Aksel Lund Svindal gewann auch den zweiten Speed-Bewerb des neuen Winters. Der Norweger entschied in Lake Louise einen Tag nach der Abfahrt auch den Super-G zu seinen Gunsten. Svindal setzte sich vor Abfahrts-Olympiasieger Matthias Mayer aus Österreich und dem Südtiroler Peter Fill durch.
Svindal feierte seinen 27. Weltcup-Sieg – der Erfolg heute war dabei sein bereits achter in Lake Louise. Nachdem er im letzten Winter wegen eines Achillessehnenrisses keine Weltcup-Rennen bestritten hatte, scheint der 33-Jährige wieder ganz der Alte zu sein.
Die Schweizer Equipe konnte nicht überzeugen. Sandro Viletta und Patrick Küng, der Superkombi-Olympiasieger und der Abfahrts-Weltmeister, belegten lediglich die Ränge 18 und 19. Carlo Janka schied nach guter Zwischenzeit aus. Auch der Ostschweizer Fernando Schmed kam nicht ins Ziel. (ram)
«Ich versuchte, da Zeit herauszuholen, wo ich es kann. Im Flachen ist das für mich schwierig, deshalb ging ich beim Steilhang auf tutti. Doch das ging schief, ich fuhr da zu viel auf Zug»
Carlo Janka
Für Janka gab's nach Rang 5 in der Abfahrt einen Nuller im Super-G. Bild: Michel Painchaud/freshfocus
2006: Carlo Janka gewinnt an der Junioren-WM Bronze. Weltmeister Stefan Guay holt später im Weltcup nur ein einziges Mal Punkte, Silbermedaillen-Gewinner Petteri Kantola gelingt dies bei bloss fünf Weltcupstarts nie.
quelle: ap cp / jacques boissinot
Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!
watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
Blick: 3 von 5 Sternchen
20 Minuten: 3 von 5 Sternchen
Du willst nur das Beste? Voilà:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Weshalb die Fussballer oftmals gute Gründe für einen Streik haben
Während der Ball unter anderem in der Schweiz schon wieder rollt, nähert sich der Saisonstart auch in den Topligen. Da nun auch diese Teams noch letzte Veränderungen am Kader vornehmen wollen, häufen sich derzeit die Meldungen von Spielern, die mittels eines Streiks einen Wechsel erzwingen wollen. Die Empörung über solche «Charakterschweine», wie es dann gerne heisst, ist jeweils gross.