
Ihr Comeback verläuft bisher erfolgreich – ewig will Lindsey Vonn aber nicht mehr im Weltcup fahren.Bild: keystone
Lindsey Vonn verpasste am vergangenen Wochenende das Podest zweimal nur knapp, im Training vom Donnerstag stürzte sie dann. Nun erklärte sie, wie es ihr geht – und bis wann ihre zweite Karriere gehen soll.
Lindsey Vonn gab gerade erst ihr Comeback – sie weiss aber schon, wann es wieder vorbei sein soll. Die US-Amerikanerin will ihre zweite Athleten-Karriere noch maximal eine weitere Saison fortsetzen. Im Februar 2026 werden in Cortina d'Ampezzo, auf einer ihrer Lieblingsstrecken, die olympischen Alpin-Wettbewerbe der Frauen ausgetragen.
«Darüber hinaus würde ich es nie machen», sagte die 40-Jährige in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP. «Das wäre eine grossartige Weise, die Dinge ein für alle Mal zu beenden. Ich hoffe, dass ich es dahin schaffe.»
Vonn kehrte im Dezember in St. Moritz nach fast sechsjähriger Pause in den Weltcup zurück und fuhr in der Abfahrt gleich auf Platz 14. Trotz der langen Abwesenheit und einer Teilprothese im rechten Knie überzeugte sie in ihren ersten Rennen seit 2019. Zuletzt verpasste sie in St. Anton das Podest als Sechste in der Abfahrt und Vierte im Super-G nur knapp.
Eben diese Top-3-Klassierung trauen ihr einige Beobachter beim Weltcup in Cortina an diesem Wochenende zu. Die Olympiasiegerin von 2010 und zweimalige Weltmeisterin stürzte am Donnerstag im ersten Training, zog sich dabei laut eigenen Angaben aber nur ein paar Schrammen zu. (nih/sda/dpa)
Das Programm in Cortina
Samstag, 11 Uhr: Abfahrt
Sonntag, 11 Uhr: Super-G
Beide Rennen werden live beim SRF übertragen und können auch bei watson im Ticker und Stream verfolgt werden.
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Basejumper Frédéric Fugen springt vom höchsten Turm der südlichen Hemisphäre
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die nordischen Bandengeneräle sind im Halbfinal nicht mehr vertreten. Weil sich das Eishockey verändert hat. Die ZSC Lions haben diese Entwicklung erkannt. Der SC Bern noch nicht.
Zum ersten Mal seit 2016 hat kein skandinavischer Bandengeneral den Halbfinal erreicht. Dafür zwei Schweizer (Marco Bayer, Lars Leuenberger) und zwei Kanadier (Josh Holden, Geoff Ward).