Sport
Ski

Ski: Der Einfluss der Geisterrennen in Val d'Isère – eine Reportage

Die Skilifte stehen still in Val d'Isère. Die Touristen bleiben darum fern.
Die Skilifte stehen still in Val d'Isère. Die Touristen bleiben darum fern.bild: ch media/mpr

Skirennen in Zeiten von Corona – zu Besuch im Geisterdorf Val d'Isère

Der Skiweltcup gastiert in Val d'Isère. In Frankreich sind die Pisten und Restaurants zu und die Skiorte leer. Ein Drama für das Dorf und das Gewerbe. Eine spezielle Situation für die Athleten. Ein Besuch.
12.12.2020, 06:3412.12.2020, 06:34
Martin Probst / ch media

Die drei Polizisten haben nicht viel zu tun. Von den wenigen Menschen, die überhaupt in Val d'Isère sind, tragen die meisten eine Maske. Der einzige Sünder: ein Einwohner. Schnell zieht er seinen Pullover über Mund und Nase.

Ein paar Strassen weiter steht ein Teambus von Swiss-Ski vor dem Hotel La Savoyarde. Es ist seit Jahren das Schweizer Quartier hier. Ein rascher Blick durchs Fenster der Lobby - und vielleicht sieht man einen der Stars. So unbeobachtet wie jetzt fühlten sich die Athleten noch nie.

Das Hotel La Savoyarde, seit Jahren das Quartier der Schweizer Skifahrer in Val d'Isère. Die Strasse davor ist menschenleer.
Das Hotel La Savoyarde, seit Jahren das Quartier der Schweizer Skifahrer in Val d'Isère. Die Strasse davor ist menschenleer.bild: ch media/mpr

Das Dorf ist quasi leer. Das Skifahren ist in Frankreich verboten. Die Lifte stehen still, die Restaurants müssen geschlossen bleiben. Die Massnahmen der Regierung, um die Ausbreitung von Covid-19 zu bremsen, sind streng.

In Val d'Isère gibt es 24000 Betten. Etwa 10000 stehen in privaten Ferienwohnungen, die restlichen werden an Touristen vermietet. «Die Auslastung liegt momentan bei vielleicht fünf Prozent», sagt Cécile Ferrando, die Tourismusdirektorin. Dank des Skiweltcups, mit Athleten und Betreuern, ist sie temporär etwas höher.

Der gescheiterte Gang vor das oberste Gericht

Unweit des Schweizer Hotels ist die Terrasse des Restaurants Bar Jacques schneebedeckt und fussspurenfrei. Normalerweise ist es schwierig, hier einen Tisch zu bekommen. Manche mögen die Schnecken, die auf Wunsch serviert werden. Jetzt bleibt die Türe zu. Es ist ein guter Winter für die Weichtiere. Aber ein sehr schlechter für die Gastronomie.

Das Restaurant Barjacques. Hier gibt es sonst Schnecken. Jetzt bleibt die Türe zu.
Das Restaurant Barjacques. Hier gibt es sonst Schnecken. Jetzt bleibt die Türe zu.bild: ch media/mpr

«Wir rechnen damit, dass nicht alle Betriebe überleben», sagt Ferrando. Die französische Regierung hat zwar grosszügige finanzielle Hilfe versprochen. Aber Ferrando sagt:

«Doch von der Hilfe haben wir noch wenig gesehen.»

Die Tourismusdirektorin sitzt in ihrem Büro und blickt nervös auf ihr Handy. «Zahlreiche Skiorte haben vor dem obersten Gericht geklagt, dass sie öffnen dürfen. Wir erwarten das Resultat in den nächsten Stunden.» Am Freitagmorgen folgt die Ernüchterung. Die Klage wurde abgelehnt. Die Bergbahnen bleiben zu. «Wir hätten gerne ein Datum, an dem wir uns orientieren können. Die Ungewissheit belastet sehr», sagt Ferrando.

Essen in Etappen und mehr Einzelzimmer

Zurück zum Schweizer Hotel. Nur Gäste haben Zutritt. Mauro Caviezel sagt: «Man ist generell öfter allein. Das ist ungewohnt.» Normalerweise teilen sich zwei Athleten ein Zimmer. Aufgrund von Corona gibt es mehr Einzelbelegungen. Gegessen wird zwar gemeinsam. Aber in Etappen, falls es zu wenig Platz hat, um die Abstände einzuhalten. Beat Feuz sagt:

«Man gewöhnt sich daran.»

Ähnlich sehen das seine Kollegen im Schweizer Team. Mauro Caviezel sagt: «Das Wichtigste ist, sich an die Massnahmen zu halten. Sich nicht zu ärgern und positiv zu bleiben.»

Mauro Caviezel gibt in Val d'Isère Interviews mit Maske und Abstand.
Mauro Caviezel gibt in Val d'Isère Interviews mit Maske und Abstand.bild: ch media/mpr

Organisatorisch ist es für Swiss-Ski eine Herausforderung. «Wir wissen oft bei der Anreise noch nicht, ob die eingereichten Unterlagen reichen. An jedem Weltcup-Ort ist ein anderer Arzt zuständig», sagt Tom Stauffer, Cheftrainer der Männer und für die Reiseplanung zuständig. Die Athleten werden wöchentlich, teils sogar zweimal auf Corona getestet. «Doch gewisse Dinge ändern ständig. Diese Unsicherheit kann zu Stress führen», sagt Stauffer.

Testen oder doch nicht testen? Das ändert ständig

Ein Beispiel ist Madonna di Campiglio. Am 22. Dezember findet dort ein Slalom statt. Die Fahrer kommen direkt aus Alta Badia, wo am Vortag ein Rennen in der gleichen Disziplin auf dem Programm steht. «Zuerst hiess es, dass alle Athleten, die direkt weiterreisen, keinen Test machen müssen. Jetzt aber doch», sagt Stauffer.

So mühsam das Testprozedere sein kann, sind doch alle froh, dass überhaupt Rennen durchgeführt werden. Nachdem die Weltcups in Nordamerika abgesagt wurden, ist Val d'Isère eingesprungen und hat eine Abfahrt und einen Super-G übernommen. «Hätte man mich im Sommer gefragt, wie schwierig es sein könnte, einen Weltcup mit den momentan Corona-Auflagen durchzuführen, ich hätte gesagt: nicht sehr. Ich habe mich geirrt», sagt Ingrid Jacquemod.

Die ehemalige französische Abfahrtsspezialistin ist Präsidentin des Organisationskomitees und im Dauerstress. Schnell atmend erscheint sie 25 Minuten zu spät am Treffpunkt. «Tut mir leid, ich renne von A nach B und zurück.» Trotzdem würde sie sich erneut für die Ersatzrennen bewerben:

«Der Skisport liegt in der DNA der Menschen in Val d'Isère.»

Der Skizirkus der Männer reist bald weiter. Nächste Woche kommen die Frauen. Danach wird es noch stiller. «Das ist ein komischer Gedanke, so kurz vor Weihnachten», sagt Ferrando. Dafür haben die Polizisten mehr Zeit mit der Familie. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ansturm auf die Titlis Bergbahn in Engelberg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Roman Josi über Freunde und Vorbilder: «Er wird überall geliebt, wo er hingeht»
Roman Josi ist vermutlich der beste Schweizer NHL-Spieler der Geschichte. Im «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk» verrät er, wer sein Vorbild war und wie er seine Krankheit Posturales Tachykardiesyndrom (POTS) in den Griff bekam.
Dass Roman Josi davon erzählt, wie gut es ihm momentan gehe, ist etwas ironisch. Denn aktuell ist der Schweizer Captain der Nashville Predators verletzt. Wegen einer Oberkörperverletzung hat Josi schon sieben Spiele verpasst. Das Gespräch mit Josi, das in der neusten Folge des «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk» ausgestrahlt wird, wurde aber bereits am 22. Oktober aufgezeichnet, einen Tag bevor er sich die Verletzung im Spiel gegen die Vancouver Canucks zugezogen hat.
Zur Story