Sport
Spielverlagerung

Warum sich Real Madrid und Barcelona eines der besten Fussballspiele der letzten Jahre lieferten

Bild
Bild: Keystone
Analyse des Clásicos

Warum sich Real Madrid und Barcelona eines der besten Fussballspiele der letzten Jahre lieferten

Sieben Tore, davon drei vom Elfmeterpunkt und eine rote Karte. Geschätzte 500 Millionen Zuschauer hatten das Glück, Zeugen bei einem der besten Fussballspiele aller Zeiten zu werden. Warum es soweit kam.
24.03.2014, 07:4024.03.2014, 09:26
martin rafelt, spielverlagerung.de
Mehr «Sport»
  • Im Spiel gegen den Ball waren beide Mannschaften zwar ordentlich organisiert, doch fehlte es an Intensität.
  • So kamen beide Teams immer wieder in Strafraumnähe und konnten dann über ihre individuelle Durchschlagskraft durchbrechen. 
Bild
Bild: Keystone

Mittelfeld- und Abwehrpressing

Wie üblich waren es die Katalanen, die deutlich mehr vom Ball hatten. Real liess sich auf die gegnerische Dominanz ein und störte sie im Aufbauspiel wenig. Stattdessen fokussierten sie sich auf ihre Kompaktheit zwischen Abwehr und Mittelfeld. Dementsprechend war auch die Höhe ihrer Defensive angelegt: Sie starteten im Mittelfeldpressing, entschleunigten Barcelonas Angriffe etwas und zogen sich anschliessend vor den eigenen Strafraum zurück. 

Dabei starteten sie im 4-3-3 mit di Maria und Modric auf den Achterpositionen. Im Abwehrpressing wurde daraus ein 4-5-1 mit Dreifachsechs. In der Rückzugsbewegung blieb Ronaldo aber öfters auch vorne oder rückte etwas in die Mitte ein, was von di Maria kompensiert wurde. So formierten sich die Königlichen oft auch in zwei Viererketten. Eine aussergewöhnliche Idee gegen Messi und Co. hatten sie dabei nicht.  

Di Maria machte ungewohnt viel Defensivarbeit in seiner neuen Rolle.
Di Maria machte ungewohnt viel Defensivarbeit in seiner neuen Rolle.Bild: EPA/EFE

Barça vorsichtig im Aufrücken

Das war auch nur bedingt nötig, da sich die Katalanen zurückhaltend zeigten und nicht mit aller Konsequenz attackierten. Besonders die Aussenverteidiger Alba und Alves starteten recht selten bis nach ganz vorne durch. So verhinderten sie, dass Bale und Ronaldo nach Balleroberungen direkt durchbrechen konnten, doch erlaubten Reals Mittelfeldspielern auch, sich auf das Zentrum zu fokussieren. Dort mussten sich Barcelonas Edeltechniker meist in Unterzahl behaupten. Neymar rückte oft in die Spitze, sodass sich Messi fallen lassen konnte.

Iniesta hingegen rückte meist nur an den Rand des Halbraums und auch Fabregas besetzte nur vereinzelt Räume in Abwehrnähe. Stattdessen sicherte er mit Busquets und Xavi die Ballzirkulationen im defensiven Mittelfeld. Barcelona konnte sich dennoch über vereinzelte Vorstösse (wie beim 0:1) oder ihre enorme Dribbling- und Kombinationsstärke (wie beim 2:2) gelegentlich durchsetzen. 

Messi, Neymar und Fabregas zu dritt gegen fünf bis neun Gegenspieler – dennoch kombinieren sie sich durch und Messi erzielt das 2:2.
Messi, Neymar und Fabregas zu dritt gegen fünf bis neun Gegenspieler – dennoch kombinieren sie sich durch und Messi erzielt das 2:2.

Langsame Konter von Real

Problematisch war das zurückhaltende Aufrücken jedoch bei Ballverlusten. Real fand sich dann meist in lokaler Überzahl und konnte dadurch schwer unter Druck gesetzt werden. Das berüchtigte Gegenpressing von Barcelona entfaltete sich nicht. Durch die vielen tiefstehenden Spieler konnte Madrid zwar keine klassischen, schnellen Konter fahren, aber kam immer wieder relativ ungestört in höhere Positionen. 

So beschränkte sich Barcelonas Dominanz auf den eigenen Ballbesitz. Gegen den Ball konnte hingegen Real durchgängig Präsenz entwickeln. Sie rückten nach den Balleroberungen langsam nach und fanden sich dann oftmals schon in Strafraumnähe wieder, wo sie ihre körperlichen Vorteile ausspielen konnten. 

Karim Benzema konnte sich zu Beginn öfters im Strafraum durchsetzen.
Karim Benzema konnte sich zu Beginn öfters im Strafraum durchsetzen.Bild: AP/AP

Effektive Rolle von di Maria

Besonders viel Effekt entwickelte dabei di Maria, der auch in der Vorwärtsbewegung oft den linken Flügel für Ronaldo übernahm. Der Portugiese ging gewohnt oft in den Stafraum und di Maria konnte dann mit diagonalen Läufen schwierige Übergabemomente provozieren. 

So kam der schnelle Techniker mehrfach in gute Flankenpositionen und nicht nur bei den ersten beiden Toren fand er in Benzema einen Abnehmer für seine guten Hereingaben. Auch der Elfmeter zum 3:2 entstand nach einem di Maria-Pass vom Flügel, den Benzema auf den eingerückten Ronaldo ablegte. 

Ronaldo und Benzema binden die Innenverteidigung, Marcelo zieht Alves nach aussen und di Maria kann in die Lücke starten – Flanke und Führungstreffer sind das Resultat.
Ronaldo und Benzema binden die Innenverteidigung, Marcelo zieht Alves nach aussen und di Maria kann in die Lücke starten – Flanke und Führungstreffer sind das Resultat.

Die rote Karte gegen Sergio Ramos entschied das Spiel

Entschieden wurde das Spiel jedoch durch eine rote Karte. Ein Geniestreich von Messi bestrafte dabei die Passivität des Madrilener Pressings: Von der Mittellinie sendete er einen Pass durch zwei Reihen, den Neymar erlaufen konnte.

Anschliessend stellte Real auf ein 4-4-1 um, indem sie weniger Gefahr ausstrahlten und noch seltener Zugriff bekamen. Eine weitere Unterzahlkombination inklusive Iniesta-Dribbling brachte den Katalanen den entscheidenden Elfmeter zum Siegtor. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Kanadas Hockey-Welt geht unter – und ein Held spricht Berndeutsch
    Dänemark beschert Kanada die schmählichste WM-Niederlage seiner Geschichte und katapultiert die Schweiz im WM-Halbfinal in die Favoritenrolle. Verrückt: Nach Österreich im Viertelfinal spielt die Schweiz nun auch im Halbfinal gegen einen – vermeintlich – Kleinen des Welthockeys.

    Der Mann steht sichtlich unter Schock. Nathan MacKinnon, Superstar in der wichtigsten Liga der Welt mit einem Vertrag über acht Jahre im Wert von 100,80 Millionen Dollar, zweitbester NHL-Skorer dieser Saison, spricht in der Mixed-Zone freundlich in kurzen, abgehackten Sätzen. Er scheint das Unfassbare, Undenkbare noch nicht in Worte fassen zu können. «Das gegnerische Team war gut… die haben sich an einen Gameplan gehalten… so kann Hockey sein.» Keine Ausreden. Also ein Gentleman. Auf die Frage, ob der Gegner unterschätzt worden sei, sagt er leise: «Nein, wir haben ja die Partie gut begonnen.»

    Zur Story