereits mit der nominellen Nummer 2 Luca Hollenstein verlängert hat, ist heute die Nummer 1 dran. Sandro Aeschlimann hat seinen 2026 auslaufenden Vertrag um fünf weitere Jahre bis 2031 verlängert. Der 30-jährige Berner ist seit 2019 in Davos und gehört seither zu den besten und konstantesten Torhütern der National League. Zwischenzeitlich stand auch ein Wechsel zum SC Bern im Raum. (abu)
Zur Story