Sport
Servette FC

Europa League: Servette unterliegt Slavia Prag deutlich

Servette's midfielder Miroslav Stevanovic lying on the pitch during the UEFA Europa League group G soccer match between Cezch's Slavia Praha and Switzerland's Servette FC, at the Fortun ...
Bild: keystone

Servette überwintert trotz Bruchlandung gegen Slavia Prag europäisch

Für Servette ist die Serie von zwölf Pflichtspielen ohne Niederlage jäh zu Ende gegangen. Im letzten Gruppenspiel der Europa League verlieren die Genfer auswärts gegen Slavia Prag 0:4.
14.12.2023, 21:42
Mehr «Sport»

Bereits zur Pause war die Sache gegessen. Die heimischen Prager hatten die Partie von Beginn an kontrolliert und die in der 15. Minute erzielte Führung kontinuierlich ausgebaut. Schliesslich sah Mojmir Chytil in der Nachspielzeit, wie sein Abschluss von einem Genfer Verteidiger abgelenkt wurde, sodass der Ball über den Goalie flog und ins Netz hüpfte. Das 4:0 war eine womöglich etwas zu hohe, aber keinesfalls unverdiente Halbzeitführung der Tschechen.

Slavia's defender Tomas Vlcek, left, fights for the ball with Servette's forward Dereck Kutesa, right, during the UEFA Europa League group G soccer match between Cezch's Slavia Praha an ...
Servette sichert sich trotz der Niederlage den 3. Platz in der Gruppe G. Bild: keystone

Es war offensichtlich, dass es für Slavia - anders als für Servette - noch um etwas ging. Das Team, das in der letzten Saison punktgleich mit Meister Sparta Prag den 2. Platz in der heimischen Liga belegte, holte mit dem fünften Erfolg in der Europa League den 1. Platz in der Gruppe und zieht damit direkt in die Achtelfinals. Die von José Mourinho trainierte AS Roma musste sich mit dem 2. Rang begnügen und gehört damit zu den möglichen Sechzehntelfinal-Gegnern der Berner Young Boys.

Servette dagegen wusste, dass es die Gruppe unabhängig des Spielausgangs als Dritter abschliessen würde. Mit dieser Voraussetzung fand das Team von René Weiler offenbar nicht genug Antrieb, um dem starken Gegner Paroli zu bieten. Immerhin hielten die Genfer in der zweiten Halbzeit den Schaden in Grenzen und kassierten keine weiteren Gegentore. Der Ehrentreffer fiel jedoch auch nicht.Für die Grenats geht es im Frühjahr in der Conference League weiter. Sie treffen im Sechzehntelfinal, der am 15. und 22. Februar ausgetragen wird, auf eine Mannschaft, die ihre Gruppe im dritthöchsten europäischen Wettbewerb auf dem 2. Platz abgeschlossen hat.

Die Europa League in der Übersicht.

(kat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die reichsten Fussballer-WAGs 2023
1 / 13
Das sind die reichsten Fussballer-WAGs 2023
Die englische Zeitung «The Sun» hat Ende 2023 dieses Ranking mit den zehn reichsten Spielerfrauen veröffentlicht:
quelle: www.imago-images.de / actionpictures
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-YouTuber trifft Cristiano Ronaldo – und dreht völlig durch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Historischer Start, ereignisarmer Rest – Italien startet mit Pflichtsieg gegen Albanien
Das Spiel begann mit dem schnellsten Treffer der EM-Geschichte, ging mit einem italienischen Doppelschlag weiter und endete mit einer ereignisarmen zweiten Halbzeit. Am Ende steht ein Pflichtsieg des Titelverteidigers über Aussenseiter Albanien.

Gerade einmal 23 Sekunden war das Spiel alt, da jubelte der Aussenseiter ein erstes Mal. Ein missglückter Einwurf von Inter-Star Federico Dimarco landete bei Nedim Bajrami, der bei GC zum Profi wurde und mittlerweile bei Sassuolo in Italien kickt. Der 25-jährige Stürmer zögerte nicht und drosch den Ball ins kurze Eck zur albanischen Führung. Es war das schnellste Tor der EM-Geschichte. Bajrami löste damit den Russen Dimitri Kiritschenko, der bei der EM 2004 beim 2:1-Sieg gegen Griechenland nach 67 Sekunden getroffen hatte, ab.

Zur Story