Sport
Simon Ammann

Ammann fliegt auch nächste Saison: «Ich will weiter Skispringen» 

Bild
Bild: NordicFocus
Noch kein Rücktritt

Ammann fliegt auch nächste Saison: «Ich will weiter Skispringen» 

Simon Ammann wird dem Skisprungsport auch in der kommenden Saison 2014/15 erhalten bleiben. Der Doppel-Doppel-Olympiasieger hat sich entschieden, seine Skisprungkarriere fortzusetzen. 
19.03.2014, 11:1519.03.2014, 11:44

Simon Amman fliegt auch im kommenden Winter über die Schanzen. Der vierfache Olympiasieger entschiedet sich gegen einen Rücktritt. Nach den Olympischen Spielen von Sotschi hat Simon Ammann wie angekündigt eine Standortbestimmung vorgenommen und sich Gedanken über einen Rücktritt vom Spitzensport gemacht. Nach gründlichen Überlegungen und intensiven Gesprächen mit seinem privaten und sportlichen Umfeld hat sich Simon Ammann entschieden, seine Karriere fortzusetzen.

Simi fliegt weiter.
Simi fliegt weiter.Bild: EXPA/Freshfocus

«Skispringen ist meine grosse Leidenschaft. Ich spüre, dass der Zeitpunkt für einen Rücktritt noch nicht gekommen ist», begründet Simon Ammann seinen Entscheid per Communiqué. «Ich bin überzeugt, dass ich mit einem guten Aufbau weiterhin in der Weltspitze skispringen kann. Die Erfolge im ersten Teil der vergangenen Saison und auch die Erkenntnisse im Materialbereich sind vielversprechend. Deshalb verspüre ich grosse Motivation, weiter zu machen.»

Von Kasai inspiriert?

Wichtig für den Entscheid, die Karriere fortzusetzen, war für Simon Ammann, dass er mit seinem bisherigen Team weiterarbeiten kann: «Wir haben ein extrem grosses Know-how in unserem Kernteam, welches mich grossartig unterstützt und dem ich vertraue. Diese Rahmenbedingungen brauche ich, um Erfolg zu haben.»

Ammann nennt allerdings im Communiqué noch kein konkretes Datum für seinen Rücktritt. Im März 2015 würde zum Saisonende in Planica eine Flugshow auf der renovierten Flugschanze anstehen. Doch vielleicht hängt Ammann ja aber auch noch mehr als eine Saison an. Noriaki Kasai bewies in dieser Saison, dass Skispringer auch in hohem Alter noch zu Topleistungen fähig sind. Der 41-jährige Japaner holte in Sotschi Silber von der Grossschanze und Bronze mit der Mannschaft. 

Die Erleichterung im Trainerstaff ist natürlich gross. «Wir freuen uns sehr, dass Simon Ammann dem Schweizer Skisprungsport erhalten bleibt. Mit ihm haben die jungen Athleten einen Leader, dem sie mit vollem Engagement nacheifern können. Er ist ein einmaliger Botschafter für das Skispringen in der Schweiz», sagt Skisprung-Disziplinenchef Berni Schödler. (pre)

Ammanns Stern geht 2002 in Salt Lake City auf

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ausgerechnet vor Olympia-Saison: Frankreichs dominante Biathletinnen versinken im Chaos
In drei Monaten beginnen die Olympischen Winterspiele. Bei den französischen Biathletinnen wurde der Sport zuletzt jedoch zur Nebensache.
Die neue Biathlon-Saison steht kurz bevor: Am 29. November geht es für die Frauen mit der 4x6-Kilometer-Staffel in Östersund in Schweden los. Auch das französische Team wird an den Start gehen. In welcher Verfassung sich die Mannschaft um Leistungsträgerin Lou Jeanmonnot befindet, wird mit Spannung von den Fans erwartet. Zuletzt kam das Team nicht zur Ruhe – denn ein Skandal nach dem anderen wurde bekannt.
Zur Story