Sport
Ski

Jansrud vor Svindal: Norweger triumphieren bei der Parallel-Riesenslalom-Premiere – Caviezel fährt auf Rang 7

Alta Badia, Parallel-Riesenslalom
1. Kjetil Jansrud
2. Aksel Lund Svindal
3. Andre Myhrer
7. Gino Caviezel
25. Justin Murisier
Gino Caviezel zeigt im Parallel-Riesenslalom eine gute Vorstellung.
Gino Caviezel zeigt im Parallel-Riesenslalom eine gute Vorstellung.
Bild: Johann Groder/freshfocus

Jansrud vor Svindal: Norweger triumphieren bei der Parallel-Riesenslalom-Premiere – Caviezel fährt auf Rang 7

Kjetil Jansrud gewinnt völlig überraschend die Weltcup-Premiere des Parallel-Riesenslaloms in Alta Badia vor seinem Landsmann Aksel Lund Svindal. Gino Caviezel wird als bester Schweizer Siebter. 
21.12.2015, 19:1322.12.2015, 07:06

Der Sieger

Auf diesen Final hätte im Voraus bestimmt niemand gewettet. Nicht die Favoriten, sondern die beiden Speedfahrer Kjetil Jansrud und Aksel Lund Svindal kämpfen im letzten Durchgang des ersten Parallel-Riesenslalom im Weltcup um den Sieg. Dort behält der 30-Jährige Jansrud die Oberhand und sichert sich damit seinen ersten Triumph in dieser Saison. 

Jansrud setzt sich gegen Svindal durch. 
Jansrud setzt sich gegen Svindal durch.
Bild: Marco Trovati/AP/KEYSTONE

Das Podest

Aksel Lund Svindal wird sich auch über den zweiten Platz freuen. Dank dem Ausscheiden von Marcel Hirscher übernimmt er wieder die Führung im Weltcup mit 57 Punkten Vorsprung auf den Österreicher. Dritter hinter Svindal wird der Schwede Andre Myhrer. Er setzt sich im kleinen Final gegen den Deutschen Dominik Schwaiger durch. 

Svindal muss sich ausnahmsweise mit dem zweiten Rang zufrieden geben. 
Svindal muss sich ausnahmsweise mit dem zweiten Rang zufrieden geben.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS

Die Schweizer

Gino Caviezel scheitert erst in den Viertelfinals. Der Bündner bezwingt in der ersten Runde den favorisierten Deutschen Felix Neureuther und danach in den Achtelfinals auch den Norweger Leif Kristian Haugen, der zuvor mit Justin Murisier den zweiten Schweizer ausgeschaltet hat. In den Viertelfinals zieht Caviezel allerdings gegen den Schweden André Myhrer um eine Hundertstelsekunde den Kürzeren und muss sich am Ende mit Platz 7 zufrieden geben. Das ist die bisher beste Weltcup-Klassierung des Bündners.

Murisier fährt am Ende auf den 25. Rang.  
Murisier fährt am Ende auf den 25. Rang.
Bild: Johann Groder/freshfocus

Der Aufreger

Animiertes GIFGIF abspielen
Elegant aber ungünstig: Hirscher fährt unter dem Tor durch.
gif: srf

Überraschend scheitert Marcel Hirscher in der ersten Runde. Der Österreicher begeht einen Torfehler. Aber auch übrige Cracks der Sparte Riesenslalom wie Ted Ligety haben Mühe mit dem Format und schaffen die Qualifikation fürs Achtelfinale nicht. (ndö)

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So sieht der Sauber in Zukunft aus: Audi gibt Vorgeschmack auf neues Formel-1-Auto
Audi präsentierte am Mittwoch sein neues Formel-1-Auto. Die Deutschen, die den Sauber-Rennstall übernommen haben, treten ab der kommenden Saison als Werksteam an – in den Farben Silber, Schwarz und Rot.
Die Ziele sind hoch angesetzt, wie Audi-Boss Gernot Döllner in München bestätigte: «In den nächsten zwei Jahren werden wir Herausforderer sein. Von 2028 an wollen wir wettbewerbsfähig sein, ab 2030 wollen wir um den Titel fahren.»
Zur Story