Video: watson/lucas zollinger
17.02.2023, 16:5217.02.2023, 16:53
Ein Rennen, das aus Schweizer Sicht kaum hätte besser verlaufen können. Marco Odermatt holt im WM-Riesenslalom Gold vor Landsmann Loïc Meillard. Anders als in der Abfahrt war der Nidwaldner nicht der alleinige Dominator, dafür war das Rennen umso dramatischer.
So jubelten die SRF-Kommentatoren Hofmänner und Berthod auf den Doppelsieg.Video: SRF
Sechs Zehntel Rückstand hatte Odermatt bei Halbzeit auf den führenden Österreicher Marco Schwarz. Auch Loïc Meillard musste aufholen, lag er nach dem ersten Lauf auf Rang vier doch knapp hinter dem Podest. Die beiden Schweizer mussten liefern und taten das auch. Insbesondere Odermatt zeigte wieder eine bärenstarke Fahrt ohne Fehler.
Mit guten zweiten Läufen setzten sie Schwarz, der als letzter noch oben stand, unter Druck. Der Österreicher startete schnell, leistete sich aber im untersten Streckenteil zwei Fehler.
Video: watson/lucas zollinger
(abu/lzo)
Die besten Bilder der Ski-WM in Courchevel/Méribel
1 / 41
Die besten Bilder der Ski-WM in Courchevel/Méribel
Wer das vor einigen Wochen behauptet hätte, wäre für verrückt erklärt worden: Der Grieche (!) AJ Ginnis gewinnt Slalom-Silber.
quelle: keystone / martial trezzini
Aus dem SRF-Archiv: Skilager anno 1998
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die SRG verzichtet ohne Not vorzeitig auf die TV-Produktion im nationalen Eishockey ab 2027 und verkündet den entsprechenden Personal-Abbau. Mit diesem Verzicht steigt das Risiko für Leutschenbach, bei der aktuell laufenden TV-Rechte-Vergabe für die National League erneut leer auszugehen.
Die laufenden Bilder aus den Stadien unserer höchsten Liga sind von bester Qualität. Sie werden für rund 6 Millionen pro Saison von der SRG produziert. Weil es hin und wieder Engpässe gibt, werden knapp 15 Prozent der NL-Spiele von Drittfirmen übernommen. Der Vertrag zwischen der National League und der SRG gilt noch für die TV-Produktion der nächsten und übernächsten Saison. Also bis 2027. Die Erfüllung dieses Kontraktes steht nicht zur Debatte. Ab 2027 werden Produktion und TV-Rechte neu vergeben.