Marcel Hirscher und Henrik Kristoffersen dürften auch beim Weltcup-Slalom in Schladming den Sieg unter sich ausmachen. Der Österreicher liegt nach dem ersten Lauf knapp voraus.
Am vergangenen Sonntag war Hirscher in Kitzbühel nach zuvor fünf aufeinanderfolgende Siegen von Kristoffersen deutlich auf Platz 2 verwiesen worden, doch in Schladming führt er nun bei Halbzeit zwei Zehntel vor seinem härtesten Gegner.
Daniel Yule ist bester Schweizer im 1. Lauf.Bild: AP/AP
Der Rest des Feldes, angeführt vom Italiener Stefano Gross, liegt bereits 76 Hundertstel und mehr zurück. Als bester Schweizer befindet sich Daniel Yule im 6. Zwischenrang. Der Walliser wird es aber schwer haben, wie zuletzt in Kitzbühel einen Platz auf dem Podium zu erreichen. 55 Hundertstel beträgt sein Rückstand auf den drittplatzierten Gross.
Luca Aerni, zuletzt sowohl in Wengen als auch in Kitzbühel ausgeschieden, liegt auf Platz 10. Der Berner war allerdings eine gute halbe Sekunde langsamer als Teamkollege Yule. Der Walliser Ramon Zenhäusern, Vierter in Wengen und Sechster in Kitzbühel, befindet sich im 16. Zwischenrang. Loïc Meillard schied zum dritten Mal hintereinander im ersten Lauf aus. Marc Rochat sah sich nach einem Einfädler gar zum sechsten Mal in diesem Winter eliminiert.
Didier Cuche macht den Ski-Salto
1 / 18
Didier Cuche macht den Ski-Salto
Der Ski-Salto machte Didier Cuche bekannt und wurde zu seinem Markenzeichen.
quelle: epa / oliver weiken
Ski und Winter sind nichts für Corsin: «Hör auf zu lüften! Es ist sch**sskalt!»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Goalies glänzen bei Remis – YB bleibt auch gegen Sion ohne Sieg
Die Young Boys bleiben ein drittes Spiel in Folge sieglos. Die Reaktion auf das 1:4 gegen Basel misslingt mit dem torlosen Remis gegen den FC Sion.
Der FC Sion verdiente sich den einen Punkt im Wankdorf. Die mit zwei Siegen in die neue Meisterschaft gestarteten Walliser waren auf Augenhöhe mit den Gastgebern. Mit ihren schnellen Angriffen brachten sie die YB-Verteidigung mehrmals in Bedrängnis. Mitte der ersten Halbzeit musste der Berner Goalie Marvin Keller einen Abschluss von Benjamin Kololli reaktionsschnell an die eigene Latte lenken. Nach der Pause kam YB nur dank des Videoschiedsrichters um einen Penalty gegen sich herum und verdankte es erneut dem stark parierenden Keller, dass das Gegentor nicht fiel.