Sport
Schweiz

So gut sollen die Schweizer Bahnprofis in Rio 2016 abschneiden

Der Schweizer Bahnvierer mit Olivier Beer, Stefan Küng, Frank Pasche und Thery Schir (v.l.n.r.).
Der Schweizer Bahnvierer mit Olivier Beer, Stefan Küng, Frank Pasche und Thery Schir (v.l.n.r.).jürg vollmer
Allez, Allez, Allez!

So gut sollen die Schweizer Bahnprofis in Rio 2016 abschneiden

Im Schweizer Radsport ist eine junge Generation mit herausragenden Talenten im Sattel, die auf dem Bahnrad zu den Weltbesten gehören. Heute hat der Verband die Ziele für 2016 ausgegeben. 
20.08.2014, 16:4721.08.2014, 17:18
No Components found for watson.skyscraper.
Jürg vollmer
Mehr «Sport»

Im Sommer 2014 gewann das 20-jährige Supertalent Stefan Küng gleich vier Goldmedaillen in der U23-Kategorie. An der Heim-EM in Nyon gewann Küng das Strassenrennen und das Zeitfahren, in Portugal holte er auf der Bahn (wie im Vorjahr) das «Double». Auch das Schweizer U23-Team mit Stefan Küng, Tom Bohli, Théry Schir und Frank Pasche gewann in Portugal (wie im Vorjahr) in der Teamverfolgung die Goldmedaille. Beste Voraussetzungen für das «Projekt Rio 2016» von Swiss Cycling.  

Das Bahnrad
Das Bahnrad ist ganz auf die Beschleunigungs- und Fliehkräfte in den
46 Prozent steilen Kurven der Bahn ausgelegt. Um bei der hohen
Geschwindigkeit bis 75 km/h und den engen Verhältnissen auf der Bahn
die Gefahr von Stürzen zu verringern, haben die Bahnräder weder
Freilauf noch Bremse, sondern einen starren Gang. Um nicht auf einen
anderen Fahrer aufzufahren, muss der Fahrer Druck vom Pedal nehmen und
nach oben ausweichen. Durch den weiteren Weg vergrössert sich sofort
der Abstand zum Vordermann.

Das ambitionierte «Projekt Rio 2016» von Swiss Cycling

700 Tage vor den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro stellten deshalb Nationaltrainer Daniel Gisiger und Leistungssport-Chef Thomas Peter von Swiss Cycling das ambitionierte «Projekt Rio 2016» vor. Hinter dieser Bezeichnung steht ein lang angelegtes Projekt. Schon seit 2008 baut Nationaltrainer Gisiger aus einem Pool von jungen talentierten Fahrern «ein schlagkräftiges und breit aufgestelltes Team» auf, wie er in Grenchen erklärte. Insgesamt 31 Medaillen haben die Schweizer Bahnfahrer seit 2008 an Europa- und Weltmeisterschaften der U19 und U23 gesammelt. Parallel dazu haben sie den alten Schweizer Rekord aus dem Jahr 1993 von 4:18 Minuten immer wieder verbessert und fahren derzeit eine Zeit von 4:01 Minuten. «Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis wir die Schallmauer von vier Minuten unterbieten», glaubt der Nationaltrainer.  

Nationaltrainer Daniel Gisiger begleitet den Bahnvierer auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio. 
Nationaltrainer Daniel Gisiger begleitet den Bahnvierer auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio. jürg vollmer

Mehr zum Thema

«Die Schweizer Bahnfahrer können sehr weit kommen!»

Swiss Cycling hat deshalb schon heute seine Ziele für die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio präsentiert: Je ein Olympia-Diplom (mindestens 8. Rang) für den Bahn-Vierer in der Mannschaftsverfolgung und für einen Fahrer im noch jungen Mehrkampf, dem Omnium. «Durch unsere breite Basis an jungen Rennfahrern haben wir gute Voraussetzungen, um unser Ziel zu erreichen», erklärt Nationaltrainer Daniel Gisiger. «Wir können sehr weit kommen, weil unser eingeschworenes Team alles dem «Projekt Rio 2016» unterordnet und alles dafür gibt!» 

Das Omnium
2012 wurden im olympischen Programm des Bahnradsportes die
Einer-Verfolgung, das Punktefahren und das Zweier-Mannschaftsfahren
gestrichen. Stattdessen wurde das Omnium eingeführt. Omnium (lat. «das
Ganze» = Mehrkampf) setzt sich aus sechs verschiedenen Kurzzeit- und
Ausdauerdisziplinen zusammen: – Scratch (Männer 15 km, Frauen und Junioren 10 km, Juniorinnen 5 km) – Einerverfolgung (Männer 4 km, Frauen und Junioren 3 km, Juniorinnen 2 km) – Ausscheidungsfahren – Zeitfahren (Männer 1000 m, Frauen 500 m) – 250 m fliegend (50 m länger als die Qualifikation im Sprint) – Punktefahren (Männer 40 km, Frauen 25 km, Junioren 25 km, Juniorinnen 20 km).

Die Qualifikations-Richtlinien sind klar: Für einen Startplatz in Rio brauchen die Schweizer einen Platz unter den besten sechs europäischen Teams, respektive unter den besten neun Teams der Welt. An insgesamt sechs Weltcups sowie zwei Elite-Europameisterschaften und zwei Weltmeisterschaften werden sich die Schweizer qualifizieren müssen. Erste Station ist der Weltcup im mexikanischen Guadalajara vom 7. bis 9. November. 

Auf Nachwuchshoffnung Stefan Küng lasten grosse Erwartungen.
Auf Nachwuchshoffnung Stefan Küng lasten grosse Erwartungen.jürg vollmer

Sportwissenschaftler unterstützen die jungen Schweizer Talente

 Die jungen Schweizer Talente werden vom neuen Cycling Performance Center (CPC) im Velodrome Suisse in Grenchen unterstützt. Das CPC bietet Leistungsdiagnostik und sportmedizinische Untersuchungen, mit denen die Fortschritte der Athleten auf sportwissenschaftlicher Ebene erhoben und ausgewertet werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Höhere Lohnbeiträge für Finanzierung der 13. AHV-Rente – SP ist erfreut, FDP und SVP toben
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Die von Gewerkschaften lancierte Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente nahmen Volk und Stände am 3. März an, mit deutlichem Mehr. Die Erhöhung wird nach Angaben des Bundesrates vom Mittwoch im Jahr der Einführung 4,2 Milliarden Franken kosten. Fünf Jahre später dürften es dann rund 5 Milliarden Franken sein.

Zur Story