Sport
Schweiz

Fussball-EM 2025 der Frauen: Nationalrat bewilligt 15 Millionen Franken

Maedchen jonglieren beim Kick-Off Event zur Fussball UEFA Women?s EURO 2025, am Freitag, 8. Maerz 2024, auf dem Bundesplatz in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen ist derzeit auch im Bundeshaus ein Thema.Bild: keystone

Nationalrat bewilligt 15 Millionen Franken für Fussball-EM der Frauen

28.05.2024, 11:2428.05.2024, 11:24
Mehr «Sport»

Mit bis zu 15 Millionen Franken will der Nationalrat die Frauen-Fussball-EM 2025 in der Schweiz unterstützen. Das ist fast vier Mal so viel wie der Bundesrat mit Rücksicht auf die knappen Finanzen beantragt.

Der Nationalrat hiess die Aufstockung der Bundesbeiträge am Dienstag gut, zusammen mit weiteren Nachtragskrediten. Er folgte mit teilweise knappen Stimmenmehrheiten seiner Finanzkommission. Nun ist der Ständerat am Zug. Seine vorberatende Kommission empfiehlt dieselbe Aufstockung für die Frauen-Fussball-EM.

Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen

1 / 10
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
Basel, St. Jakob-Park, 38'512 Plätze.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Insgesamt bewilligte der Nationalrat elf Nachtragskredite von insgesamt rund 605 Millionen Franken sowie mehrere Zusatz- und Verpflichtungskredite. Das meiste Geld ist für Reservekraftwerke bestimmt und – angesichts einer höheren Zahl von erwarteten Asylgesuchen – für mehr Plätze für Neuankömmlinge in Bundesasylzentren und mehr Personal im Asylbereich.

Anträge der SVP und auch der FDP für Kürzungen respektive die Streichung der Kredite für das Asylwesen lehnte der Nationalrat ab. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
1 / 35
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
Vom 20. Juli bis am 20. August 2023 finden die Fussball-Weltmeisterschaften der Frauen statt. Auch die Schweiz ist in Australien und Neuseeland dabei.
quelle: keystone / andrew cornaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Französischer wird’s nicht mehr – Riesiges Picknick auf den Champs-Élysées
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Was geschah mit Maria Theresia Wilhelm?
Im Juli 1960 verschwindet im St. Galler Rheintal eine Frau und taucht nie wieder auf. Sie ist Psychiatriepatientin und Mutter von sieben Kindern, die man fremdplatziert hat. Die Geschichte von Maria Theresia Wilhelm sowie ihres Mannes Ulrich Gantenbein ist geprägt von Tragik, Gewalt und Behördenwillkür.
Als wir sie suchten, war sie beinahe 80 Jahre alt, sofern sie noch am Leben war. David Gantenbein, einer der Söhne, erzählte ihre unglaubliche Geschichte: Seine Mutter, sagte David, sei von der Gemeinde Grabs im St. Galler Rheintal während Jahrzehnten verfolgt und immer wieder in Anstalten versenkt worden, bis sie eines Tages spurlos verschwand. Zuvor habe man ihr die Kinder der Reihe nach weggenommen.
Zur Story