Sport
Schweiz

Die Pläne für einen neuen Anlauf zu Olympia in der Schweiz werden konkret

epa09757667 Gold medalist Corinne Suter of Switzerland celebrates during the victory ceremony of the women's downhill race at the Beijing 2022 Olympic Games at the Yanqing National Alpine Ski Cen ...
Corinne Suter holte 2022 olympisches Gold in die Schweiz – werden die Spiele bald hierzulande ausgetragen?Bild: keystone

Die Pläne für einen neuen Anlauf zu Olympia in der Schweiz werden konkret

Bis in den Spätherbst muss Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, entscheiden, ob er eine Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2030 anstrebt. Derzeit läuft die Machbarkeitsstudie. Die Stossrichtung ist klar.
13.08.2023, 06:2029.08.2023, 09:17
Rainer Sommerhalder / ch media
Mehr «Sport»

Swiss Olympic hat beim Thema Winterspiele in der Schweiz drei mögliche Szenarien: Man bewirbt sich bereits für die Austragung 2030, weil dort die Gegnerschaft mit dem ebenfalls eine Kandidatur prüfenden Schweden überschaubar ist. Oder man sagt grundsätzlich ja zu einer erneuten Kandidatur, aber zu einem späteren Zeitpunkt. 2034 scheint durch Salt Lake City besetzt, 2038 zeitlich noch sehr weit weg, um den Boost einer baldigen Ankündigung über die Zeit zu retten. Oder man verzichtet grundsätzlich auf weitere Olympia-Experimente, weil man die Akzeptanz bei der Schweizer Bevölkerung als zu klein betrachtet.

Seit viereinhalb Monaten läuft eine Machbarkeitsstudie, die man gemeinsam mit dem Internationalen Olympischen Komitee vornimmt. Ralph Stöckli, Olympiadirektor bei Swiss Olympic, hat den operativen Lead. Er sagt: «Klar können wir Olympische Winterspiele in der Schweiz durchführen. Die entscheidende Frage ist, ob wir das auch wollen.»

Ralph Stoeckli, Chef de Mission von Swiss Olympic, spricht an einer Medienkonferenz ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen in Paris, am Freitag, 11. August 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider ...
Ralph Stöckli, Olympiadirektor bei Swiss Olympic,Bild: keystone

Ein internes Narrativ für eine mögliche Kandidatur zeigt, dass man diese Frage offensichtlich in Sportkreisen positiv beantwortet. Auch Sportministerin Viola Amherd steht hinter den Plänen. Die Gretchenfrage allerdings bleibt: Wie überzeugt man jene, die an der Urne die Kosten für Olympische Spiele durchwinken sollen? Matthias Remund, Direktor des Bundesamts für Sport, fasst es richtig zusammen: «Ein weiteres Nein der Bevölkerung kann sich der Sport nicht leisten».

Schweiz will erstmals als ganzes Land kandidieren

Wer trägt welchen Anteil der Kosten, die auf rund 1.5 Milliarden Franken geschätzt werden? Das IOC zeigte sich in diesem Punkt zwar zuletzt grosszügiger, aber alles hat seine Grenzen, wie die aktuellen Diskussionen mit den Wächtern der fünf Ringe zeigen.

Das interne Dokument lässt die letzte Ziffer des möglichen Austragungsjahres bewusst offen (203x). Es zeigt aber klar auf, wie man die Schweizer Bevölkerung von einer Kandidatur überzeugen soll. Gemäss Konzept sollen es die ersten Olympischen Spiele sein, für die sich ein Land und nicht wie bisher vorgegeben eine Stadt bewirbt. Und die Schweiz verspricht die nachhaltigsten Spiele aller Zeiten.

Die Verfasser des Narrativs sprechen davon, dass die Zeit für eine Erneuerung und ein Wandel der Olympischen Spiele gekommen sei. Und sie erkennen beim IOC den notwendigen Wandel, um die Kriterien für die Durchführung der Spiele «grundlegend anzupassen». Spiele sollen neu zum jeweiligen Austragungsland passen und nicht umgekehrt.

Sechs Pfeiler für dezentrale und nachhaltige Spiele

Man ist überzeugt, dass die Schweiz aus folgenden Gründen ideale Voraussetzungen für Winterspiele mitbringt: Die Wintersportverbände haben das Know-how, um internationale Grossveranstaltungen durchzuführen. Die Schweiz hat eine beeindruckende Kultur der Freiwilligenarbeit und das Land ist international geachtet für seine Innovationskraft.

Konkret schlägt Swiss Olympic dezentral und nachhaltig organisierte Spiele mit sechs Pfeilern vor: Die Schweiz ist das erste Land der Welt, das als Nation für Olympische Spiele kandidiert. Wettkämpfe sollen in allen vier Sprachregionen über die Bühne gehen.

Die Schweiz wird in naher Zukunft ohnehin zum «World Winter Sports Hub», denn durch die Durchführung von Welt- oder Europameisterschaften in 10 von 14 olympischen Disziplinen in den kommenden fünf Jahren ist garantiert, dass die notwendige Infrastruktur vorhanden ist. Es sollen keine zusätzlichen Sportanlagen gebaut werden, als dass ohnehin bereits geplant sind. Auf den Bau einer Eisschnelllauf-Anlage wird verzichtet. Diese Wettkämpfe will man im nahen Ausland austragen.

WM-Programm der kommenden Jahr schafft viel Know-how

Die anstehenden Grossanlässe im Wintersport führen auch dazu, dass die nationalen Sportverbände das notwendige Know-how aufbauen. Sie sollen bei der Durchführung von Olympischen Spielen das Eventmanagement übernehmen. Es sei das erste Mal, dass alle Schweizer Wintersportverbände von Beginn weg in den Prozess einer möglichen Olympia-Kandidatur involviert sind. Die Verfasser des Konzepts sprechen von einem «Projekt des Sports für die gesamte Gesellschaft».

Die Schweizer Variante von Winterspielen soll günstiger, lokaler und kooperativer werden. Neben dem erhöhten finanziellen Engagements des IOC will die Schweiz die Redimensionierung der Anzahl Akkreditierungen ausserhalb des Sports und der Zuschauerkapazitäten konsequent weiterverfolgen. Auch die Einbindung des «besten öffentlichen Verkehrsnetzes der Welt» soll - analog zu den Olympischen Jugendspielen 2020 in Lausanne - umgesetzt werden.

FILE - Russia's Matvei Michkov (19) scores against the United States for the second time during the Lausanne Winter Youth Olympic Games Ice Hockey Men's 6-Team Tournament Finals gold medal g ...
Eine Eishockey-Partie an den Youth Games 2020 in Lausanne.Bild: keystone

Das Narrativ verspricht auch die Spiele mit den meisten involvierten Gruppen und nennt es «Spiele von allen für alle». Möglichst viele Menschen auch ausserhalb des Sports sollen von Olympischen Spielen in der Schweiz profitieren. Es nennt als Beispiele verstärkte Förderung und Sichtbarkeit von Frauen auf allen Ebenen oder das Thema Inklusion. So will man Olympische und Paralympische Spiele viel stärker miteinander verbinden, als dies bisher der Fall war.

Urs Lehmann glaubt an eine Kandidatur für 2030

Damit jede und jeder einzelne in der Gesellschaft den Ansatz dieser neuen Spiele potenziell mitträgt, soll die Haltung der Bevölkerung zum Projekt Winterspiele in der Schweiz zuallererst geprüft werden und erst dann eine Entscheidung über das weitere Engagement gefällt werden. Eine repräsentative Umfrage dafür ist in Ausarbeitung.

Zu guter Letzt steht das Vermächtnis der Spiele ganz oben auf der Prioritätenliste des Dachverbands. Das Olympiaprojekt soll die Schweiz zu einer konsequent nachhaltigen Gesellschaft führen. Es soll die Freiwilligenarbeit, die Vielfalt des Landes und die Innovationskraft langfristig stärken. Junge Führungskräfte sollen durch ihr Engagement und die Begleitung durch erfahrene Coaches fit für höhere Aufgaben gemacht werden. Auch auf die digitale Transformation, die Energiewende oder den Tourismus sollen die Winterspiele durch zukunftsträchtige Partnerschaften als Katalysator wirken.

Urs Lehmann, Präsident von Swiss Ski und erfolgreicher Unternehmer, ist einer der Initianten einer Olympia-Bewerbung. Er sitzt zusammen mit Vertretern von Swiss Olympic und anderen Sportverbänden im Leitgremium des aktuell laufenden Prozesses. Er sagt: «Das Projekt nimmt Fahrt auf. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass wir so etwas gemeinsam organisieren können - und zwar bereits im Jahr 2030.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 fantastisch knappe Fotofinishs
1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
NASCAR Cup Series, Atlanta, 2024: Daniel Suarez (unten) siegt drei Tausendstel vor Ryan Blaney (oben) und sieben Tausendstel vor Kyle Busch (Mitte).
quelle: tsn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hausi, hast du lieber kein Geld oder keine Frau?» – «Ist beides ein Kabis»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
107 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wizzzard
13.08.2023 07:35registriert Januar 2016
Die Haltung der Bevölkerung dürfte die gleiche sein wie bei den vorangehenden Kandidaturen. Das ist auch wenig erstaunlich, so lange Sportanlässe in der Regel Gewinne für die internationalen Verbände und Verluste für die lokalen Steuerzahler bringen.
1229
Melden
Zum Kommentar
avatar
el cóndor terminado
13.08.2023 07:19registriert Juni 2021
Solange der Putinfreund Bach am Ruder ist kann man diese Kandidatur guten Gewissens sein lassen.
8715
Melden
Zum Kommentar
avatar
SBRUN
13.08.2023 07:14registriert September 2019
"soll die Haltung der Bevölkerung zum Projekt Winterspiele in der Schweiz zuallererst geprüft", falls das zutrifft, könnte ich mir gut vorstellen, dass sich das mit den Spielen 2030 erledigt hat. Aber den Leuten das Fliegen madig machen und im Gegenzug ein weltweites Material und Mensch verschiebendes Event zu organisieren, irgendwie passt das nicht mehr. Da hilft auch das Schönschwatzen eines gewieften Geschäftsmann nicht.
7812
Melden
Zum Kommentar
107
Schlotterbecks Verletzungsschock und Zauberpässe – das lief in der Champions League
BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck zog sich beim gestrigen Spiel gegen Barcelona eine unschöne Verletzung zu, schien aber Glück im Unglück zu haben. Diese Geschichten schrieb die Champions League am Mittwochabend.

Beim Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Barcelona schien sich Nico Schlotterbeck in der letzten Aktion des Spiels eine schwere Verletzung zugezogen zu haben. Nach einem Kopfballversuch landete der Verteidiger vom BVB sehr unglücklich und sein Fuss knickte etwa 90 Grad nach innen.

Zur Story