Sport
Ski

Riesenslalom in Courchevel: Meillard, Holdener und Gut in den Top 10

Riesenslalom in Courchevel
1. Mikaela Shiffrin (USA) 2:02.40
2. Tessa Worley (FRA) +0.99
3. Manuela Mölgg (ITA) +1.01
6. Mélanie Meillard (SUI) +1.33
9. Wendy Holdener (SUI) +1.81
10. Lara Gut (SUI) +1.87
24. Simone Wild (SUI) +3.16
Nicht im 2. Lauf: Rahel Kopp, Vanessa Kapser, Michelle Gisin.
Switzerland's Melanie Meillard competes during an alpine ski, women's World Cup giant slalom in Courchevel, France, Tuesday, Dec. 19, 2017. (AP Photo/Marco Tacca)
So gut wie nie in einem Riesenslalom: Mélanie Meillard.Bild: AP

Meillard, Holdener und Gut in Courchevel in den Top 10 – Shiffrin siegt überlegen

19.12.2017, 14:3519.12.2017, 14:55
Mehr «Sport»

Mikaela Shiffrin ist in diesem Winter nicht zu stoppen. Im Riesenslalom von Courchevel fährt die 22-jährige Amerikanerin ihren dritten Sieg ein – in der dritten Disziplin. In Lake Louise hatte sie bereits eine Abfahrt gewonnen, beim Heimspiel in Killington den Slalom. 

Insgesamt triumphierte Shiffrin zum bereits 34. Mal im Weltcup. Beim fünften Riesenslalom-Erfolg ihrer Karriere verweist sie die Franzosin Tessa Worley und die Italienerin Manuela Mölgg deutlich auf die Plätze 2 und 3. 

Shiffrin deklassiert die Konkurrenz um fast eine Sekunde.
Shiffrin deklassiert die Konkurrenz um fast eine Sekunde.bild: screenshot srf

Beste Schweizerin wird Mélanie Meillard, die nach Rang 7 im ersten Lauf keine Nerven zeigt und sogar noch einen Platz gut macht. Der sechste Rang ist das beste Riesenslalom-Ergebnis ihrer Karriere, dreimal wurde die Westschweizerin im Slalom schon Fünfte.

«Ich bin sehr zufrieden. Das waren zwei gute Läufe. Ich war ein bisschen müde, aber ich habe alles gegeben.»
Mélanie Meillardsrf

Ebenfalls in die Top 10 schaffen es Wendy Holdener als Neunte und Lara Gut als Zehnte. Holdener leistet sich in beiden Läufen einen kleinen Bock und vergibt so eine noch bessere Platzierung. Dennoch ist es die Bestätigung für ihren sechsten Rang beim Saisonstart in Sölden. Gut steigert sich nach einem verhaltenen 1. Lauf im zweiten Durchgang deutlich und macht dank der zweitbesten Laufzeit insgesamt acht Plätze gut.

Switzerland's Wendy Holdener reacts after crossing the finish line of an alpine ski, women's World Cup giant slalom in Courchevel, France, Tuesday, Dec. 19, 2017. (AP Photo/Marco Tacca)
Bild: AP/AP

Weltcup-Punkte gibt es auch für Simone Wild. Die Zürcherin vermag mit dem 24. Rang den eigenen Erwartungen allerdings – wie schon in Killington – nicht gerecht zu werden. Michelle Gisin verpasste in ihrem ersten Weltcup-Riesenslalom seit einem Jahr die Qualifikation für den zweiten Lauf. Ebenfalls im Finale der besten 30 nicht dabei waren Rahel Kopp und Vanessa Kasper. (pre/sda)

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hoverboard-Schneeschaufeln

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wegweisende Phase für Schweizer Olympiapläne»: Lehmann hofft auf mehr Unterstützung
In den vergangenen Monaten ist es ruhig geworden rund um die Projektarbeit für Olympische Winterspiele 2038 in der Schweiz. Hinter den Kulissen wird jedoch mit Hochdruck gearbeitet. Urs Lehmann erklärt, wieso er dabei auch ein wenig Bauchweh hat.
Urs Lehmann ist begeistert und ernüchtert. Begeistert über die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. Ein Anlass und ein Schweizer Team, denen man zuerst eher skeptisch gegenüberstand, hätten inzwischen bewiesen, «wie schnell man die Schweiz für den Sport und für einen Grossanlass bewegen und euphorisieren kann. Alle ziehen mit.»
Zur Story