
Anna Fenninger, Tina Maze und Lara Gut haben der WM den Stempel aufgedrückt. Doch welche Momente sind uns sonst noch geblieben?Bild: Getty Images North America
Unvergessliche Momente
Die Ski-WM in Vail ist seit heute Nacht passé. Mit unserem GIF-ABC blicken wir noch einmal zurück auf die bewegendsten Momente der vergangenen zwei Wochen.
16.02.2015, 13:1516.02.2015, 16:15
A wie Auftakt
Die Super-G-Rennen zum Auftakt der WM bieten Ski-Spektakel vom Feinsten. Für den grössten Aufreger sorgt Dustin Cook, welcher mit der Startnummer 28 völlig überraschend zur Silbermedaille fährt. Uns fällt fast das Herz in die Hosen, haben wir doch schon per Push verkündet, dass Hannes Reichelt der neue Weltmeister ist. Gerade noch mal gut gegangen.gif: youtube.com/tim azman >>> Dustin Cook – oder wie watson-Sport sich beinahe in die Hosen gemacht hätte
B wie Bode
Bode Miller gibt beim WM-Super-G sein Comeback, liefert starke Zwischenzeiten und stürzt spektakulär. Mit den Kanten seiner Skier fügt er sich selbst eine klaffende Schnittwunde zu. Die WM ist für den US-Amerikaner bereits nach einem halben Rennen gelaufen. gif: srf
>>> Rennfahrerblut – deshalb ist Bode Miller der populärste Skifahrer der Gegenwart
C wie Comeback
Nicht nur Bode Miller gibt in Vail sein Comeback, auch Aksel Lund Svindal bestreitet beim Super-G das erste Rennen der Saison. Der Routinier fährt prompt auf den starken sechsten Rang und ist im Interview danach überglücklich. Respekt!gif: youtube.com/Therese Johaug Fan Club D wie Dominator
Marcel Hirscher startet in der Super-Kombination als 30. in den Slalom. Der Österreicher überflügelt alle und schnappt sich die Goldmedaille. Im Riesenslalom holt sich der Österreicher Silber, im Slalom fädelt er ein. Ein Küsschen hat er sich aber dennoch verdient – Hirscher bleibt der Dominator im Skizirkus der Herren. gif: srf
>>> Marcel Hirscher ist dank Ondrej Banks Sturz Weltmeister – Carlo Janka als bester Schweizer auf Rang 6
E wie Experten
In den letzten zwei Wochen haben wir Bernhard Russi öfters zugehört als unserem Ehe- oder Lebenspartner. Die Phrasen «Usseschii», «Zuechecho» und «uf Zug fahre» beherrschen wir nun aus dem Effeff. Dank Bernhard Russi sind wir wieder wahre Ski-Experten.gif: srf
F wie Fenninger
Die Österreicherin Anna Fenninger zeigt eine überragende WM. Gold im Super-G, Silber in der Abfahrt und nochmals Gold im Riesenslalom. Dort gewinnt sie trotz einem Beinahe-Sturz mit 1.40 Sekunden Vorsprung auf die zweitplatzierte Viktoria Rebensburg.gif: srf
>>> Anna Fenninger ist die überragende Weltmeisterin – die österreichischen Festspiele gehen weiter
G wie Genesung
Grosse Stricke zerreisst Dominique Gisin bei ihrem Auftritt im Riesenslalom nicht. Dennoch ist es äusserst bemerkenswert, dass die Olympiasiegerin überhaupt an der WM starten kann. Die schnelle Genesung nach dem Sturz in Cortina d'Ampezzo grenzt an ein Wunder.gif: srf
>>> «Am Start hatte ich das Gefühl, dass es nicht geht» – Dominique Gisin zuckt nach Wunder-Comeback resigniert die Schultern, doch wir ziehen den Hut
H wie Hattrick
Ted Ligety wird bei der Heim-WM zum dritten Mal in Folge Weltmeister im Riesenslalom. Das hat noch kein Fahrer vor ihm geschafft. Der zweite Lauf des US-Amerikaners ist ein Gedicht – Poesie auf Skiern. gif: srf
>>> Warst du im Ausgang und hast Ligetys Gold-Fahrt verpasst? Macht nichts, hier gibt's den Traumlauf im Replay
I wie Icegirl
Gewinnt Mikaela Shiffrin im zarten Alter von 19 Jahren doch mal eben vor heimischem Publikum die Goldmedaille und freut sich gar nicht richtig. Die Teenagerin erinnert stark an Carlo Janka, dem «Iceman». Ist in Vail das «Icegirl» geboren?gif: srf
>>> Der Zielraum in Beaver Creek bebt: Mikaela Shiffrin ist Weltmeisterin
J wie Jubeln
Gejubelt wird viel im Zielraum von Beaver Creek. Am schönsten tut dies Ted Ligety mit seiner Rockstar-Pose: Er spielt mit den Skiern Gitarre und wirft sie danach in hohem Bogen in den Schnee. Mick Jagger hätte es nicht besser machen können.gif: srf
K wie King-Küng
Patrick Küng gewinnt bei den Männern die Königsdisziplin. Das Abfahrtspodest wird komplettiert durch den US-Amerikaner Travis Ganong und den Schweizer Beat Feuz. Die Herren-Abfahrt ist das grosse Highlight aus Schweizer Sicht.gif: srf.ch
L wie Lara
Nachdem Dominique Gisin für die Speedrennen passen muss, liegen die Schweizer Hoffnungen bei Lara Gut. Die Tessinerin holt in der Abfahrt zwar Bronze, ist mit ihrer Leistung an der WM aber nicht wirklich zufrieden. Es wäre mehr möglich gewesen ...gif: srf
>>> Der dritte Platz ist «cool», aber wirklich zufrieden wirkt Lara Gut nicht – wegen eines Fehlers
M wie Maze
Abfahrt- und Kombi-Gold und Silber im Super-G: Tina Maze gewinnt in der ersten Woche in jedem Rennen eine Medaille. Es wäre sogar noch mehr drin gewesen, zumal die Slowenin auch in den technischen Disziplinen stark wäre. Doch bei diesen drei Medaillen bleibt es – Maze gehört trotzdem zu den grossen Gewinnern dieser WM.gif: srf
N wie Nationalhymne
Der Schweizer Psalm trällert in Vail leider nur einmal aus den Boxen – Patrick Küng geniesst den einmaligen Moment stillschweigend. Ganze fünf Mal erklingt sogar die Nationalhymne Österreichs, niemand ist so erfolgreich wie unser Nachbarland. gif: srf
O wie OMG
Wie oft mussten wir währen der WM doch «Oh mein Gott» beziehungsweise «Oh my god» schreien! So spannend war's. Am meisten himmlischen Beistand hätten jedoch nicht die Fahrer, sondern dieser tapfere Pistenarbeiter verdient gehabt. Was für ein Sauwetter!gif: srf
P wie Pech
«Die beiden Slalomschoner sind ineinander hängen geblieben. Das passiert eigentlich selten. So auszuscheiden ist extrem bitter.» Wendy Holdener hat bei ihrem Ausscheiden im Slalom viel Pech. Eine Top-10-Klassierung wäre sicherlich drin gewesen. gif: srf
Q wie Qualifikation
Obschon Charlotte Chable sich noch nie für einen zweiten Lauf in einem Weltcuprennen qualifiziert hat, darf sie beim WM-Slalom an den Start. Die Westschweizerin schafft die Qualifikation für den zweiten Durchgang und kämpft sich auf den 15. Rang vor. Chance genutzt!gif: srf
R wie Rillen
Carlo Janka liebäugelt bei der Super-Kombination mit einer Medaille, doch die Slalom-Piste hat derart tiefe Rillen, dass mit einer hohen Startnummer gar nicht mehr an eine Spitzenzeit zu denken ist. Grosser Profiteur ist Marcel Hirscher, welcher im Slalom 30 Plätze gut macht und sich die Goldmedaille holt.gif: srf
>>> Nach medaillenloser Männer-Kombi: «Das soll ein WM-Rennen gewesen sein?»
S wie Schock
Bei der Abfahrt zur Super-Kombination gefriert den Ski-Fans das Blut in den Adern. Ondrej Bank stürzt im Zielsprung schwer und muss lange behandelt werden. Glücklicherweise zieht sich der Tscheche nur eine Hirnerschütterung und ein paar Prellungen zu. Der Schock aber bleibt.gif: srf
T wie Tränen
Lindsey Vonn steigt bei der Heim-WM als grosse Favoritin ins Rennen. Am Ende holt sich die Speedkönigin lediglich die Bronzemedaille im Super-G ab. Viel zu wenig für die US-Amerikanerin. Sie kann ihre Enttäuschung nicht verbergen und weint bittere Tränen.gif: srf
U wie USA
Die USA zeigt sich als hervorragender Gastgeber. Etwas Pathos, Patriotismus und die Nationalhymne dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Gibt's wie bei Ligety oder Shiffrin Goldmedaillen zu bejubeln, halt durch den Zielraum von Vail ein lautes «USA, USA, USA».gif: srf
V wie Vorfahrer
Der heimliche Star des Herren-Slaloms ist dieser Vorfahrer, welcher beide Skier verliert und prompt mit den Schuhen weiterfährt. Besser kann man seine Bühne nicht nutzen – was für eine Show! gif: srf
W wie Woods
«The man who loves Lindsey.» Als Partner von Lindsey Vonn steht Tiger Woods an der Ski-WM im Fokus der Medien. Gut lachen hat der Golf-Star aber nur beim Super-G, in den anderen Rennen geht Lindsey leer aus. Immerhin hat «der Tiger» seine Zahnlücke geflickt. gif: youtube.com/MariaHoeflRieschTV X wie X-Tra
Wie in den USA so üblich, gibt's auch in Vail jede Menge X-Tras. Im Austragungsort wurde sogar eine Bodenheizung installiert. Sobald Schneeflocken auf den Steinplättchen landen, schmelzen diese umgehend weg. Crazy!gif: srf
Y wie Yule
Nach nur gerade drei Toren fädelt der Schweizer Daniel Yule beim WM-Slalom bereits ein. Schlimmer geht's nicht; das Schweizer Slalom-Team fährt deutlich an den Medaillenplätzen vorbei. Immerhin fährt Justin Murisier auf den beachtlichen 13. Platz. gif: srf
>>> Jean-Baptiste Grange ist Weltmeister –
Justin Murisier nach toller Leistung auf Rang 13
Z wie Zukunft
Zum Schluss wagen wir noch den Blick in die Zukunft. Da gibt es nämlich Erfreuliches zu vermelden: Die nächste Ski-WM findet in St.Moritz statt. Hoffen wir, dass der Event in der Schweiz genau so begeistern wird wie jener in den USA – wir freuen uns drauf!gif: youtube.com/engadinstmoritz
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Verwaltungsratspräsident des FC Basel zieht in der rauschenden Meisternacht Bilanz. David Degen adelt Xherdan Shaqiri, dem er am liebsten ein Denkmal setzen würde, und sieht den Schweizer Meister ungeachtet der Unwägbarkeiten des Fussballmarktes gerüstet für die Zukunft.
Am Sonntag hat David Degen erst einmal seine Eltern in Lampenberg besucht. Und natürlich die Partie Servette-YB geschaut, deren Ausgang darüber entscheiden musste, ob der FC Basel bereits an diesem Tag auch offiziell Meister werden würde. Nach der ersten Halbzeit fuhr Degen Richtung St. Jakob-Park, wo die Mannschaft sich vor einem Bildschirm versammelt hatte: «In der Hoffnung, dass wir es schaffen.»